Loipolder

1989 gründet Peter Loipolder in Lenggries die Firma Loipolder Seilbahntechnik (LST). Nach anfänglicher Spezialisierung auf den Umbau und die Erweiterung von Bestandsanlagen konstruiert Loipolder ab den 1990er Jahren auch Komplettanlagen. Dazu zählen in erster Linie Schlepplifte, für die Loipolder später auch ein eigenes Gehänge mit Einzugsapparat konzipiert, aber auch vereinzelte fix geklemmte Sesselbahnen mit Kapazitäten bis zu vier Personen.


Von Loipolder sanierte fix geklemmte Pohlig-Zweiersesselbahn in Cochem.

Von Loipolder sanierte fix geklemmte Pohlig-Zweiersesselbahn in Cochem.

Fix geklemmte Zweiersesselbahn von Loipolder in Garmisch-Partenkirchen.

Nach der Jahrtausendwende erwirbt das Unternehmen eine Lizenz für die von Wopfner stammende Kuppelklemme, die später auch von Bartholet weiterentwickelt und in grosser Stückzahl eingesetzt wird. Loipolder kann 2004 eine erste Anlage in Rüdesheim am Rhein mit dieser Klemme konstruieren. Die Kabinenbahn mit halboffenen, zweiplätzigen Fahrzeugen ist Nachfolger einer Anlage von Pohlig aus den 1950er Jahren und optisch an diese angelehnt. 2006 folgt ein weiterer Einsatz beim Umbau einer fix geklemmten Vierersesselbahn im bayerischen Oberaudorf. Ein zweites Mal wendet Loipolder dieses Prinzip 2010 bei der sieben Jahr zuvor mit fixen Klemmen erstellten Sesselbahn Rauher Busch in Winterberg an.


Kuppelbare Kabinenbahn von Loipolder zum Niederwalddenkmal in Rüdesheim am Rhein.

Kuppelbare Kabinenbahn von Loipolder zum Niederwalddenkmal in Rüdesheim am Rhein.

Von Loipolder eingesetzte Wopfner-Kuppelklemme in Rüdesheim.

2012 wird Loipolder von der französischen Gruppe Montagne Neige Développement (MND) übernommen. In diesem Zusammenhang entstehen in der Folge auch Seilbahnen mit Loipolder-Technik in Frankreich. Das bestehende Unternehmen wird von MND durch die Integration weiterer Partner in der Folge vergrössert und entwickelt unter anderem eine abgewandelte Version der Wopfner-Kuppelklemme für Fahrzeuge mit bis zu zehn Personen Fassungsvermögen. 2016 kommt das System bei einem Prototyp in La Plagne erstmalig zum Einsatz, hat aber mit massiven technischen Problemen zu kämpfen.

2018 schliesst sich Loipolder unter dem neuen Eigentümer MND mit dem Schweizer Hersteller Bartholet zusammen, der zu diesem Zeitpunkt seit etwa einem Jahrzehnt auf dem französischen Markt präsent ist. Loipolder und der französische Ableger von Bartholet agieren fortan unter dem Namen MND Ropeways und erstellen seither Seilbahnanlagen mit Technik des Schweizer Mutterunternehmens.

Seilbahnen von Loipolder in Deutschland und der Schweiz

OrtNameTyp Optionen
Winterberg Rodelhang Astenstraße1-SLE   
Winterberg Rodelhang Bremberg1-SLE   
Winterberg St. Georg Schanze2-SBF   
Eschach Schwärzen 22-SLE   
Hinterzarten Adlerschanze1-SBF   
Berchtesgaden Haushang2-SLE   
Füssen Adler2-SLE   
Lenggries Weltcuphang2-SBF   
Winterberg Büre-Herrlohkopf4-SBF   
Winterberg Slalomhang-Kappe2-SBF   
Bayrischzell Tanneralm-Kitzlahner4-SBF   
Oberaudorf Oberaudorf-Hocheck4-SBF   
Winterberg Rauher Busch4-SBF   
Winterberg Poppenberg 14-SBF   
Winterberg Poppenberg 22-SLE   
Rüdesheim Rüdesheim-Niederwalddenkmal2-KBK   
Oberaudorf Oberaudorf-Hocheck4-SBK   
Winterberg Käppchen2-SLE   
Rugiswalde Rugiswalde2-SLE   
Winterberg Rauher Busch4-SBK   
Garmisch-Partenkirchen Gudiberg2-SBF   
Oberwiesenthal Plateau2-SLE   
Dietzhölztal Eichholzkopf-Ewersbach1-SLE   
Hinterzarten Adlerschanze??-SPB   
Winterberg Ruhrquelle4-SBF   
Winterberg Astenstraße4-SBF   
Winterberg Käppchen4-SBF   
Oberhof Fallbach4-SBF