Doppelmayr

Als heute weltgrösster Hersteller steht der Name Doppelmayr für den Seilbahnbau wie kein zweiter. Das Vorarlberger Unternehmen ist weltweit tätig und bietet die komplette Bandbreite der verschiedenen Seilbahntypen an.

1893 beginnt die Geschichte des späteren Seilbahnpioniers, als Konrad Doppelmayr die mechanische Schmiede seines Lehrherrn Josef Anton Dür übernimmt. Der Einstieg in den Bau von Seilbahnen beginnt jedoch erst gute vier Jahrzehnte später, als Doppelmayr 1937 in Zürs am Arlberg seinen und Österreichs ersten Schlepplift dem Betrieb übergeben kann. Die mit Holzstützen ausgestattete Anlage ist auffällig an die Ideen des Schweizer Ingenieurs Ernst Constam angelehnt. Constam selbst eröffnet als Erfinder des Bügelschlepplifts gemeinsam mit der deutschen Firma Bleichert seine erste derartige Anlage weniger als drei Jahre zuvor in Davos. Und auch Constam bleibt der neue Schlepplift im Nachbarland nicht lange verborgen. Die Streitigkeiten um die Patentverletzung dauert aber nicht lange an, denn Constam erteilt nachträglich eine Lizenz.

Das Schleppliftsystem von Constam findet nicht nur in der Schweiz daraufhin zahlreiche Abnehmer, sondern durch den Lizenznehmer Doppelmayr auch in Österreich. 1939 entstehen in Lech und in Zürs weitere solche Anlagen, danach beendet der Zweite Weltkrieg den Bau touristischer Aufstiegshilfen in Österreich weitgehend. Schon kurz nach Ende des Kriegs kann Doppelmayr 1946 in Ehrwald und in Zell am See den Bau von Schleppliften aber wieder aufnehmen. Wegen des noch bestehenden Patentschutzes von Constams Ideen ist Doppelmayr zu jener Zeit der einzige aktive Hersteller von Bügelschleppliften in Österreich und findet so zahlreiche weitere Abnehmer für seine Produkte.

Ab Anfang der 1950er Jahre betreten weitere Hersteller in Österreich den Schleppliftmarkt, Doppelmayr verbleibt aber unangefochten an der Spitze. Die Konstruktionen entfernen sich zu dieser Zeit mehr und mehr von Constams Original und werden mit einer charakteristischen Fachwerkstütze in Portalform ausgestattet, die während Jahrzehnten das Markenzeichen von Doppelmayr bleiben soll. Eine leichtere Variante kommt für kleinere Übungslifte alsbald hinzu. Schon zu dieser Zeit betritt Doppelmayr auch die internationale Bühne. 1953 entstehen in Kanada die ersten Schlepplifte aus Vorarlberg. Mit Garaventa findet Doppelmayr zu Beginn der 1960er Jahre auch einen Lizenznehmer, der die Schlepplifte daraufhin in der Schweiz flächendeckend nach gleicher Bauweise errichtet.


Doppelmayr-Kurzbügelschlepplift mit Anbügelautomat in Rauris.

Antriebsstation eines Kurzbügelschlepplifts von Doppelmayr in Les Hauts-Geneveys.

Alter Schlepplift von Doppelmayr mit Bestandteilen aus den 1950er Jahren in St. Christoph am Arlberg.


Kombinierte Antriebs- und Abspannungseinheit mit Hydraulik bei einem Dreiecksschlepplift von Doppelmayr in Siviez.

Typischer Schlepplift von Doppelmayr aus den 1970er Jahren mit Schräg-T-Stützen und Langbügeln.


Älterer, auf Langteller umgebauter Übungsschlepplift von Doppelmayr in St. Oswald.

Konisch zulaufende Schräg-T-Stütze von Doppelmayr in St. Oswald, wie sie in den 1960er und 1970er Jahren eingesetzt wird.

Älterer, auf Langbügel umgebauter Schlepplift von Doppelmayr in St. Anton am Arlberg.


Leichter Übungsschlepplift von Doppelmayr mit Tellergehängen in Bad Kleinkirchheim.

Leichter Übungsschlepplift von Doppelmayr mit Tellergehängen in Bad Kleinkirchheim.

Schlepplift von Doppelmayr mit Schräg-T-Stütze in Bad Kleinkirchheim.

Anders als viele seiner Konkurrenten in Österreich bleibt Doppelmayr bis Ende des Jahrzehnts ein Spezialist für Schlepplifte. Zahlreiche Erfindungen zur Verbesserung der Sicherheit und des Komforts, darunter neue Einzugsapparate und Seillageüberwachungen auf den Stützen unterstreichen diese Tatsache. Schon früh macht sich Doppelmayr auch Gedanken um eine Automatisierung des Anreichens der Bügel in der Talstation, um dem Personal die kräftezehrende Arbeit zu erleichtern. Diese Überlegungen münden nach der Patentierung eines automatischen Schleppliftbügelgebers schliesslich in die Entwicklung des Selbstbedienungsbügels, der ab den 1980er Jahren flächendeckend zum Standard wird.


Typischer Doppelmayr-Pilzantrieb in der Talstation bei einem Schlepplift in Bad Kleinkirchheim.

Schlepplift von Doppelmayr mit Gewichtsabspannung in der Talstation in Bad Kleinkirchheim.

Einstiegsbereich eines typischen Doppelmayr-Schlepplifts für Selbstbedienungs-Langbügel mit einseitigem Niederhalter.


Langbügel-Schlepplift von Doppelmayr in Sattel.

Langbügel-Schlepplift von Doppelmayr in Sattel.

Alter Doppelmayr-Schlepplift mit Portalstützen und Kurzbügeln in Locarno.


Gletscherschlepplift von Doppelmayr am Stilfser Joch.

Gletscherschlepplift von Doppelmayr in Les Deux Alpes.

Gletscherschlepplift von Doppelmayr in Les Deux Alpes.


Gletscherschlepplift von Doppelmayr in Galdhøppigen.

Parallele Gletscherschlepplifte von Doppelmayr mit typischen Fachwerk-Portalstützen am Schnalstaler Gletscher.

Moderner Gletscherschlepplift von Doppelmayr am Stubaier Gletscher.

Fix geklemmte Sesselbahnen von Doppelmayr entstehen bis zum Beginn der 1970er Jahre nur selten. Das Unternehmen, das bereits die Schlepplifte auf einen möglichst hohen Fahrkomfort auslegt, sieht bei den fix geklemmten Sesseln den ruckartigen Einstieg in der Talstation als gravierenden Nachteil an. So betritt Doppelmayr als einer der ersten Hersteller in Österreich 1972 den Markt der kuppelbaren Seilbahnen. Kuppelbare Umlaufbahnen haben zu dieser Zeit anders als in den Nachbarländern in Österreich keine lange Tradition. Wenige Zweiseilumlaufbahnen entstehen in den 1950er Jahren, das günstigere Einseilsystem, das sich durch zahlreiche Entwicklungen in der Schweiz, Italien und Frankreich etablieren kann, wird dagegen in Österreich lange Zeit als zu unsicher angesehen. Und so greift Doppelmayr 1972 bei der Roßstelle-Seilbahn in Mellau in Lizenz auf die vom Schweizer Seilbahnpionier Von Roll entwickelte VR102-Klemme zurück. Zahlreiche weitere solche dieser Bahnen mit den charakteristisch roten, vierplätzigen Kabinen des Schweizer Karosseriebauers CWA nehmen daraufhin in Österreich den Betrieb auf.


Ältere fix geklemmte Zweiersesselbahn von Doppelmayr in Madonna di Campiglio.

Fix geklemmte Zweiersesselbahn von Doppelmayr in Alagna-Valsesia.

Seltene fix geklemmte Zweiersesselbahn mit Wetterschutzhauben von Doppelmayr in Saarburg.


Ältere fix geklemmte Zweiersesselbahn von Doppelmayr in Uttendorf.

Ältere fix geklemmte Zweiersesselbahn von Doppelmayr in Hintertux.

Fix geklemmte Zweiersesselbahn von Doppelmayr in Thredbo.


Fix geklemmte Einersesselbahn von Doppelmayr in Verdins.

Fix geklemmte Einersesselbahn von Doppelmayr in Verdins.

Fix geklemmte Einersesselbahn von Doppelmayr in Verdins.

Noch bis in die 1980er Jahre setzt Doppelmayr die originale VR102-Klemme ein, entwickelt das System aber gleichzeitig weiter. In Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Schweiger entwickelt Doppelmayr eine an die VR102 angelehnte Klemme für kuppelbare Zweiersesselbahnen. Nach den populären Von-Roll-Seitwärtssesselbahnen der 1940er und 1950er Jahre verschwindet die kuppelbare Sesselbahn zugunsten der wettergeschützten Kabinen zunächst für zwei Jahrzehnte vom Markt. Doppelmayr ist neben den französischen Firmen Poma und Montaz Mautino Mitte der 1970er Jahre der erste Hersteller, der die Vorteile der Kuppeltechnik mit ihrer hohen Streckengeschwindigkeit und der offenen Sessel, bei denen die Gäste die Ski nicht abschnallen müssen, kombiniert. 1976 nimmt in Neukirchen am Großvenediger die erste derartige Anlage in Österreich den Betrieb auf.

Im Jahr darauf folgt ein zweites Exemplar am Kriegerhorn in Lech. Die damalige Gesetzeslage sieht vor, dass zweiplätzige Fahrzeuge mit einer einfachen, vierplätzige Fahrzeuge mit einer Doppelklemme ausgestattet werden müssen. Wie es um die dreiplätzigen Sessel bestellt ist, die Doppelmayr am Kriegerhorn vorsieht, ist daher zunächst umstritten. So muss die Anlage zunächst mit Zweiersesseln ausgestattet werden, bevor die Behörden schliesslich einer Einzelklemme zustimmen. Daraufhin entstehen mit der sogenannten Schweiger-Klemme zahlreiche weitere Dreiersesselbahnen in Österreich.


Kuppelbare Dreiersesselbahn von Doppelmayr in St. Anton am Arlberg mit Schweiger-Klemme.

Kuppelbare Dreiersesselbahn von Doppelmayr in St. Anton am Arlberg mit Schweiger-Klemme.

Schweiger-Klemme an einer Doppelmayr-Sesselbahn in St. Anton am Arlberg.

Ab 1981 ersetzt die Doppelmayr-Systemklemme (DS) mit einer neuartigen permanent wirkenden Klemmkraftprüfung die Schweiger-Klemme bei kuppelbaren Sesselbahnen. In jenem Jahr kann Doppelmayr im amerikanischen Breckenridge die erste klassische kuppelbare Vierersesselbahn der Welt eröffnen. Zwei Jahre später folgt in Schweden die erste auf europäischem Boden, 1984 entsteht mit der Jungeralmbahn in Bad Gastein die erste von Doppelmayr in Österreich. Auch die nach wie vor angebotenen kuppelbaren Dreiersesselbahnen werden fortan mit der DS-Klemme ausgestattet.


Kuppelbare Dreiersesselbahn von Doppelmayr in Zell am See mit der ersten Version der DS-Klemme.

Kuppelbare Dreiersesselbahn von Doppelmayr in Zell am See mit der ersten Version der DS-Klemme.

Doppelmayr-Klemme DS103 in Zell am See.


Kuppelbare Vierersesselbahn von Doppelmayr aus den 1980er Jahren in Whakapapa.

Kuppelbare Vierersesselbahn von Doppelmayr aus den 1980er Jahren in Whakapapa.

Kuppelbare Vierersesselbahn von Doppelmayr aus den 1980er Jahren in Whakapapa.


Kuppelbare Vierersesselbahn mit Wetterschutzhauben von Doppelmayr in St. Anton am Arlberg.

Kuppelbare Vierersesselbahn mit Wetterschutzhauben von Doppelmayr in Kaprun.

Kuppelbare Vierersesselbahn von Doppelmayr aus der Baureihe UNI, gebaut in den 1990er Jahren, in Vella.

Bei Kabinenbahnen vertraut Doppelmayr noch länger auf die Von-Roll-Ideen und setzt 1981 an der Valiserabahn in St. Gallenkirch erstmalig eine modifizierte Variante ein, die in Doppelversion für bis zu sechsplätzige Kabinen geeignet ist. Das Modell mit dem Kuppelhebel auf der Unterseite findet in der Folge jedoch nur selten Verwendung und wird bereits nach kurzer Zeit von einer neuen Generation der DS-Klemme abgelöst. Zunächst 1985 in Schladming noch in einer Doppelversion, ab dem darauffolgenden Jahr wie bei der Versettlabahn in Gaschurn dann auch bei sechsplätzigen Kabinen mit einer einzelnen Klemme.


Erste Generation der sechsplätzigen Kabinenbahnen von Doppelmayr in Uttendorf aus den frühen 1980er Jahren.

Erste Generation der sechsplätzigen Kabinenbahnen von Doppelmayr in Uttendorf aus den frühen 1980er Jahren.

Die aus der VR102-Klemme weiterentwickelte erste Version der DS-Klemme von Doppelmayr in Uttendorf.


Die Versettlabahn in Gaschurn ist 1986 die erste Kabinenbahn von Doppelmayr mit einer einfachen DS-Klemme.

Die Versettlabahn in Gaschurn ist 1986 die erste Kabinenbahn von Doppelmayr mit einer einfachen DS-Klemme.

Einfache Version der DS-Klemme für sechsplätzige Kabinenbahnen.


Kuppelbare Kabinenbahn von Doppelmayr mit sechsplätzigen Kabinen aus den 1990er Jahren in Kitzbühel.

Kuppelbare Kabinenbahn von Doppelmayr mit sechsplätzigen Kabinen aus den 1990er Jahren in Kitzbühel.

Kuppelbare Kabinenbahn von Doppelmayr mit sechsplätzigen Kabinen aus den 1990er Jahren in Kitzbühel.

Wie viele andere Hersteller steigt Doppelmayr Ende der 1980er Jahre auch in den Bau von kuppelbaren Kabinenbahnen mit Stehkabinen für bis zu zwölf Personen ein. Anders als in Frankreich können sich diese Modelle in den deutschsprachigen Gefilden aber nicht durchsetzen, sodass Doppelmayr stattdessen den Einsatz von achtplätzigen Kabinen mit Sitzplätzen vorantreibt. Die erste solche Anlage in Österreich entsteht 1992 in Söll, ebenfalls mit einer einfachen DS-Klemme. Eine Ausnahme bildet die 1988 eröffnete Gaislachkoglbahn in Sölden. Doppelmayr greift bei dieser Anlage auf das von Denis Creissels entwickelte DMC-System zurück. Die Idee, mit zwei parallel geführten Förderseilen längere Spannfelder und grössere Kabinen zu ermöglichen, stösst bei den Behörden in Österreich aber auf Skepsis. Doppelmayr entwickelt das System dahingehend weiter, als dass statt zwei separaten Seilen ein einziges, in eine doppelt gelegte Schlaufe zum Einsatz kommt. Die Gaislachkogelbahn bleibt daraufhin zwar ein Einzelstück, auf das Prinzip der Seilführung greift Doppelmayr ab 1995 aber auch bei seinen Funitel-Anlagen zurück.


Auch Doppelmayr konstruiert Ende der 1980er Jahre Anlagen mit Stehkabinen und einer Doppelversion der DS-Klemme, wie hier in Laax.

Auch Doppelmayr konstruiert Ende der 1980er Jahre Anlagen mit Stehkabinen und einer Doppelversion der DS-Klemme, wie hier in Laax.

Auch Doppelmayr konstruiert Ende der 1980er Jahre Anlagen mit Stehkabinen und einer Doppelversion der DS-Klemme, wie hier in Laax.


Gruppenumlaufbahn aus den 1990er Jahren von Doppelmayr in Fieberbrunn.

Gruppenumlaufbahn aus den 1990er Jahren von Doppelmayr in Fieberbrunn.

Gruppenumlaufbahn aus den 1990er Jahren von Doppelmayr in Narvik.


Die Gaislachkoglbahn in Sölden, die einzige nach dem DLM-System von Doppelmayr konstruierte Luftseilbahn.

Die Gaislachkoglbahn in Sölden, die einzige nach dem DLM-System von Doppelmayr konstruierte Luftseilbahn.


Das erste Funitel von Doppelmayr entsteht mit DLM-Seilführung 1995 in Hintertux.

Das erste Funitel von Doppelmayr entsteht mit DLM-Seilführung 1995 in Hintertux.

Die Galzigbahn in St. Anton besitzt in der Talstation einen Mechanismus, der die Kabinen vom Einstiegsbereich in den ersten Stock des Gebäudes befördert, von wo aus sie die Strecke befahren.


Die Silvrettabahn in Ischgl ist in zwei Sektionen seit 1998 eines der leistungsstärksten Funitel der Welt.

Die Silvrettabahn in Ischgl ist in zwei Sektionen seit 1998 eines der leistungsstärksten Funitel der Welt.

Die Silvrettabahn in Ischgl ist in zwei Sektionen seit 1998 eines der leistungsstärksten Funitel der Welt.

Zu Beginn der 1990er Jahre steckt Doppelmayr inmitten der Entwicklung eines neuartigen Kuppelsystems, das die DS-Klemme bald darauf ablöst. Ab 1993 kommt bei kuppelbaren Vierersesselbahnen die eine Klemme mit Torsionsfedern zum Einsatz, die kurz als DT-Klemme bezeichnet wird. Eine verstärkte Variante findet kurze Zeit später auch bei Kabinenbahnen mit bis zu achtplätzigen Fahrzeugen Verwendung. Während rund drei Jahrzehnten ist die DT-Klemme daraufhin bei Neuanlagen von Doppelmayr anzutreffen. Nach Vorbild des französischen Seilbahnpioniers Poma entwickelt Doppelmayr parallel dazu auch ein neuartiges Kompaktsystem für seine kuppelbaren Seilbahnen. Das Uni-System ist eines der ersten auf dem Markt, das auf eine konsequente Standardisierung der Bauteile setzt.


Kabinenbahn von Doppelmayr aus den 1980er Jahren in Queenstown.

Kabinenbahn von Doppelmayr aus den 1990er Jahren in Christchurch.

Moderne Kabinenbahn von Doppelmayr auf Sentosa Island in Singapur.


Kabinenbahn von Doppelmayr in Kaprun mit achtplätzigen Kabinen aus den frühen 1990er Jahren.

Kabinenbahn von Doppelmayr mit achtplätzigen Kabinen aus den 1990er Jahren auf der Bettmeralp.

Kabinenbahn von Doppelmayr mit achtplätzigen Kabinen aus den 1990er Jahren auf der Bettmeralp.

Weil es sich bei der DT-Klemme genau wie bei ihrem Vorgänger um eine bistabile Konstruktion handelt, die den Stationsbogen in geöffnetem Zustand befährt, ist die Nutzung jedoch in mehreren Ländern eingeschränkt. In Italien kommen bei der von Doppelmayr und dem Südtiroler Traditionsunternehmen Hölzl gegründeten Firma Agamatic daher die bereits seit den 1980er Jahren eingesetzten monostabilen Spiralfederklemmen weiter zum Einsatz. Nach Frankreich expandiert Doppelmayr nach zwischenzeitlicher Lizenzvergabe an das Unternehmen Transtélé erst Ende der 1980er Jahre mit der Tochter Etudes de Transport, woraufhin für den französischen Markt eine weitere monostabile Spiralfederklemme entwickelt wird. Auf Kundenwunsch setzt Doppelmayr dieses Klemmenprinzip nach der Jahrtausendwende in modifizierter Form auch bei Anlagen in anderen Ländern ein.


Kuppelbare Vierersesselbahn von Etudes de Transport in Saint-Gervais.

Kuppelbare Vierersesselbahn von Etudes de Transport in Tignes.

Die von Etudes de Transport eingesetzte Spiralfederklemme für kuppelbare Sesselbahnen.


Moderne Kabinenbahn von Doppelmayr France in La Clusaz.

Kabinenbahn mit 15-plätzigen Stehkabinen von Doppelmayr in Argentière.

Kabinenbahn mit 15-plätzigen Stehkabinen von Doppelmayr in Argentière.

Nachdem Doppelmayr 1991 in Kanada bereits die erste kuppelbare Sechsersesselbahn der Welt eröffnen kann, folgt 1998 im norwegischen Vradal die erste mit achtplätzigen Sesseln. Auf dem Gebiet der kuppelbaren Umlaufbahnen ist Doppelmayr schon zu dieser Zeit einer der international erfolgreichsten Seilbahnhersteller. Als der Schweizer Von-Roll-Konzern Mitte der 1990er Jahre beabsichtigt, seine Seilbahnsparte zu verkaufen, sieht Doppelmayr eine weitere Chance zur Expansion. Mit der Übernahme des traditionsreichen Seilbahnherstellers eröffnen sich jedoch nicht nur auf dem Schweizer Markt neue Möglichkeiten. Von Roll als Spezialist für Standseilbahnen und Luftseilbahnen mit Pendelbetrieb bringt eine Expertise in Bereichen mit, in denen Doppelmayr zuvor noch nicht tätig ist.


Kuppelbare Sechsersesselbahn von Doppelmayr aus den 1990er Jahren in Lenzerheide.

Kuppelbare Sechsersesselbahn von Doppelmayr aus den 1990er Jahren in Lenzerheide.

Kuppelbare Sechsersesselbahn von Doppelmayr mit Double Embarquement zur Steigerung der Förderleistung in Tignes.


Typische kuppelbare Sechsersesselbahn mit Wetterschutzhauben aus der Baureihe UNI-G von Doppelmayr am Katschberg.

Typische kuppelbare Sechsersesselbahn mit Wetterschutzhauben aus der Baureihe UNI-G von Doppelmayr am Katschberg.

Typische kuppelbare Sechsersesselbahn mit Wetterschutzhauben aus der Baureihe UNI-G von Doppelmayr am Katschberg.


Spezialanfertigung einer kuppelbaren Sesselbahn von Doppelmayr mit Seitwärtsesseln in Locarno.

Spezialanfertigung einer kuppelbaren Sesselbahn von Doppelmayr mit Seitwärtsesseln in Locarno.

Spezialanfertigung einer kuppelbaren Sesselbahn von Doppelmayr mit Seitwärtsesseln in Locarno.


Der Matterhorn-Express in Zermatt ist eine der längsten Einseilumlaufbahnen der Welt und wird 2002 von Doppelmayr konstruiert und 2009 um eine dritte Sektion erweitert.

Moderne Kabinenbahn von Doppelmayr am Trittkopf in Zürs am Arlberg. Die Anlage ist mit einer automatischen Weiche ausgestattet, die nur jede zweite Kabine zur zweiten Sektion weiterleitet.

Moderne Kabinenbahn von Doppelmayr am Pitztaler Gletscher.


Luftseilbahn mit Pendelbetrieb in Les Diablerets. Die Anlage zählt zu den ersten, die nach der Übernahme von Von Roll unter dem Namen Doppelmayr konstruiert werden.

Luftseilbahn mit Pendelbetrieb in Les Diablerets. Die Anlage zählt zu den ersten, die nach der Übernahme von Von Roll unter dem Namen Doppelmayr konstruiert werden.

Luftseilbahn mit Pendelbetrieb von Doppelmayr in Locarno, eine der ersten grossen der Schweiz ohne Fangbremse.

Doppelmayr erwirbt damit die Kompetenz zum Bau solcher Anlagen und kann sich fortan als Vollausstatter auf dem Seilbahnmarkt bezeichnen. 2002 kann die Position durch die Fusion mit dem damals letzten grossen unabhängigen Schweizer Seilbahnhersteller Garaventa endgültig manifestiert werden. Gleichzeitig werden auch die bestehenden Tochterunternehmen in Frankreich und Italien eingegliedert und firmieren fortan unter dem Namen Doppelmayr. Ebenfalls 2002 erfolgt die Übernahme von Hölzl, womit sich für Doppelmayr auch die Möglichkeit des Vertriebs des neuartigen Funifor-Systems eröffnet. Rund ein Dutzend Anlagen nach diesem auf Hölzl zurückgehenden Konzept kann Doppelmayr bis heute erstellen.


Das erste Funifor von Doppelmayr Italia entsteht 2004 in Alagna-Valsesia.

Funifor von Doppelmayr Italia in Gressoney.

Eine der spektakulärsten Funifor-Anlagen entsteht 2010 in Peio und besticht durch sehr lange Spannfelder.


Die Pfänderseilbahn ist 1995 die erste grosse Luftseilbahn mit Pendelbetrieb von Doppelmayr in Österreich und entsteht in Kooperation mit Hölzl.

Scenic Skyway im australischen Katoomba, eine stützenlose Pendelbahn von Doppelmayr mit einer Fahrspur.

Kleinere Luftseilbahn mit Pendelbetrieb von Doppelmayr-Garaventa in Tromsø.


Eines der ersten grossen Pendelbahn-Projekte von Doppelmayr Italia ist 2003 die Luftseilbahn von Malcesine zum Monte Baldo.

Eines der ersten grossen Pendelbahn-Projekte von Doppelmayr Italia ist 2003 die Luftseilbahn von Malcesine zum Monte Baldo.

Moderne Luftseilbahn mit Pendelbetrieb von Doppelmayr Italia in Verdins.

2002 wendet Doppelmayr auch das von Von Roll entwickelte sogenannte 3S-System in Val d’Isère erstmalig bei einer eigenen Anlage an. Zahlreiche weitere Exemplare folgen, darunter beeindruckend lange Bahnen im Gebirge wie im urbanen Bereich als Nahverkehrsmittel.


Die erste Zweiseilumlaufbahn nach dem System 3S kann Doppelmayr nach der Übernahme Von Rolls 2002 in Val d'Isère dem Betrieb übergeben.

2010 eröffnete 3S-Seilbahn am Gaislachkogl in Sölden.

Eine Weiterentwicklung eröffnet 2010 auch die Möglichkeit des urbanen Einsatzes einer 3S-Seilbahn wie in Koblenz.


Die Kreuzeckbahn in Garmisch-Partenkirchen ist 2002 die erste moderne Zweiseilumlaufbahn von Doppelmayr.

Die Kreuzeckbahn in Garmisch-Partenkirchen ist 2002 die erste moderne Zweiseilumlaufbahn von Doppelmayr.

Laufwerk der Kreueckbahn in Garmisch-Partenkirchen.

Auch seiner einstigen Kernkompetenz, den kuppelbaren Einseilumlaufbahnen, bleibt Doppelmayr aber treu. Ab 2002 findet während rund zwei Jahrzehnten das standardisierte Kompaktsystem UNI-G Einsatz bei Sesselbahnen wie bei Kabinenbahnen. 2015 kommt erstmalig bei der Kirchenkarbahn in Hochgurgl das Nachfolgesystem D-Line zum Einsatz, das in der Folge das System UNI-G nach und nach ablöst. Charakteristisches Merkmal der D-Line sind die bistabilen Spiralfederklemmen, die Doppelmayr seither weltweit einsetzt. In ähnlicher Form kommt die Klemme auch bei der neu entwickelten Tri-Line zum Einsatz. Bei dem System handelt es sich wie bei dem System 3S um eine Zweiseilumlaufbahn mit zwei Tragseilen und einem umlaufenden Zugseil, allerdings in etwas kleinerer, leichterer und weitgehend standardisierter Bauweise. Die erste Anlage nach diesem Konstruktionsprinzip entsteht am Hoch-Ybrig in der Schweiz, gedacht ist das System aber insbesondere auch für eine urbane Anwendung.


Kuppelbare Sechsersesselbahn von Doppelmayr aus den 1990er Jahren mit Schwimmstützen am Stubaier Gletscher.

Kuppelbare Sechsersesselbahn von Doppelmayr aus den 1990er Jahren mit Schwimmstützen am Stubaier Gletscher.

Kabinenbahn von Doppelmayr am Stubaier Gletscher mit Schwimmstützen.


Typische Kabinenbahn von Doppelmayr aus der Baureihe UNI-G in St. Margarethen.

Kabinenbahn von Doppelmayr mit achtplätzigen Kabinen und dem Stationsmodell Viper im Skigebiet Katschberg.

Moderne Kabinenbahn von Doppelmayr mit achtplätzigen Kabinen in St. Gallenkirch.


Kuppelbare Sechsersesselbahn von Doppelmayr aus der Baureihe D-Line in St. Oswald.

Bistabile Klemme für Einseilumlaufbahnen aus der Baureihe D-Line von Doppelmayr.

Moderne Kabinenbahn von Doppelmayr aus der Baureihe D-Line mit zehnplätzigen Kabinen in St. Gallenkirch.


Talstation einer fix geklemmten Vierersesselbahn von Doppelmayr in St. Oswald.

Typische fix geklemmte Vierersesselbahn von Doppelmayr mit Einstiegsförderband am Katschberg.

Typische fix geklemmte Vierersesselbahn von Doppelmayr mit Einstiegsförderband am Katschberg.


Fix geklemmte Sechsersesselbahn von Doppelmayr in St. Gallenkirch.

Fix geklemmte Sechsersesselbahn von Doppelmayr am Stubaier Gletscher.

Fix geklemmte Sechsersesselbahn von Doppelmayr am Stubaier Gletscher.


Talstation einer fix geklemmten Vierersesselbahn von Doppelmayr am Schnalstaler Gletscher.

Fix geklemmte Vierersesselbahn von Doppelmayr am Schnalstaler Gletscher.

Höhenverstellbare Talstation an einer Doppelmayr-Sesselbahn in Les Diablerets.

Doppelmayr kann damit inzwischen auf über 80 Jahre im Seilbahnbau zurückblicken. Zu den Meilensteinen in jüngerer Vergangenheit zählen 2012 die Eröffnung der ersten grossen Luftseilbahn mit Aussichtsplattform auf dem Dach der Kabinen am Stanserhorn, 2014 der Bau einer Schwerlast-Standseilbahn mit 215 Tonnen Nutzlast im Kanton Glarus, das urbane Seilbahnnetz von La Paz, 2017 die Seilbahn vom Eibsee zur Zugspitze und 2020 die erste grössere kuppelbare Umlaufbahn mit autonomem Fahrgastbetrieb in Zermatt.

Patente im Zusammenhang mit Doppelmayr

Doppelmayr 1950 Einzugsapparat AT168962B
Doppelmayr 1952 Einzugsapparat AT179042B
Doppelmayr 1952 Gehängeführung AT179041B
Doppelmayr 1960 Einzugsapparat AT216568B
Doppelmayr 1960 Einzugsapparat AT217087B
Doppelmayr 1961 Seillageüberwachung AT226772B
Doppelmayr 1964 Seillageüberwachung CH425871A
Doppelmayr 1965 Einzugsapparat CH443391A
Doppelmayr 1972 Bruchstabschalter AT299301B
Doppelmayr 1972 Schleppliftbügelgeber AT323801B
Doppelmayr 1980 Einzugsapparat AT371073B
Doppelmayr 1983 Klemme IS1266B6
Doppelmayr 1989 Bergebahn AT398950B
Doppelmayr 1995 Kabine DE29519704U1
Doppelmayr 1995 Kabine FR2742716A3
Doppelmayr 1996 Rollstuhlgängiger Sessel CN1128222A
Doppelmayr 1996 Seillageüberwachung AT405387B
Doppelmayr 1996 Sessel AT2366U1
Doppelmayr 2004 DLM mit Tragseil US2005081738A1
Doppelmayr 2004 Klemme AU2005225143A1
Doppelmayr 2011 Stadtseilbahn EP2479079A1
Etudes de Transport 1990 Klemme FR2656579A1

Seilbahnen von Doppelmayr in Deutschland und der Schweiz

OrtNameTyp Optionen
Winterberg Brembergkopf 12-SLE   
Winterberg Brembergkopf 22-SLE   
Bad Wildbad Großer Sommerberg2-SLE   
Wieden Rollspitz2-SLE   
Fischen im Allgäu Buckelwiese2-SLE   
Bernau Köpfle 12-SLE   
Fischen im Allgäu Stinessen2-SLE   
Bernau Spitzenberg2-SLE   
Winterberg Nordhang2-SLE   
Oberstdorf Schöllang2-SLE   
Unterbreitenau Nordhang2-SLE   
Unterbreitenau Riegel2-SLE   
Unterjoch Hotzen2-SLE   
Bopfingen Sandberg2-SLE   
Grainau Waxenstein2-SLE   
Breitnau Breitnau2-SLE   
Bad Endorf Bad Endorf2-SLE   
Bühl Unterstmatt 12-SLE   
Winterberg Homberg 42-SLE   
Bühl Unterstmatt 22-SLE   
Warmensteinach Hempelsberg2-SLE   
Bad Wiessee Bucherhang2-SLE   
Wegscheid Heindelmühle2-SLE   
Degenfeld Große Mulde2-SLE   
Bad Wiessee Sonnenbichl 22-SLE   
Pfronten Idealhang1-SLE   
Weitnau Argental2-SLE   
Wengen Wengen2-SLE   
Eisenbach Eisenbach Nord2-SLE   
Deuselbach Erbeskopf 22-SLE   
Eisenbach Eisenbach Süd1-SLE   
Heigenbrücken Jakobsthal 12-SLE   
Deuselbach Erbeskopf 32-SLE   
Heigenbrücken Jakobsthal 22-SLE   
Heigenbrücken Winterloch2-SLE   
Balderschwang Balderschwang-Riedberger Horn2-SLE   
Hindelang Polite2-SLE   
Hinterwössen Glockenbichl1-SLE   
Freudenstadt Stokinger2-SLE   
Reichersbeuren Vorberg 12-SLE   
Reichersbeuren Vorberg 22-SLE   
Breitenbach am Herzberg Rimberg2-SBF   
Prüm Wolfsschlucht2-SLE   
Gernsbach Kaltenbronn 12-SLE   
Gernsbach Kaltenbronn 22-SLE   
Bayerisch Eisenstein Osthang2-SLE   
Gerstetten Greuthhang2-SLE   
Bayerisch Eisenstein Sonnenfelsen2-SLE   
Bayerisch Eisenstein Thurnhof 12-SLE   
Großerlach Großerlach2-SLE   
Bayerisch Eisenstein Thurnhof 22-SLE   
Gschwend Gschwend2-SLE   
Inzell Kesselalm1-SLE   
Grasellenbach Auf der Tromm2-SLE   
Heidenheim an der Brenz Hochberg2-SLE   
Jachenau Niggeln2-SLE   
Eibenstock Eibenstock2-SLE   
Einsiedel Am Mühlberg1-SLE   
Hinterzarten Familienlift Windeck2-SLE   
Hinterzarten Snowboardlift2-SLE   
Obernhausen Spielberg2-SLE   
Hinterzarten Windeckkopf2-SLE   
Hofsgrund Poche2-SLE   
Hofsgrund Rosshang2-SLE   
Hofsgrund Rotlache2-SLE   
Johanngeorgenstadt Am Külliggut2-SLE   
Langfurth Sturmriegel2-SLE   
Ronsberg Ronsberg2-SLE   
Isny im Allgäu Felderhalde2-SLE   
Roßhaupten Alte Reite1-SLE   
Kniebis Hotel Waldhorn2-SLE   
Willingen Mittlerer Wilddieb1-SLE   
Kniebis Kniebis-Lamm2-SLE   
Willingen Oberer Wilddieb2-SLE   
Willingen Unterer Wilddieb 11-SLE   
Benediktbeuren Straßberg 12-SLE   
Willingen Kahle Pön2-SLE   
Lichtenstein Heutal 12-SLE   
Ruhpolding Maiergschwendt2-SLE   
Lichtenstein Salach 12-SLE   
Lichtenstein Salach 22-SLE   
Ruhpolding Westernberg2-SLE   
Altenau Brockenblick1-SLE   
Altenau Torfhaus am Rinderkopf2-SLE   
Menzenschwand Rehbach2-SLE   
Menzenschwand Schwinbach2-SLE   
Bischofsgrün Kirchberg2-SLE   
Meßstetten Meßstetten2-SLE   
Muggenbrunn Wasen 12-SLE   
Bischofswiesen Götschenkopf3-SBF   
Missen Aigis2-SLE   
Missen Stixner2-SLE   
Römerstein Donnstetten 32-SLE   
Römerstein Donnstetten 42-SLE   
Römerstein Donnstetten 12-SLE   
Römerstein Donnstetten 22-SLE   
Schliersee Lyra2-SLE   
Mitterfirmiansreut Almwiese2-SLE   
St. Andreasberg Sonnenblick2-SLE   
Mitterfirmiansreut Großer Almberg2-SLE   
Mitterfirmiansreut Kirche2-SLE   
Mitterfirmiansreut Kißlinger2-SLE   
Mitterfirmiansreut Kleiner Almberg2-SLE   
Schonach Winterberg 12-SLE   
St. Andreasberg Matthias-Schmidt-Berg-Schlepplift 12-SLE   
Schonach Winterberg 22-SLE   
St. Andreasberg Matthias-Schmidt-Berg-Schlepplift 22-SLE   
Steinach Steinach 12-SLE   
Schonach Winterberg 32-SLE   
St. Andreasberg Matthias-Schmidt-Berg-Schlepplift 32-SLE   
Schonach Rohrhardsberg2-SLE   
Bad Laasphe Hesselbach2-SLE   
Schliersee Taubensteinhang2-SLE   
Sonnenbühl Erpfingen 21-SLE   
Neukirchen am Teisenberg Teisenberg2-SLE   
Hilchenbach Gillerberg 12-SLE   
Neukirchen beim Heiligen Blut Ahornriegel2-SLE   
Hilchenbach Gillerberg 22-SLE   
Neukirchen beim Heiligen Blut Brünnelhang2-SLE   
Garmisch-Partenkirchen Bernadein 21-SLE   
Thurner Thurner2-SLE   
Siegsdorf Wolfsberg 12-SLE   
Todtmoos Hochkopf 12-SLE   
Siegsdorf Wolfsberg 22-SLE   
Todtmoos Hochkopf 22-SLE   
Sonthofen Schwäbeleholz2-SLE   
Garmisch-Partenkirchen Hausberg (US Army)2-SLE   
St. Englmar Markbuchen 22-SLE   
Todtnau Fahler Loch-Ahornbühl2-SLE   
St. Englmar Predigtstuhl 1a2-SLE   
St. Englmar Predigtstuhl 1b2-SLE   
St. Englmar Predigtstuhl 22-SLE   
Schmallenberg Kreuzberg2-SLE   
Schmallenberg Hohe Lied 12-SLE   
Schmallenberg Hohe Lied 21-SLE   
Schmallenberg Hohe Lied 31-SLE   
Schmallenberg Schnies Pirk2-SLE   
Todtnau Seebuck2-SBF   
Schmallenberg Ochsenkamp2-SLE   
Schmallenberg Rimberg2-SLE   
Todtnau Seebuck 12-SLE   
Schmallenberg Sellinghausen2-SLE   
Stadlern Böhmerwald2-SLE   
Todtnau Seebuck 22-SLE   
Stadlern Reichenstein2-SLE   
Stadlern Waldhäuser2-SLE   
Sundern Schomberg2-SLE   
Todtnau Silberwiese 12-SLE   
Todtnau Silberwiese 22-SLE   
Sundern Sorpe2-SLE   
Winterberg Brüchetalhang2-SLE   
Winterberg Schwedenhang2-SLE   
Todtnau Weltcup 2-SBF   
Winterberg Sonnenhang2-SLE   
Winterberg Steilhang2-SLE   
Steibis Bärenloch-Hohenegg 12-SLE   
Winterberg Westfalenhang 12-SLE   
Steibis Fehr2-SLE   
Steibis Fluh 22-SLE   
Todtnauberg Buck2-SLE   
Buchenberg Buchenberg2-SLE   
Winterberg Mollseifen2-SLE   
Todtnauberg Radschert2-SLE   
Buchenberg Römerstraße2-SLE   
Todtnauberg Scheuermattkopf2-SLE   
Oberstaufen Sinswang 22-SLE   
Todtnauberg Stübenwasen2-SLE   
Steibis Kirchhang1-SLE   
Buching Spielhahn2-SLE   
Steibis Nordhang2-SLE   
Drachselsried Riedlberg2-SLE   
Oberstdorf Bierenwang-Zwerenalp2-SLE   
Vöhrenbach Sägenhof2-SLE   
Waldau Schneeberg 12-SLE   
Winterberg Eschenberg 12-SLE   
Waldau Schneeberg 22-SLE   
Winterberg Eschenberg 32-SLE   
Wangen Oberwies-Karsee2-SLE   
Winterberg Rodelhang Sahnehang1-SLE   
Dittishausen Dittishausen2-SLE   
Wehrhalden Wehrhalder Hof2-SLE   
Albstadt Schlossberg2-SLE   
Westerheim Halde 12-SLE   
Westerheim Halde 22-SLE   
Alpirsbach Ehlenbogen2-SLE   
Westerheim Halde 32-SLE   
Winterberg Astenstraße2-SLE   
Westerheim Halde 42-SLE   
Warmensteinach Geiersberg2-SLE   
Gunzesried Alpe Eck-Herdebuch2-SLE   
Stoos Klingenstock2-SLE   
Thalkirchdorf Schwand2-SLE   
Hirschau Monte Kaolino12-SPB   
Aschau im Chiemgau Weiße Wanne2-SLE   
Bischofsheim an der Rhön Blick2-SLE   
Bad Ragaz Pardiel-Laufböden2-SLE / 1-SBF   
Traunstein Hochberg2-SLE   
Baiersbronn Ruhestein 12-SLE   
Reit im Winkl Eckpoint 12-SLE   
Lenggries Zielhang2-SLE   
Maierhöfen Großer Iberg2-SLE   
Schliersee Drei Tannen2-SLE   
Schliersee Nordhang2-SLE   
Oberjoch Wiedhag2-SLE   
Albstadt Ruchtal 12-SLE   
Oberstdorf Höfatsblick-Koblat 22-SLE   
Rettenberg-Kranzegg Talhang2-SLE   
Lenggries Idealhang2-SLE   
Schulenberg Großer Wiesenberg2-SLE   
Schulenberg Quelltal2-SLE   
Garmisch-Partenkirchen Weißes Tal2-SLE   
Wangs Weisse Steine-Pizolhütte2-SLE   
Rettenberg-Kranzegg Berg 12-SLE   
Lenggries Kotalm-Finstermünz2-SLE   
Schliersee Osthang2-SLE   
Stoos Sternegg2-SLE   
Oberjoch Zubringer2-SLE   
Walchensee Fahrenberg-Herzogstand2-SLE   
Unterjoch Großer Spieser2-SLE   
Unterjoch Kleiner Spieser2-SLE   
Oy-Mittelberg Gerhalde2-SLE   
Balderschwang Gelbhansekopf2-SLE   
Sedrun Valtgeva 12-SLE   
Bayrischzell Gödenbauer2-SLE   
Bayrischzell Sudelfeldkopf 12-SLE   
Bayrischzell Vogelsang2-SLE   
Schliersee Lyra2-SLE   
Garmisch-Partenkirchen Eibsee 12-SLE   
Schönau Belchen2-SLE   
Schönau am Königssee Krautkaser-Jennerwiesen2-SLE   
Oberjoch Idealhang2-SLE   
Unterammergau Steckenberg 12-SLE   
Wertach Buron 12-SLE   
Neunkirchen Neunkircher Höhe2-SLE   
Ruhpolding FIS2-SLE   
Willingen Ritzhagen2-SLE   
Ruhpolding Ruhpolding-Unternberg2-SLE   
Bischofsheim an der Rhön Rothang2-SLE   
Schliersee Huberspitz2-SLE   
Oberaudorf Südhang2-SLE   
Fischbachau Elbach-Raffelmoos2-SLE   
Balderschwang Gschwend 12-SLE   
Hausen / Wied Vorderer Malberg2-SLE   
Bayrischzell Oberes Sudelfeld2-SLE   
Rettenberg-Kranzegg Wedel2-SLE   
Lenggries Bayernhang2-SLE   
Lenggries Garland2-SLE   
Bischofsheim an der Rhön Dreitannen2-SLE   
Sattel Engelstock2-SLE   
Oberjoch Schwanden2-SLE   
Winterberg Obere Postwiese2-SLE   
Winterberg Untere Postwiese2-SLE   
Rüegig-Biel Biel-Oberalp 22-SLE   
Reit im Winkl Knauer2-SLE   
Rettenberg-Kranzegg Grüntengipfel2-SLE   
Jakobsbad Alpsteinblick 12-SLE   
Leinfelden Siebenmühlental-Musberg2-SLE   
Römerstein Salzwinkel 22-SLE   
Moosburg an der Isar Hanselmühle2-SLE   
Nesselwang Kronen2-SLE   
Dallenwil Wirzweli2-SLE   
Albstadt Ebingen-Degerwald2-SLE   
Freudenberg Johannisberg2-SLE   
Wertach Buron 22-SLE   
Bischofsheim an der Rhön Arnsberg 12-SLE   
Oberammergau Kolben 22-SLE   
Winterberg Fürstenhang2-SLE   
Unterjoch Sonnenhang2-SLE   
Driedorf Höllkopf2-SLE   
Bayrischzell Mittleres Sudelfeld2-SLE   
Rettenberg-Kranzegg Berg 22-SLE   
Kniebis Abendwiese2-SLE   
Lenggries Florihang 12-SLE   
Lenggries Florihang 22-SLE   
Lenggries Jaudenhang 12-SLE   
Lenggries Streidlhang2-SLE   
Garmisch-Partenkirchen Schneefernerkopf 12-SLE   
Garmisch-Partenkirchen Schneefernerkopf 22-SLE   
Seebach Seibelseckle2-SLE   
Oberjoch Gund2-SLE   
Oberjoch Oberjoch-Iseler2-SLE / 1-SBF   
Winterberg Tenne 12-SLE   
La Chaux-de-Fonds Le Chapeau Rable2-SLE   
Ofterschwang Ofterschwang-Herdebuch2-SLE   
Bühl Ochsenstall2-SLE   
Lenzerheide Scharmoin-Crappa Grossa2-SLE   
Willingen Köhlerhagen 12-SLE   
Willingen Sonnenhang2-SLE   
Lenggries Zirkus2-SLE   
Braunlage Hexenritt 22-SLE   
Miesbach Hollerthal2-SLE   
Römerstein Salzwinkel 32-SLE   
Gais Gais-Klausenbühl2-SLE   
Todtnau Hebelwiese2-SLE   
Baiersbronn Mitteltal2-SLE   
Baiersbronn Vogelskopf2-SLE   
Ramsau Fronwies2-SLE   
Ramsau Hirscheck2-SBF   
Immenstadt Bärenhang2-SLE   
Immenstadt Grat2-SLE   
Immenstadt Hasenhang2-SLE   
Immenstadt Ratholz-Eckhalde2-SBF   
Bayerisch Eisenstein Bayerisch Häusl2-SLE   
Kreuzthal Gohrersberg-Herrnberg2-SLE   
Bayrischzell Waldkopf 12-SLE   
Bayrischzell Waldkopf 22-SLE   
Bayrischzell Wedel 12-SLE   
Maierhöfen Kleiner Iberg2-SLE   
Sandberg Feuerberg1-SBF   
Sandberg Kreuzhang2-SLE   
Braunlage Hasselkopf1-SLE   
Blatten Bellwaldhalde2-SLE   
Bennau Schnabelsberg2-SLE   
Schömberg Eulenloch2-SLE   
Schliersee Oberer Maxlrainerhang2-SLE   
Oberaudorf Lechen2-SLE   
Oberaudorf Trissl2-SLE   
Aalen Ostalb2-SLE   
Walchensee Fahrenberg-Herzogstand2-SLE   
Faistenoy Ellegg2-SLE   
Frammersbach Am Sauerberg2-SLE   
Ofterschwang Ofterschwanger Horn2-SLE   
Bühlertal Hundseck Nord 12-SLE   
Wangen im Allgäu Berger Höhe2-SLE   
Bad Oberdorf Kreuth2-SLE   
Gunzesried Alpe Eck-Herdebuch2-SLE   
Degenfeld Winterhalde2-SLE   
Balderschwang Gschwend 21-SLE   
Zwiesel Ferienzentrum2-SLE   
Bayrischzell Platten2-SLE   
Rettenberg-Kranzegg Idealhang2-SLE   
Bayrischzell Unteres Sudelfeld2-SLE   
Hundsbach Hundsbach2-SLE   
Lenggries Draxlhang 12-SLE   
Ruhpolding Otto2-SLE   
Bergen Bründling2-SLE   
Bergen Oberbründling1-SLE   
Bergen Trainer2-SLE   
Münsingen Dottingen 12-SLE   
Nesselwang Stellenbichl2-SLE   
Plettenberg In der Hustert1-SLE   
Thalkirchdorf Hochsiedel 12-SLE   
Füssen Reith2-SLE   
Eurasburg Beuerberg2-SLE   
Böhmenkirch Wald2-SLE   
Weiler-Simmerberg Simmerberg 22-SLE   
Reit im Winkl Winkelmoosalm-Rossalm 12-SLE   
Immenstadt Schwandalp2-SLE   
Heidenheim an der Brenz Albuch2-SLE   
Reit im Winkl Steinbach2-SLE   
Kreuth Hirschberg2-SLE   
Willingen Willingen-Ettelsberg2-SBF   
Lichtenstein Heutal 22-SLE   
Lichtenstein Traifelberg2-SLE   
Römerstein Salzwinkel 12-SLE   
Meschede Ostenberg2-SLE   
Oberjoch Grenzwiese 12-SLE   
Oberstaufen Hopfen 12-SLE   
Füssen Falken1-SLE   
Füssen Gams1-SLE   
Bühlertal Hundseck Süd 22-SLE   
Bühl Hochkopf2-SLE   
Essingen Rems2-SLE   
Beerfelden Beerfelden2-SLE   
Bayrischzell Sudelfeldkopf 22-SLE   
Ruhpolding Kegel2-SLE   
Ruhpolding Ruhpolding-Unternberg2-SBF   
Ruhpolding Blickneralm2-SLE   
Bergen Südhang1-SLE   
Bischofsheim an der Rhön Arnsberg 22-SLE   
Bischofsheim an der Rhön Arnsberg 32-SLE   
Marquartstein Niedernfels-Hochplatte2-SBF   
Marquartstein Rachelhang2-SLE   
Marquartstein Weidenau2-SLE   
Neukirchen beim Heiligen Blut Hoher Bogen2-SBF   
Oberstdorf Bierenwang-Fellhorn2-SLE   
Oberstdorf Höfle-Schlappold2-SLE   
Oberstdorf Kuchenbach2-SLE   
Oberstdorf See-Eck2-SLE   
Bad Wildbad Kleiner Sommerberg1-SLE   
Unterammergau Steckenberg 22-SLE   
Oberstdorf Skiflugschanze2-SBF   
Bad Kohlgrub Reindl1-SLE   
Bad Kohlgrub Tannenbankerl2-SLE   
Bayrischzell Wedel 22-SLE   
Garmisch-Partenkirchen Bernadein 12-SLE   
Garmisch-Partenkirchen Hirschbichl1-SLE   
Garmisch-Partenkirchen Osterfelder2-SLE   
Oberstdorf Wank2-SLE   
Pfronten Aggenstein2-SLE   
Bayerisch Eisenstein Arbernordhang 12-SLE   
Bayerisch Eisenstein Arbernordhang 22-SLE   
Berchtesgaden Kehlstein2-SLE   
Braunlage Rathaus-Skiwiese 11-SLE   
Braunlage Rathaus-Skiwiese 21-SLE   
Bischofswiesen Großer Götschen2-SLE   
Braunlage Wurmberg Nord 11-SLE   
Braunlage Wurmberg Nord 21-SLE   
Schliersee Kurvenlift2-SLE   
Oberau Rabenkopf2-SLE   
Altglashütten Schwarzenbach2-SLE   
Oberstdorf Höllwies2-SLE   
Balderschwang Hochschelpen2-SLE   
Reit im Winkl Scheibelberg2-SLE   
Immenstadt Schattberg2-SLE   
Reit im Winkl Zigeunerkurven2-SLE   
Lenggries Draxlhang 22-SLE   
Lenggries Jaudenhang 22-SLE   
Oberstdorf Bierenwang-Zwerenalp 12-SLE   
Oberstdorf Bierenwang-Zwerenalp 22-SLE   
Füssen Grüble2-SBF   
Füssen Helmerkopf2-SBF   
Saarburg Saarburg-Warsberg2-SBF/B   
Lenggries Finstermünz-Schrödelstein2-SBF   
Lenggries Gegenhang1-SLE   
Davos Trainerlift Schatzalp2-SLE   
Bischofswiesen Kleiner Götschen2-SLE   
Aschau im Chiemgau Kaltwasser2-SBF   
Bayrischzell Ranken2-SLE   
Lenggries Ahorn2-SBF   
Unterammergau Scharte2-SLE   
Unterammergau Steckenberg 31-SLE   
Bühlertal Hundseck Nord 22-SLE   
Ruhpolding Südhang Unternberg2-SLE   
Oberstaufen Hopfen 22-SLE   
Oberstdorf Ochsenhöfle2-SLE   
Willingen Hochheide2-SLE   
Nesselwang Familienlift1-SLE   
Garmisch-Partenkirchen Wetterwandeck 12-SLE   
Garmisch-Partenkirchen Wetterwandeck 22-SLE   
Winterberg Osthang 22-SLE   
Oberstdorf Wannenköpfle2-SLE   
Balderschwang Höflealp1-SLE   
Balderschwang Schwarzenberg2-SLE   
Willingen Köhlerhagen 22-SLE   
Berchtesgaden Oberau1-SLE   
Oberried Steinwasenpark2-SBF   
Schönau am Königssee Mitterkaser2-SBF   
Oberammergau Kolben 12-SLE   
Oberstdorf Höfatsblick-Koblat 22-SLE   
Sandberg Wurzelbrunnen2-SLE   
St. Andreasberg Matthias-Schmidt-Berg 12-SBF   
St. Andreasberg Matthias-Schmidt-Berg 22-SBF   
Oberjoch Zubringer2-SLE   
Oberstdorf Faistenoy-Höfle2-SBF   
Ofterschwang Alpe Eck2-SLE   
Mittenwald Sonnenhang2-SLE   
Gunzesried Gunzesried-Alpe Eck2-SBF   
Thalkirchdorf Hochsiedel 22-SLE   
Bayrischzell Kollack2-SLE   
Laax Crap Sogn Gion1-SLE   
Garmisch-Partenkirchen Brunntal2-SLE   
Winterberg Tenne 21-SLE   
Albstadt Ruchtal 22-SLE   
Farchant Am Ried1-SLE   
Oberstdorf Sonngehren2-SBF   
Reit im Winkl Winkelmoosalm-Rossalm 22-SLE   
Bayrischzell Waldkopf 32-SLE   
Oberammergau Wank1-SLE   
Oberstdorf Bierenwang-Möser2-SLE   
Daun Mäuseberg2-SLE   
Bayrischzell Schöngrat3-SBF   
Rettenberg-Kranzegg Übungslift Adelharz1-SLE   
Schönau am Königssee Jennerwiesen2-SBF   
Oberjoch Grenzwiese 22-SLE   
Pfronten Kurvenlift1-SLE   
Immenstadt Mittagalp2-SLE   
Rettenberg-Kranzegg Kranzegg-Grünten2-SBF   
Mehlmeisel Klausenhang 22-SLE   
Mehlmeisel Klausenhang 32-SLE   
Unterbreitenau Parallelhang2-SLE   
Laax Laax-Larnags12-KBK   
Laax Larnags-Curnius12-KBK   
Winterberg Ruhrquelle2-SLE   
Lenggries Garland3-SBF   
Altenberg Rehefeld2-SBF   
Oberammergau Kolben2-SBF   
Garmisch-Partenkirchen Hexenkessel2-SBF   
Grasgehren Bolgengrat2-SBF   
Rechenberg-Bienenmühle Holzhau 12-SLE   
Oberiberg Seebli-Chli Sternen4-SBK   
Beckenried Klewenboden1-SLE   
Wissen Brandeck1-SLE   
Berchtesgaden-Au Großes Rossfeld2-SLE   
Vella Triel-Hitzeggen4-SBK   
Balderschwang Schwabenhof1-SLE   
Berchtesgaden-Au Rossfeldwald2-SLE   
Wildhaus Wildhaus-Oberdorf4-SBK   
Bettmeralp Bettmeralp-Bettmerhorn8-KBK   
Elm Elm Obermoos-Unter Ämpächli6-KBK   
Berchtesgaden-Au Familienlift Rossfeld1-SLE   
Bettmeralp Tanzboden1-SLE   
Nendaz Le Lac de Tracouet1-SLE   
Garmisch-Partenkirchen Längenfelder 12-SBF   
Saas Almagell Furggstalden-Heidbodme2-SBF   
Oberstdorf Kornau-Söllereck6-KBK   
Immenstadt Immenstadt-Mittagalp2-SBF   
Immenstadt Mittagalp-Mittag1-SBF   
Lenzerheide Alp Lavoz-Steinhaus6-SBK/B   
Oberiberg Seebli-Spirstock4-SBK   
Davos Usser Isch-Jakobshorn4-SBK   
Veysonnaz Bambino 21-SLE   
Les Diablerets Oldenegg-Cabane des Diablerets4-SBK/B   
Les Diablerets Oldenalp-Oldenegg4-SBK   
Oberstdorf Schattenberg 110-SPB   
Grindelwald Gummi-Honegg4-SBK   
Obersaxen Cuolm Sura-Piz Mundaun6-SBK   
Moléson Moléson-Village-Plan Francey90-SPB   
Bettmeralp Bettmeralp-Schönbiel6-SBK/B   
Bellwald Matten2-SLE   
Davos Clavadeler Alp-Jakobshorn6-SBK/B   
Thalkirchdorf Hoher Teufel2-SLE   
Les Diablerets Col du Pillon-Cabane des Diablerets125-LPB   
Les Diablerets Cabane des Diablerets-Glacier des Diablerets125-LPB   
Locarno Cardada-Cimetta2-SBK   
Baiersbronn Ruhestein 12-SLE   
Saas Fee Saas Fee-Plattjen6-KBK   
Anzère Anzère-Pas de Maimbré8-KBK   
Ofterschwang Ofterschwang-Herdebuch4-SBK/B   
Bayerisch Eisenstein Großer Arber6-KBK   
Lenzerheide Rungg-Stätzerhorn6-SBK/B   
Künzelsau Künzelsau80-SPB   
Bern Wabern-Gurten120-SPB   
Oberhof Fallbach2-SBF   
Steinach Silbersattel2-SBF   
Bettmeralp Lägerlift 21-SLE   
Oberiberg Oberiberg-Steinboden4-SBK   
Davos Clavadeler Alp-Jatzhorn4-SBK   
Todtnau Feldberg8-KBK / 6-SBK/B   
Bad Ragaz Pardiel-Laufböden4-SBK/B   
Les Diablerets Scex Rouge4-SBF   
Locarno Orselina-Cardada40-LPB   
Hindelang Hindelang-Imberger Horn8-KBK   
Lenggries Ahorn4-SBF   
Braunlage Braunlage-Hexenritt-Wurmberg6-KBK   
Klosters Heid1-SLE   
Gstaad Rübeldorf-Rossfälli4-SBK   
Neuss Black Highlander4-SBF   
Neuss Blue Mountain1-SLE   
Neuss Red Peak1-SLE   
Todtnau Resi 11-SLE   
Todtnau Resi 21-SLE   
Rosswald Ried bei Brig-Rosswald6-KBK   
Lugano Paradiso-Pazzallo68-SPB   
Lugano Pazzallo-Monte San Salvatore68-SPB   
Willingen Mühlenkopfschanze20-SPB   
Bolsterlang Bolsterlang-Stuibeneck-Bolsterlanger Horn6-KBK   
Oberiberg Hesisbohl6-SBK   
Celerina Marguns-Corviglia4-SBK   
Celerina Marguns-Plateau Piz Nair4-SBK/B   
Oberstdorf Seealp2-SLE   
Elm Unter Ämpächli-Schabell6-SBK   
Bayerisch Eisenstein Arbernordhang6-SBK/B   
Zermatt Zermatt-Furi8-KBK   
Zermatt Furi-Schwarzsee8-KBK   
Garmisch-Partenkirchen Garmisch-Partenkirchen-Kreuzeck15-KBK   
Todtnau Grafenmatt 21-SLE   
Veysonnaz Creppon Blanc 21-SLE   
Oberjoch Oberjoch-Iseler6-SBK/B   
Davos Davos-Höhenweg200-SPB   
Unterbreitenau Forsthaus 22-SLE   
Grindelwald Egg-Läger4-SBK/B   
Balderschwang Balderschwang-Riedberger Horn2-SBF   
Zermatt Furggsattel6-SBK/B   
Rostock IGA-Park8-KBK   
Garmisch-Partenkirchen Sonnenkar6-SBK/B   
Oberstdorf Schattenberg 210-SPB   
Immenstadt Mittagalp-Mittag2-SBF   
Hofsgrund Haldenköpfle 22-SLE   
Ruhpolding Schanze1-SBF   
Neudorf Neudorf2-SLE   
München Riemer Park8-KBK   
Schliersee Spitzingsee-Stümpfling4-SBK/B   
Todtnau Hasenhorn2-SBF   
Winterberg Flutlichthang6-SBK   
Bayerisch Eisenstein Sonnenfelsen6-SBK   
Schliersee Sutten-Stümpfling4-SBK/B   
Steibis Fuchskar2-SLE   
Crottendorf Am Schießberg1-SLE   
Wittenburg Skihalle Wittenburg 14-SBF   
Wittenburg Skihalle Wittenburg 22-SLE   
Bispingen Skihalle Bispingen 21-SLE   
Bispingen Skihalle Bispingen 16-SBK   
Nesselwang Nesselwang-Stellenbichl 28-KBK / 4-SBK/B   
Garmisch-Partenkirchen Garmisch-Partenkirchen-Hausberg8-KBK   
Todtnau Fahler Loch-Ahornbühl4-SBK/B   
Steibis Steibis-Imberg8-KBK   
Willingen Willingen-Ettelsberg8-KBK   
Steibis Imberg1-SLE   
Reit im Winkl Seegatterl-Winklmoosalm8-KBK   
Steibis Fluh6-SBK/B   
Steibis Hochbühl1-SLE   
Winterberg Brembergkopf 16-SBK   
Koblenz Deutsches Eck-Ehrenbreitstein35-KBK   
Masserberg Heubach am Höheberg2-SLE   
Schliersee Rosskopf2-SBF   
Nesselwang Stellenbichl-Alpspitze8-KBK / 4-SBK   
Steibis Hohenegg2-SLE   
Winterberg Kleine Büre-Siebener 4-SBF   
Koblenz Ehrenbreitstein25-SPB   
Steibis Bärenloch2-SLE   
Thalkirchdorf Thalkirchdorf-Hündle8-KBK   
Winterberg Schneewittchenhang6-SBK   
Rehau Großer Kornberg2-SLE   
Hohegeiß Hasental1-SLE   
Thale Thale-Hexentanzplatz6-KBK   
Garmisch-Partenkirchen Wetterwandeck6-SBK/B   
Thalkirchdorf Trainerlift1-SLE   
Ofterschwang Ofterschwanger Horn6-SBK/B   
Winterberg Slalomhang-Kappe6-SBK   
Gunzesried Alpe Eck-Herdebuch8-KBK   
Gunzesried Gunzesried-Alpe Eck8-KBK   
Willingen Ritzhagen6-SBK   
Riederalp Salzgäb1-SLE   
Bolsterlang Hörni1-SLE   
Bolsterlang Weiherkopf6-SBK/B   
Garmisch-Partenkirchen Rimmlermoos 11-SLE   
Garmisch-Partenkirchen Rimmlermoos 21-SLE   
Winterberg Osthang4-SBF   
Thalkirchdorf Grat2-SLE   
Bayrischzell Waldkopf6-SBK/B   
Göhren Göhren12-SPB   
Winterberg Büre-Herrlohkopf6-SBK   
Eibenstock Adlerfelsen2-SBF   
Bayrischzell Waller-Monte Gogo1-SLE   
Oberhof Kanzlersgrund2-SBF   
Oberjoch Grenzwiese6-SBK/B   
Oberjoch Schwanden8-SBK/B   
Oberjoch Wiedhag6-SBK/B   
Balderschwang Hochschelpen6-SBK   
Bayrischzell Sudelfeldkopf8-SBK/B   
Willingen Köhlerhagen8-SBK/B   
Willingen Unterer Wilddieb 21-SLE   
Garmisch-Partenkirchen Garmisch-Partenkirchen-Eckbauer6-KBK   
Winterberg Brembergkopf 26-SBK   
Thalkirchdorf Hochsiedel6-SBK/B   
Mannheim Luisenpark-Spinellipark10-KBK   
Winterberg Kapellenhang4-SBF   
Willingen Hoppecke1-SLE