MND Ropeways

2012 übernimmt die Gruppe Montagne Neige Développement (MND) den deutschen Seilbahnhersteller Loipolder (LST). Die Integration in den französischen Mutterkonzern bedeutet für LST einen massiven Ausbau der Tätigkeit auf dem Gebiet der kuppelbaren Seilbahnen. Schon 2004 setzt das Unternehmen erstmalig die Wopfner-Kuppelklemme bei einer Anlage in Rüdesheim am Rhein ein, später auch bei zwei kuppelbaren Vierersesselbahnen in Deutschland. Um das vorhandene System auch bei deutlich grösseren Einseilumlaufbahnen mit Fahrzeugen für bis zu zehn Personen einsetzen zu können, erfolgt eine Weiterentwicklung, die in einer neuen Klemme resultiert. Erstmalig kommt das System 2017 bei einer Sechsersesselbahn in La Plagne zum Einsatz. Zahlreiche Probleme bei dem Prototyp sorgen aber dafür, dass vorerst keine weiteren Abnehmer für das System gefunden werden können.

2018 kommt es stattdessen zu einer strategischen Zusammenarbeit von LST mit der Schweizer Firma Bartholet, die zu diesem Zeitpunkt bereits seit einem Jahrzehnt auch auf dem französischen Markt aktiv ist und ebenfalls auf das einstige Wopfner-Kuppelsystem zurückgreift. 2020 wird die Zusammenarbeit weiter verstärkt, woraufhin LST fortan unter dem Namen MND Ropeways firmiert und auf das Kuppelsystem von Bartholet zurückgreift. Die beiden Hersteller teilen sich den Markt global, sodass MND Ropeways nicht nur in Frankreich, sondern beispielsweise auch in Deutschland, China, Japan und den USA präsent ist.


Kuppelbare Sechsersesselbahn von MND in Avoriaz mit Technologie von Bartholet.

Kuppelbare Sechsersesselbahn von MND in Avoriaz mit Technologie von Bartholet.

Kuppelbare Sechsersesselbahn von MND in Avoriaz mit Technologie von Bartholet.