Borvig & Partek

Borvig ist während rund drei Jahrzehnten einer der erfolgreichsten Hersteller von fix geklemmten Sesselbahnen im Osten der USA und in Kanada. 1962 erstellt Borvig sein erstes Exemplar, eine Dekade später kann das in Pine Island, New York, ansässige Unternehmen bereits 23 Anlagen innert eines einzigen Jahres erstellen. Rund 260 Anlagen realisiert Borvig bis zum Beginn der 1990er Jahre. Vereinzelt zählen dazu auch kleinere Übungsschlepplifte mit den in den USA weit verbreiteten J-Bars.

Ab Mitte der 1980er Jahre arbeitet der Unternehmensgründer Gary Schulz immer häufiger mit dem italienischen Hersteller Leitner zusammen. Leitner ist zu diesem Zeitpunkt auf dem nordamerikanischen Kontinent selbst kaum aktiv, für Borvig liefert das Unternehmen aber unter anderem Teile für Getriebe, Rollenbatterien und elektrische Komponenten. Im Skigebiet Spirit Mountain in Minnesota kommt es 1986 sogar zu einer noch weit grösseren Kooperation. Borvig erstellt an diesem Ort seine erste kuppelbare Sesselbahn unter eigenem Namen, greift dabei aber überwiegend auf Teile von Leitner zurück. Klemmen, Rollenbatterien, Stationstechnik und Elektronik stammen aus Südtirol, Borvig steuert Stützen und Stationsbauten bei.

1993 steigt Borvig aus dem Seilbahnbau aus. Drei Jahre später gründet Hagen Schulz, der Sohn des Gründers von Borvig, mit der Firma Partek einen indirekten Nachfolger. Partek entwickelt die bestehenden Modelle der fix geklemmten Sesselbahnen weiter und erstellt bis 2004 insgesamt 15 fix geklemmte Dreier- und Vierersesselbahnen. Auch eine kuppelbare Variante ist zu diesem Zeitpunkt angedacht, zu einer Realisierung kommt es aber nicht mehr. 2005 verkauft Schulz das Unternehmen an Doppelmayr-CTEC.