Inauen-Schätti

Inauen-Schätti zählt seit über sechs Jahrzehnten zu den namhaftesten Seilbahnherstellern aus dem Kanton Glarus. 1961 beginnt die Geschichte des Unternehmens, als Albert Schätti einen Betrieb für die Montage von Seilbahnen gründet. Schätti kooperiert daraufhin mit zahlreichen Herstellern in der Schweiz, ist aber schon damals auch international tätig. Zu Beginn der 1990er Jahre erwirbt Inauen eine Mehrheitsbeteiligung an Schätti, etwa gleichzeitig übernimmt das Unternehmen die Generalvertretung und Montage von Doppelmayr-Seilbahnen in der Schweiz. Doppelmayr ist zu diesem Zeitpunkt seit Jahrzehnten nicht mehr auf dem Schweizer Seilbahnmarkt vertreten, nachdem man ab den 1960er Jahren den Bau von Schleppliften dem Lizenznehmer Garaventa überlässt. 1993 kann Doppelmayr dann in Kooperation mit Schätti im Bau von kuppelbaren Einseilumlaufbahnen in der Schweiz wieder Fuss fassen.

1996 übernimmt die neue Firma Inauen-Schätti das traditionsreiche Unternehmen Matthias Streiff aus Schwanden im Kanton Glarus. Die Ursprünge dieses Unternehmens gehen bis in das Jahr 1775 zurück, im Seilbahnbau ist Streiff ab 1956 tätig. Inauen-Schätti erwirbt damit auch die Kompetenz im Bau von Seilbahnen, und nicht mehr ausschliesslich in der Montage.


Von Inauen-Schätti aufgestellter Occasions-Schlepplift in Vals.

Von Inauen-Schätti aufgestellter Occasions-Schlepplift in Vals.

Die Fusion des Kooperationspartners Doppelmayr mit Garaventa im Jahr 2002 bedeutet auch für Schätti eine erneute Umstrukturierung. So fusionieren die bis dahin eigenständigen Firmen Schätti und Inauen-Schätti, während sich das Unternehmen fortan auf den Bau und die Montage von Schrägaufzügen und Kleinseilbahnen für Personentransporte spezialisiert. 2006 übernimmt Inauen-Schätti in diesem Zug auch den Kleinseilbahnspezialisten Niederberger aus Dallenwil, der seinerseits eine über hundertjährige Tradition in diesem Bereich vorweisen kann.


Typische Kleinpendelbahn von Inauen-Schätti zwischen Rhäzüns und Feldis.

Typische Kleinpendelbahn von Inauen-Schätti zwischen Rhäzüns und Feldis.

Typische Kleinpendelbahn von Inauen-Schätti zwischen Rhäzüns und Feldis.

Seilbahnen von Inauen-Schätti in Deutschland und der Schweiz

OrtNameTyp Optionen
Vals Faltschona-Dachberg2-SLE   
Luchsingen Luchsingen-Schlattberg8-LPB   
Unterbäch Raron-Unterbäch25-LPB   
Lenk Iffigenalp-Rawilseeleni30-LPB   
Lenk Rawilseeleni-Wildstrubelhütten30-LPB   
Feldis Rhäzüns-Feldis14-LPB   
Elm Geren-Niederen4-LPB   
Ringgenberg Ringgenberg-Burgkirche4-SPB   
Ennenda Ennenda-Äugsten8-LPB   
Grimsel Grimselnollen-Hausenegg8-LPB   
Brülisau Brülisau-Alp Sigel4-LPB   
Chur Plessur-Halde8-SPB   
Luchsingen Luchsingen-Brunnenberg8-LPB   
Nendaz Les Ecluses-Route de la Péroua12-SPB   
Le Locle Le Remontoir16-SPB   
Luzern Gütschbahn Nord8-SPB   
Luzern Gütschbahn Süd8-SPB   
Bern Bärenpark15-SPB   
Wettingen Webermühle8-SPB   
Linthal Tierfehd-Kalktrittli8-LPB   
Mels Stoffel12-SPB   
Grimsel Sommerloch-Grimselnollen15-LPB   
Garmisch-Partenkirchen Garmisch-Partenkirchen-Graseck8-LPB   
Bettmeralp Alpmatten16-SPB