- Seilbahndatenbank
- Anleitung
Seilbahndatenbank - Anleitung
Inhalt der Datenbank
In der Seilbahndatenbank befinden sich alle bekannten Seilbahnen Deutschlands und der Schweiz, die jemals existiert haben oder noch immer existieren. Die Datenbank beschränkt sich dabei auf Bahnen, die für Personentransporte zugelassen waren oder sind. Reine Materialseilbahnen sind daher nicht eingetragen. Ebenso sind keine portablen Kleinskilifte (Seillifte) aufgeführt.
Aufbau der Datenbank
Jede Seilbahn stellt einen eigenen Datensatz dar. Bahnen, die eine ältere Anlage ersetzen, sind als separate Datensätze zu finden. Die einzelnen Datensätze sind mit diversen Informationen versehen - mit geografischen, betrieblichen, zeitlichen und technischen Informationen zur jeweiligen Bahn. Nicht immer sind alle detaillierten Informationen bekannt. Die Grundinformationen wie Ort, Kanton, Name der Bahn und der Standort sind aber in allen Fällen eingetragen.
Abgespeicherte Informationen
Folgende Informationen sind zu den einzelnen Bahnen in der Datenbank abgespeichert, sofern sie bekannt sind:
Geografie
Land
Kanton / Bundesland
Ort
Name
Höhe Talstation
Höhe Bergstation
Höhendifferenz
Länge
Koordinaten der Talstation
Betrieb
Betrieblicher Status
Bergförderung
Talförderung
Förderleistung
Technik
Anlagentyp
Hersteller Mechanik
Hersteller Elektrik
Hersteller Förderseil
Fahrzeit
Geschwindigkeit
Anzahl Stützen
Anzahl Betriebsmittel
Antriebsstandort
Abspannungsstandort
Nach Seilbahnen suchen
Um nach einer oder mehreren Seilbahnen zu suchen, klicken Sie in der Rubrik Seilbahndatenbank auf Suchfunktion in der Navigation oben links. Es öffnet sich eine Seite mit mehreren Formularen, mit denen Seilbahnen gesucht werden können.
Wenn Sie nach einem bestimmten Ort suchen, und nur diese Bahnen angezeigt bekommen wollen, füllen Sie das obere Formular, die Standardsuche (Volltextsuche), aus. Geben Sie in die Suchmaske den gewünschten Ort ein, nach dem Sie suchen möchten. Im Normalfall arbeitet die Suche ungefähr, dies bedeutet, dass alle Datensätze angezeigt werden, die die eingegebene Zeichenkette enthalten. Geben Sie in das Feld beispielsweise Saas ein, werden alle Bahnen aus Saas Fee, Saas Grund etc. angezeigt. Um die exakte Zeichenkette zu suchen, die Sie eingeben, können Sie dies im Punkt darunter auswählen. So wird im exakten Suchmodus, wenn Sie zum Beispiel Lenz eingeben, der Ort Lenz angezeigt, nicht aber Bahnen, die sich auf der Lenzerheide befinden. Nach der Eingabe können Sie das Suchergebnis nach Wunsch sortieren.
Die erweiterte Suche bietet Ihnen die Möglichkeit, die Suche nach mehreren Kriterien einzugrenzen. Geben Sie in die einzelnen Felder Ihre Suchkriterien ein. Bitte beachten Sie, dass die Suche stets exakt arbeitet. Um ungefähr zu suchen, verwenden Sie das *-Zeichen als Joker. So werden beispielsweise, wenn Sie im Feld Ort nach Lenz* suchen, alle Seilbahnen angezeigt, die in Lenz, aber auch auf der Lenzerheide stehen. Um in einem Feld keine Einschränkung zu machen, lassen Sie das Feld einfach leer.
Anlagentypen
Die Anlagentypen sind aus Gründen der Übersicht kategorisiert und abgekürzt. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die verwendeten Kürzel.
Schlepplifte
SLE = Schlepplift mit einziehbaren Fahrbetriebsmitteln (System Constam)
SLF = Stangenschlepplift mit fixen Klemmen (System Poma)
SLG = Gurtenschlepplift (System Hefti)
SLI = Schlepplift mit inmittierter Seilführung (System Habegger)
SLK = Stangenschlepplift mit kuppelbaren Klemmen (System Poma)
SLV = Kleinschlepplift (System Vogler)
SLZ = Zweiseilschlepplift (System Küpfer)
Sesselbahnen
SBF = Sesselbahn mit fixen Klemmen (Zusatz /B bei Anlagen mit Wetterschutzhauben)
SBK = Sesselbahn mit kuppelbaren Klemmen (Zusatz /B bei Anlagen mit Wetterschutzhauben)
Kabinenbahnen
KBF = Kabinenbahn mit fixen Klemmen (Korblifte)
KBK = Kabinenbahn mit kuppelbaren Klemmen (Ein-, Zweiseilbahnen, Funitel)
Gruppenbahnen
GPB = Gruppenpendelbahn (Ein-, Zweiseilbahnen)
GUB = Gruppenumlaufbahn (Ein-, Zweiseilbahnen)
Pendelbahnen
LPB = Luftseilbahn mit Pendelbetrieb (Ein-, Zweiseilbahnen, Funifor)
Standseilbahnen
SPB = Standseilbahn / Schrägaufzug mit Pendelbetrieb
FUNI = Funischlitten (System Annen)
Tipps und Hinweise zur Suche
- Es empfielt sich beim Suchen nach Seilbahnen, die Suche zunächst relativ ungenau zu starten, und erst im Nachhinein das Ergebnis einzugrenzen. Grundsätzlich sollten die eingegebenen Begriffe nicht zu lang oder zu kompliziert sein. Ebenso sollten Sie speziell bei der erweiterten Suche nicht in zu viele Felder etwas eingeben. Beispielsweise sollten Sie beim Suchen nach Anlagen im Skigebiet St-Luc-Chandolin in das Feld nur den Begriff *Luc* einzugeben, denn zum Beispiel ein fehlender Bindestrich bei St-Luc-Chandolin wird zu keinem Ergebnis führen.
- Suchen Sie nicht nach allgemeinen Begriffen wie Sesselbahn, Sesseli, Skilifte, Seilbahn, Berg, See usw. oder nach technischen Bezeichnungen wie VR101, Rollen, Stützen usw. Dies wird zu keinem Ergebnis führen.
- Geben Sie nicht mehrere Begriffe in ein Feld ein. Zum Beispiel Eingaben wie Sesselbahn Kandersteg, Prau Ault Flims oder Habegger,Bettmeralp führen zu keinem Ergebnis.
- Beachten Sie, dass die Datenbank nur Bahnen in Deutschland und der Schweiz umfasst. Seilbahnen in anderen Ländern finden Sie nicht in der Datenbank.
- Bahnen, die neu gebaut werden, werden erst im November des laufenden Jahres in die Datenbank nach ihrer Fertigstellung aufgenommen. Über den aktuellen Baustatus bei Bahnen, die im laufenden Jahr gebaut werden, informiert die Seite Projekte.
- Die Namensgebung der Bahnen stimmt unter Umständen nicht mit jenen Namen überein, die von Skigebieten in Pistenplänen publiziert werden. Diese Marketingnamen, die oft den Suffix Express, Jet oder Shuttle enthalten, sind so in der Datenbank nicht zu finden. In der Datenbank sind die Bahnen unter den offiziellen Flurnamen eingetragen.
- Beachten Sie die auf dieser Seite verwendeten Kürzel für die Anlagentypen. Englische Kürzel, die zum Teil auf anderen Seiten oder bei Herstellern verwendet werden, sind in dieser Datenbank nicht abgespeichert und folglich kann nach diesen auch nicht gesucht werden.
Mitwirken an der Datenbank
- Eine Seilbahn eintragen
Sollte eine Seilbahn in der Datenbank fehlen, so können Sie sie als registriertes Mitglied ganz unkompliziert eintragen. Klicken Sie in der Navigation am oberen Seitenende auf das Power-Symbol und wählen Sie anschliessend die Option Datenbank bearbeiten. Auf dieser Seite haben Sie nun die Möglichkeit, eine neue Seilbahn einzutragen. Es erscheint ein Formular, in das Sie die Ihnen zur Verfügung stehenden Daten eingeben können. Nach dem Absenden werden die Daten durch ein Team-Mitglied überprüft und dann freigeschaltet.
- Eine Seilbahn bearbeiten
Wenn eine Seilbahn bereits in der Datenbank vorhanden ist, die angegebenen Daten aber fehlerhaft oder unvollständig sind, dann können Sie diese berichtigen respektive vervollständigen. Gehen Sie zur Suchfunktion und geben Sie z. B. den Ort ein, in dem die Seilbahn, die Sie bearbeiten möchten, steht. Im Suchergebnis findet sich rechts unter Optionen ein Zahnrad-Symbol. Klicken Sie auf dieses Symbol bei der entsprechenden Bahn und es erscheint ein Formular mit allen angegebenen Daten. Dort können Sie die Daten bearbeiten und absenden. Nach einer Kontrolle durch ein Team-Mitglied werden die Daten freigeschaltet.
- Ein Foto hinzufügen
Bei vielen Seilbahnen fehlt noch ein Foto in der Datenbank. Sie können eines hinzufügen, indem Sie entweder im Suchergebnis in der Spalte Optionen das Foto-Hochladen-Symbol auswählen, oder aber via Navigation am oberen Seitenende auf das Power-Symbol klicken und dann das Formular Foto hinzufügen auswählen (in diesem Fall müssen Sie die ID der Seilbahn manuell eingeben). In beiden Fällen erscheint ein Formular, bei dem Sie Ihr Foto angeben können, nach dem Absenden wird es hochgeladen. Auf Wunsch wird ein Copyrightvermerk mit Ihrem Namen auf dem Bild angegeben.
- Eine Seilbahnreportage verfassen
Sie kennen eine bestimmte Seilbahn in- und auswendig? Dann können Sie im Forumsbereich Technik-Reportagen über die Geschichte der Bahn und Interessantes / Besonderheiten schreiben und die Reportage mit Fotos illustrieren. Dies ist für Seilbahnen auf der ganzen Welt möglich. Bitte beachten Sie dabei die Hinweise und Richtlinien zum Schreiben einer Reportage.
Karte
Zu sämtlichen Seilbahnen in Deutschland und der Schweiz sind die Koordinaten in der Datenbank hinterlegt. Damit ist es möglich, sich den jeweiligen Verlauf auf einer Karte anzeigen zu lassen. Eine Übersichtskarte mit den verschiedenen Regionen der Schweiz und Deutschlands samt ihrer Seilbahnen finden Sie in der Rubrik Karte. Dort können Sie die gewünschte Region auswählen und sich die Standorte der Seilbahnen anzeigen lassen. Auch bei den Gebietsübersichten, die Sie über die Datenbank-Startseite aufrufen können, können Sie sich die Standorte aller Seilbahnen eines bestimmten Skigebiets anzeigen lassen. Ebenso wird der Verlauf auf dem Detail-Datenblatt der Seilbahn angezeigt.
Als registrierter Nutzer haben Sie zudem die Möglichkeit, sich Übersichtskarten individuell zusammenzustellen. Hierzu kann im Rahmen der Suchfunktion bei der Ergebnisansicht zwischen der tabellarischen Variante und der Kartenansicht des Suchergebnisses gewechselt werden.