Marchisio & CCM Finotello

Zu Beginn der 1950er Jahre steigen die beiden Brüder Giovanni und Felice Marchisio in Turin mit einem gemeinsamen Unternehmen in den Bau kleinerer Schlepplifte und Sesselbahnen ein. Marchisio greift dabei auf technische Ideen des ebenfalls in Turin ansässigen Seilbahnherstellers Carlevaro e Savio zurück und kann seine beiden ersten Anlagen in Form von Einersesselbahnen 1951 am Belvedere in Alagna und in Valtournenche eröffnen. Ein erster Schlepplift folgt noch im selben Jahr in Gressoney.


Einer der ersten Schlepplifte von Marchisio entsteht zu Beginn der 1950er Jahre am Belvedere in Alagna-Valsesia.

Überreste der ersten Einersesselbahn von Marchisio am Belvedere in Alagna-Valsesia.

Überreste der ersten Einersesselbahn von Marchisio am Belvedere in Alagna-Valsesia.

Die Zusammenarbeit mit Carlevaro e Savio mündet 1955 in die Mitwirkung bei der Gründung des Unternehmens Piemonte Funivie, das sich in erster Linie mit der Vermarktung und Konstruktion von Pendelbahnen und Carlevaros kuppelbarer Einseilumlaufbahnen befasst. Marchisio bleibt aber parallel auch unter eigenem Namen weiter aktiv und wächst auf dem Gebiet der fix geklemmten Anlagen innert kurzer Zeit zu einem der bedeutendsten Hersteller Italiens heran. Bis Ende des Jahrzehnts zählt Marchisio bereits knapp 80 erstellte Anlagen, darunter neben den teils auch kombinierten Schleppliften und Einersesselbahnen auch einige Korblifte. In Frankreich kommen durch den Lizenznehmer Mécalift weitere Exemplare hinzu.


Weitgehend original erhaltene Einersesselbahn von Marchisio in Frabosa Soprana.

Weitgehend original erhaltene Einersesselbahn von Marchisio in Frabosa Soprana.

Stillgelegte Einersesselbahn von Marchisio in Sappada.


Korblift von Marchisio in Oropa.

Korblift von Marchisio in Oropa.

Fix geklemmte Kabinenbahn von Marchisio mit Stehkabinen in Piazzatorre.

Bis in die 1970er Jahre hinein bleibt das Produktportfolio von Marchisio weitgehend unverändert. Neben Leitner zählt das Turiner Unternehmen aber weiterhin zu den erfolgreichsten Herstellern auf dem italienischen Seilbahnmarkt. Gut 300 Anlagen hat Marchisio bereits errichtet, als 1972 die erste fix geklemmte Zweiersesselbahn in Bardonecchia den Betrieb aufnehmen kann. Marchisio schliesst damit wieder zur Konkurrenz auf, die bereits Ende des vorangegangenen Jahrzehnts – damit aber dennoch deutlich später als in den Nachbarländern – diesen Bahntyp für die italienischen Skigebiete herstellt.


Typische fix geklemmte Zweiersesselbahn von Marchisio in Macugnaga.

Typische fix geklemmte Zweiersesselbahn von Marchisio in Macugnaga.

Zweiersesselbahn mit charakteristischer seitlich abgestützter Station von Marchisio in Lurisia.

Als in den 1980er Jahren die fix geklemmten Einseilumlaufbahnen zunehmend von den kuppelbaren Anlagen verdrängt werden, gerät Marchisio auf dem stagnierenden Markt in zunehmende wirtschaftliche Schwierigkeiten. Der Einstieg in diesen Bereich gelingt anders beim grössten Konkurrenten Leitner nicht, woraufhin Marchisio vom Vorarlberger Seilbahnpionier Doppelmayr übernommen wird. Das Unternehmen bleibt daraufhin unter dem Namen Marchisio-Doppelmayr in Italien im Bau von fix geklemmten Sesselbahnen und Schleppliften aktiv, kann aber nicht mehr an den Erfolg der vorangegangenen drei Jahrzehnte anknüpfen. 1993 erfolgt daraufhin der Verkauf an die Firma Construzioni Carpenterie Meccaniche (CCM) Finotello.


Von CCM modernisierter Marchisio-Schlepplift in Sella Nevea.

Schlepplift von Marchisio in Sella Nevea.

Schlepplift von Marchisio in Sella Nevea.

Das von Michele Finotello in den 1970er Jahren gegründete Unternehmen steigt erst mit der Übernahme von Marchisio-Doppelmayr in den Seilbahnbau ein. Ab Mitte der 1990er Jahre ist CCM zunächst im Bau von Schleppliften tätig, Ende des Jahrzehnts folgen die ersten fix geklemmten Zweiersesselbahnen. Nach der Jahrtausendwende ist das Unternehmen auch immer wieder bei Sanierungen von Bestandsanlagen gefragt und kann mehrere Spezialprojekte umsetzen. Dazu zählen auch mehrere Korblifte und fix geklemmte Kabinenbahnen, die CCM realisieren kann. Unter anderem erfolgt 2005 der Umbau des von Marchisio erstellten Korblifts auf der Insel Elba, im Jahr darauf kann CCM eine überwiegend neue Anlage in Laveno am Lago Maggiore dem Betrieb übergeben. Ein weiteres Exemplar folgt 2009 im piemontesischen Lurisia.


Korblift von CCM in Laveno am Lago Maggiore.

Korblift von CCM in Laveno am Lago Maggiore.

Korblift von CCM in Laveno am Lago Maggiore.


Fix geklemmte Kabinenbahn von CCM in Lurisia.

Fix geklemmte Kabinenbahn von CCM in Lurisia.

Fix geklemmte Kabinenbahn von CCM in Lurisia.

Zur gleichen Zeit entwickelt CCM auch ein standardisiertes Modell für eine fix geklemmte Vierersesselbahn, das bis heute zum Einsatz kommt. Das Unternehmen ist nach wie vor insbesondere auf dem italienischen Seilbahnmarkt präsent, hat mittlerweile aber auch einige Anlagen in Frankreich realisiert.


Fix geklemmte Vierersesselbahn in kompakter Bauweise von CCM in Les Rousses.

Schlepplift von CCM in Magugnaga.

Schlepplift von CCM in Magugnaga.