Baco

1953 gründet Marcel Bachmann in Steffisburg bei Thun die Firma Bachmann & Co., kurz Baco. Wie so viele andere kleinere Hersteller aus dem Berner Oberland erkennt auch Bachmann den wachsenden Absatzmarkt für seilgezogene Aufstiegshilfen, bedingt durch den aufstrebenden Wintersport nach dem zweiten Weltkrieg. Die Firma Baco spezialisiert sich daraufhin auf den Bau kleiner, leichter Schlepplifte. Die ersten Exemplare oberhalb des Thuner Sees entstehen daraufhin nach Bauart Vogler, einer minimalistischen und meist portablen Variante des Schlepplifts mit Einzugsapparaten und Tellergehängen. Auch andere Hersteller erwerben die Rechte zum Bau dieses patentierten Schlepplift-Systems, sodass sich die Anlagen von Baco zu jener Zeit kaum von Exemplaren der anderen Lizenznehmer unterscheiden lassen.

Das ändert sich jedoch bereits nach kurzer Zeit, denn noch in den 1950er Jahren beginnt Baco auch mit dem Bau etwas grösserer und dauerhaft installierter Schlepplifte. Erkennungsmerkmal ist seinerzeit eine leichte Portalstütze, wobei der überwiegende Teil der Anlagen weiterhin an kürzeren Übungshängen den Betrieb aufnimmt. Bereits zu dieser Zeit streckt Baco seine Fühler aber auch über die Grenzen des Berner Oberlands hinweg aus und kann seine Schlepplifte auch im Wallis, der Zentralschweiz und Graubünden etablieren.


Alter Baco-Schlepplift in Bürchen.

Talstation eines Baco-Schlepplifts in Rohr bei Schwarzsee.

Fix geklemmte Zweiersesselbahn von Baco am Hungerberg in Oberwald.

Mit Beginn der 1960er Jahre steigt Baco daraufhin auch in den Bau fix geklemmter Sesselbahnen ein. Das erste prototypische Exemplar nimmt 1960 als Einersesselbahn in Kippel im Lötschental den Betrieb auf. Den Auftrag zum Bau einer kombinierten Anlage aus Schlepplift und Sesselbahn erhält Baco zur selben Zeit auch auf der Lenzerheide. In zwei Sektionen soll das neue Konstrukt von Val Sporz via Tgantieni den Piz Scalottas erschliessen und dort zwei Gurtenschlepplifte ersetzen. Das unwegsame Terrain bereitet der noch jungen und unerfahrenen Firma Baco jedoch Probleme, sodass die Anlagen erst deutlich später fertiggestellt werden können als ursprünglich geplant. Wenig überraschend ist dieser Umstand für Bacos Ansehen nicht förderlich und so konzentriert sich das Unternehmen während der darauffolgenden Jahre wieder exklusiv auf den Schleppliftbau. Die Portalstütze weicht zu jener Zeit einer charakteristischen gekröpften Schräg-T-Stütze.


Leichter Baco-Schlepplift mit Tellergehängen in Torgon.

Antriebsstation eines Baco-Schlepplifts in Morgins.

Typische Spannstation mit Gegengewicht bei einem Baco-Schlepplift in Torgon.


Schwerer Hochleistungsschlepplift von Baco in Champéry.

Doppelschlepplift von Baco in Schönried.

Älterer Doppelschlepplift von Baco in Saas-Fee.

Der Erfindungsgeist von Baco äussert sich schliesslich 1968 in einem bedeutenden Patent, das die Seilbahnwelt aufhorchen lässt. Mit einer speziellen Kurvenkonstruktion gelingt es dem Hersteller als erstem, ein System für fix geklemmte Seilbahnen mit einem einzigen Förderseil zu erstellen, das beliebig viele Kurven in alle Richtungen zulässt. Die Baco-Kurve kommt im Jahr darauf erstmalig in Linden bei einem kurzen Schlepplift prototypisch zum Einsatz. Bald darauf ist Baco in der ganzen Schweiz gefragt, wenn es um den Bau von Kurvenschleppliften geht. 1971 kommt das System am Rellerligrat in Schönried sogar bei einer fix geklemmten Zweiersesselbahn zum Einsatz.


Baco-Kurve an einer fix geklemmten Zweiersesselbahn in Pontresina.

Schlepplift in La Berra mit Kurve nach dem System Baco.

Schlepplift in La Berra mit Kurve nach dem System Baco.

Auch andere Hersteller bekunden daraufhin ihr Interesse an der Baco-Kurve. In der Schweiz ist es die Firma Bühler, die das System bei insgesamt drei Schleppliften verbaut. Im Ausland ist es neben dem österreichischen Konstrukteur Steurer allen voran die deutsche Firma Heuss, die das System bei zahlreichen Schleppliften und auch bei fix geklemmten Sesselbahnen einsetzt. Unter anderem gleich zwei Mal bei einer Anlage am Goldeck in Kärnten in Kooperation mit der lokalen Firma de Pretis.

Als Marcel Bachmann das Unternehmen gegen Ende der 1970er Jahre an die nächste Generation weitergibt, forciert Sohn Roland Bachmann eine Zusammenarbeit mit dem französischen Seilbahnriesen Poma. Die Kooperation erlaubt es Poma, in der Schweiz Fuss zu fassen und bedeutet gleichzeitig für Baco eine deutliche Erweiterung der Produktpalette. Durch Rückgriff auf die Technologie von Poma kann Baco 1980 in Saanenmöser einen Grossauftrag an Land ziehen, in dessen Rahmen auch erst- und einmalig eine sechsplätzige kuppelbare Kabinenbahn mit der Sacmi-Klemme von Poma entsteht. Zwei Jahrzehnte lang vertreibt Baco daraufhin Poma-Anlagen unter eigenem Namen, Schlepplifte werden hingegen auch weiterhin nach der hauseigenen Bauart konstruiert.


Kabinenbahn von Saanenmöser zum Saanerslochgrat von Baco aus dem Jahr 1980.

Kabinenbahn von Saanenmöser zum Saanerslochgrat von Baco aus dem Jahr 1980.

Kabinenbahn von Saanenmöser zum Saanerslochgrat von Baco aus dem Jahr 1980.


Kuppelbare Vierersesselbahn aus den 1990er Jahren von Baco in Les Collons.

Kuppelbare Vierersesselbahn aus den 1990er Jahren von Baco in Brigels.

Talstation einer kuppelbaren Vierersesselbahn von Baco in Ovronnaz.

Im Rahmen der Zusammenarbeit von Poma und Leitner zu Beginn des neuen Jahrtausends ändert sich abermals auch der Status von Baco. Die Firma fungiert fortan unter dem Namen Baco-Poma als Generalvertretung von Poma für den Schweizer Markt. Heute entfällt lediglich der französischsprachige Teil der Schweiz auf Baco-Poma, während in den restlichen Landesteilen Leitner präsent ist.


Klassische kuppelbare Kabinenbahn mit Stehkabinen nach dem System Poma von Baco aus den 1990er Jahren am Flumserberg.

Übungsschlepplift von Baco-Poma mit fix geklemmten Stangen nach dem System Poma in Les Crosets.

Übungsschlepplift von Baco-Poma mit fix geklemmten Stangen nach dem System Poma in Ovronnaz.


Moderne kuppelbare Sechsersesselbahn von Baco-Poma in Villars-Gryon.

Kuppelbare Kabinenbahn in Villars von Baco-Poma.

Kuppelbare Sechsersesselbahn von Baco-Poma in Les Diablerets.

Patente im Zusammenhang mit Baco

Baco 1960 Einzugsapparat CH348178A

Seilbahnen von Baco in Deutschland und der Schweiz

OrtNameTyp Optionen
Beatenberg Waldegg-Amisbühl1-SLE   
Andermatt Dürstelen-Stöckli2-SLE   
Andermatt Fliesgaden2-SLE   
Jaunpass Schüpfen-Winteregg2-SLE   
Leukerbad Erli1-SLE   
Beatenberg Beatenberg-Boden1-SLV   
Innerthal Innerthal-Halten2-SLE   
Habkern Habkern-Sattelegg1-SLV   
La Forclaz Téléski des Thays1-SLE   
Flüelen Eggberge1-SLV   
Tschappina Lüsch2-SLE   
Samedan Survih2-SLE   
Kriens Grauensteinboden (Langwasen)1-SLV   
Heiligenschwendi Heiligenschwendi1-SLE   
Eriswil Geisshof1-SLE   
Nendaz Haute Nendaz-Pracondu2-SLE   
Nendaz Jean-Pierrot2-SLE   
La Forclaz Téléski des Thays1-SLE   
Schangnau Bumbach-Roseggli2-SLE   
Schwarzsee Seeweid-Ahornen2-SLE   
Lauchernalp Kippel-Haispiel1-SBF   
Zermatt Stalden-Winkelmatten2-SLE   
Les Diablerets Isenau2-SLE   
Leukerbad Nojer2-SLE   
Saas Fee Stafelwald 12-SLE   
Mörlialp Mörlialp2-SLE   
Lenzerheide Val Sporz-Tgantieni2-SLE / 2-SBF   
Bürchen Blatt2-SLE   
La Punt Müsella2-SLE   
Mürren Allmendhubel1-SLE   
Lenzerheide Tgantieni-Piz Scalottas2-SLE / 1-SBF   
Appenzell Pulverturm-Bannhüttle2-SLE   
Kiental Kiental-Kobenen2-SLE   
Kriens Mülimäs2-SLE   
Lungern Im Bannholz1-SLE   
Vals Mura-Eggawald2-SLE   
Hergiswil Langmattli1-SLE   
Langenbruck Obere Wanne2-SLE   
Diemtigen Egg1-SLE   
Nods Chasseral2-SLE   
Morgins Le Géant1-SLE   
Adelboden Hampi1-SLE   
Zermatt Eisfluh2-SLE   
Saas Fee Lohmatte-Hohenegge2-SLE   
Grindelwald Lütschine-Fura2-SLE   
Flumserberg Seeben2-SLE   
Nods Pierre Grise 12-SLE   
Schangnau Gemeinenwängen2-SLE   
Saas Fee Biffig2-SLE   
Celerina Pravuler-Quartas1-SLE   
Elm Obmoos-Egg2-SLE   
Saas Fee Stafelwald 21-SLE   
Gstaad Stand-Wispile1-SLE   
Linden Schindelberg 22-SLE   
Leukerbad Erli1-SLE   
Simplon Simplon Kulm 22-SLE   
Sigriswil Werrenäbnit-Surre2-SLE   
Schönried Hugeli2-SLE   
Schönried Schönried-Rellerligrat2-SBF   
Eggiwil Netschbüel2-SLE   
Reutigen Zyhl-Mattenweide2-SLE   
Saas Fee Kalbermatten2-SLE   
Pany Pany-Luzein2-SLE   
Grindelwald Bodmi 11-SLE   
Grindelwald Bodmi 21-SLE   
Plasselb Lantera-Schweinsberg2-SLE   
Schönried Rellerli1-SLE   
Adelboden Zwerg1-SLE   
Bürchen Unterrat2-SLE   
Les Diablerets Ayerne1-SLE   
Andermatt Bannwald2-SLE   
Blumenstein Chrachenhütte1-SLE   
Adelboden Dölfi1-SLE   
Oberwald Hungerberg 11-SLE   
Kiental Kiental-Ramslauen2-SBF   
Torgon Les Fignards1-SLE   
Lantsch/Lenz Lenz1-SLE   
Plaffeien Flachismatt1-SLE   
Oberwald Unterwassern-Hungerberg2-SBF   
Engelberg Ritz-Eggen1-SLE   
Schönried Hugeli 12-SLE   
Schönried Hugeli 22-SLE   
Torgon Plan du Croix-Tête du Tronchey2-SBF   
Saas Fee Leeboden1-SLE   
Saas Fee Spielboden2-SLE   
Müstair Cauogls1-SLE   
Schwarzsee Rohr1-SLE   
Abländschen Abländschen-Schlündi2-SLE   
Bettmeralp Schweibe1-SLE   
Morgins Pré de la Vieille-Conches1-SLE   
Torgon Tour de Don1-SLE   
Oberwald Hungerberg 22-SLE   
Schönried Saanersloch1-SLE   
Torgon Chaux Longe1-SLE   
Torgon Porte d'Onne1-SLE   
Schwefelberg Gurnigelbad1-SLE   
Leukerbad Daubensee-Gemmipass2-SBF   
Schönried Saanenmöser-Kleiner Saanenwald-Saanerslochgrat6-KBK   
Schönried Saanerslochgrat-Gandlouenengrat2-SBF   
Saas Fee Stafelwald 12-SLE   
Saas Fee Stafelwald 21-SLE   
Haslen Auenalp1-SLE   
Saint-Cergue La Barillette1-SLE   
Engelberg Jochpass-Jochstock 12-SLE   
Engelberg Jochpass-Jochstock 22-SLE   
Gstaad Bisse-Wasserngrat2-SLE   
Saas Fee Biffig 22-SLE   
Grindelwald Wixi-Seeli (Eggplätz)2-SLE   
Saas Fee Biffig 11-SLE   
Lenzerheide Motta-Stivetta Weisshorn3-SBF   
Fideris Gams2-SLE   
Crans-Montana Montana-Signal-Cry d'Er6-KBK   
Flumserberg Prodalp-Prodkamm4-SBK   
La Berra Le Brand-La Gormanda2-SLE   
La Corbatière Roche aux Crocs2-SLE   
Champéry Col de Ripaille 11-SLE   
Champéry Col de Ripaille 22-SLE   
Flims Plaun-Scansinas4-SBF   
St. Gallen Beckenhalde1-SLE   
Pontresina San Spiert-Clüx2-SLE   
Crans-Montana Pas du Loup-Cry d'Er4-SBK   
Pontresina Pontresina-Alp Languard2-SBF   
Brigels Brigels-Burleun4-SBK   
Flumserberg Tannenheim-Prodalp12-KBK   
Ovronnaz Ovronnaz-Jorasse4-SBK   
Villars Lac Noir-Chaux Ronde4-SBK   
Gstaad Zückerli1-SLE   
Alvaneu Bual-Sontg Antoni1-SLE   
Veysonnaz Les Collons-La Trabanta4-SBK   
La Sagne Pré de la Charogne1-SLE   
Gryon Sodoleuvre-La Croix des Chaux4-SBK   
Airolo Pesciüm1-SLE   

Seilbahnen von Baco-Poma in Deutschland und der Schweiz

OrtNameTyp Optionen
Flims Kinderskilift Nagens1-SLF   
Les Diablerets La Palette1-SLK   
Villars La Rasse-Chaux Ronde6-SBK   
Mühlebach Chäserstatt1-SLF   
Grüsch Danusa-Schwänzelegg4-SBF   
Morgins Pré de la Vieille1-SLK   
Ovronnaz Baby Jorasse1-SLF   
Blonay Motalles-Les Pléiades4-SBF   
Blonay Le Prantin1-SLK   
Verbier Le Rouge1-SLK   
Nendaz La Dent de Nendaz1-SLK   
Airolo Luevina1-SLE   
Villars Villars-Roc d'Orsay8-KBK   
Les Crosets Le Hameau1-SLF   
Les Mosses Dorchaux 11-SLK   
Les Mosses Dorchaux 21-SLK   
Les Mosses Dorchaux Mini1-SLF   
Les Crosets L'Eau1-SLF   
Champex La Breya1-SLK   
Crans-Montana Golf 21-SLK   
Villars Lac Noir-Petit Chamossaire6-SBK   
Verbier Combe de la Tournelle1-SLE   
Nax Lavachet-Cabane Mont Noble4-SBF   
Nax La Combe-Mont Noble4-SBF   
Champex Champex-La Breya2-SBF   
St-Luc-Chandolin La Forêt6-SBK   
Crans-Montana Snowpark1-SLE   
Les Diablerets Laouissalet6-SBK   
Les Diablerets Les Vioz-Jorasse-Les Mazots10-KBK   
St-Luc-Chandolin Les Cohards-Le Rotzé4-SBF   
Nax Les Planards1-SLE   
Bagnes Dzora1-SLE