Müller

Während mehr als fünf Jahrzehnten zählt Gerhard Müller zu den innovativsten Köpfen der Schweizer Seilbahnwelt. Bereits 1932 erstellt er am Albispass im Alter von nur 17 Jahren seinen ersten Schlepplift. Es ist eine Konstruktion, die überwiegend aus Motorradteilen zusammengestellt ist und bei der sich die Fahrgäste an einem umlaufenden und knapp über dem Boden schwebenden Förderseil festhalten. Diese Form des Schlepplifts erfährt als sogenannter Seillift ab den 1970er Jahren zunehmende Popularität. Die Anlage am Albispass ist eine der ersten nachgewiesenen dieser Art weltweit und nimmt damit noch vor den ersten Anlagen nach den später so weit verbreiteten Schleppliftsystemen von Constam, Hefti und Poma den Betrieb auf.

Seine Tätigkeit als Seilbahnkonstrukteur führt schliesslich 1947 zur Gründung der Maschinenfabrik Gerhard Müller in Dietlikon (GMD) im Kanton Zürich. Schlepplifte für den aufstrebenden Wintertourismus liegen zunächst weiterhin im Fokus von Müller. Noch im Gründungsjahr seines Unternehmens kann er ein erstes Exemplar in Champéry im Unterwallis dem Betrieb übergeben. Weitere Anlagen folgen noch in den 1940er Jahren in Lenzerheide und Veysonnaz. Schnell kann sich Müller mit seinen laufruhigen und bereits erstaunlich weit standardisierten Schleppliften schweizweit einen Namen machen. Mitte der 1950er Jahre finden sich daher an bereits rund zwei Dutzend Schleppliften die markanten Initialen GMD.


Erste Generation der Fachwerk-Portalstütze von Müller, wie sie in den 1940er und 1950er Jahren zum Einsatz kommt.

Stillgelegter, sehr leichter Schlepplift von Müller in Tschiertschen. Die Bauweise ist in den 1950er und 1960er Jahren häufig an Übungshängen anzutreffen.

Stillgelegter, sehr leichter Schlepplift von Müller in Tschiertschen. Die Bauweise ist in den 1950er und 1960er Jahren häufig an Übungshängen anzutreffen.


Nostalgischer Müller-Schlepplift mit Kurzbügeln am Col des Mosses.

Nostalgischer Müller-Schlepplift mit Kurzbügeln am Col des Mosses.

Älterer Kurzbügelschlepplift von Müller in Les Diablerets.


Leichter Schlepplift von Müller in Fontenais.

Typische Einzugsapparate für Schleppgehänge von Müller.

Müller-Kurzbügelschlepplift im Binntal mit typischem fahrbarem Antriebsblock in der Talstation.

Schon zu Beginn des Jahrzehnts erkennt Müller aber, dass Schlepplifte nicht die alleinige Lösung für Aufstiegshilfen im Wintersport sein können. Inspiriert von den Ideen Constams und Sameli-Hubers erstellt er daher erste kombinierte Anlagen, die im Winter als Schlepplifte und im Sommer als Einersesselbahnen betrieben werden. Auch erste reine fix geklemmte Sesselbahnen nehmen in dieser Zeit den Betrieb auf.


Steiler Schlepplift von Müller aus den 1970er Jahren in San Bernardino.

Talstation eines Müller-Schlepplifts aus den 1980er Jahren in San Bernardino.

Von Bartholet sanierter, ehemals als Kombilift konzipierter Schlepplift von Müller in Chur-Brambrüesch.


Schwere Fachwerk-Portalstütze von Müller in Saint-Luc.

Leichte Fachwerk-Portalstütze von Müller in Saint-Luc.

Typisch schlichte Bergstation mit Seilscheibenausstieg von Müller in Veytaux.


Schlepplift von Müller mit eher selten eingesetzten T-Stützen in Saas-Grund.

Schlepplift von Müller mit eher selten eingesetzten T-Stützen in Saas-Grund.

Schlepplift von Müller mit eher selten eingesetzten T-Stützen in Saas-Grund.


Denkmal einer Einersesselbahn mit seitlicher Sitzposition nach Vorbild Müllers am Herzogstand in Walchensee.

Müller-Klemme für fix geklemmte Sesselbahnen.

Denkmal der ersten kuppelbaren Zweiersesselbahn von Müller in Sattel aus dem Jahr 1950 mit Seitwärtssesseln.


Als Denkmal erhaltene Talstation einer fix geklemmten Einersesselbahn von Müller am Col du Grand Saint-Bernard.

Private Einersesselbahn von Müller in Willerzell.

Private Einersesselbahn von Müller in Willerzell.

Seine bedeutendste und weitreichendste Erfindung stellt aber die Entwicklung eines kuppelbaren Klemmapparats für Einseilumlaufbahnen dar. Anders als die nationalen Konkurrenzsysteme von Von Roll und Giovanola basiert das Prinzip bei dieser Klemme nicht auf Feder- oder Schwerkraft, vielmehr schraubt sich eine Klemmbacke nach Betätigung eines Zahnrades am Förderseil fest. Die daher als Schraubklemme bezeichnete Konstruktion erblickt 1950 in Sattel am Hochstuckli erstmalig das Licht der Welt. Angelehnt an die VR101 kommen bei dieser Bahn ebenfalls Sessel zum Einsatz, bei denen die Fahrgäste zur Seite hin sitzen. Zwei weitere Anlagen dieses Typs nehmen im Jahr darauf am Chasseron und am Flumserberg den Betrieb auf.

Die Schraubklemme kann sich neben der VR101 und der Giovanola-Schwerkraftklemme schnell als drittes Schweizer System bei Einseilumlaufbahnen etablieren. 1954 kommt die Klemme erstmalig in einer Doppelversion bei einer Kabinenbahn von Brig nach Rosswald im Wallis zum Einsatz. Auch der internationale Erfolg lässt nicht lange auf sich warten, sodass Müller teils mit lokalen Kooperationspartnern insbesondere in Frankreich, aber auch im restlichen Europa Anlagen mit seinen Schraubklemmen in Betrieb nehmen kann. In Österreich findet sich mit der Firma Girak ebenfalls ein prominenter Lizenznehmer.


Typische Müller-Kabinenbahn aus den 1950er Jahren mit Schraubklemmen in Reigoldswil.

Typische Müller-Kabinenbahn aus den 1950er Jahren mit Schraubklemmen in Reigoldswil.

Typische Müller-Kabinenbahn aus den 1950er Jahren mit Schraubklemmen in Reigoldswil.

Doch auch die fix geklemmten Bahntypen entwickeln sich schnell zum Exportschlager. Insbesondere in Nordamerika findet Müller zahlreiche Abnehmer für seine Zweiersesselbahnen, aber auch in Australien und Neuseeland ist der junge Unternehmer früh aktiv. Hauptabsatzmarkt bleibt aber die Schweiz, wo bis in die 1970er Jahre hunderte Müller-Seilbahnen den Betrieb aufnehmen. In diese Zeit fällt auch die Entwicklung eines weiteren avantgardistischen Systems, der sogenannte Aerobus. Dieser ist als leistungsfähiges Verkehrsmittel für den öffentlichen Personennahverkehr gedacht und zeichnet sich durch elektrische Fahrzeuge aus, die auf hängebrückenartig abgespannten Drahtseilen verkehren. Neben einer Testanlage in Dietlikon entstehen temporäre Anlagen mit dem System in Saint-Anne in Kanada und in Mannheim, der Durchbruch auf diesem Gebiet bleibt Müller jedoch verwehrt.


Ältere fix geklemmte Zweiersesselbahn von Müller im neuseeländischen Whakapapa.

Ältere fix geklemmte Zweiersesselbahn von Müller im neuseeländischen Whakapapa.

Ältere fix geklemmte Zweiersesselbahn von Müller im neuseeländischen Whakapapa.


Fix geklemmte Zweiersesselbahn von Müller im australischen Perisher mit typischem fahrbaren Antrieb.

Weitgehend original erhaltene Sesselbahn von Müller in Oppheim in Norwegen.

Fix geklemmte Zweiersesselbahn von Müller mit typischen Schalensesseln in Spjelkavik.


Fix geklemmte Zweiersesselbahn von Müller aus den 1980er Jahren in San Bernardino.

Fix geklemmte Zweiersesselbahn von Müller aus den 1980er Jahren in San Bernardino.

Fix geklemmte Zweiersesselbahn von Müller aus den 1980er Jahren in San Bernardino.


Fix geklemmte Zweiersesselbahn von Müller in Narvik.

Fix geklemmte Zweiersesselbahn von Müller in Narvik.

Fix geklemmte Zweiersesselbahn von Müller in Narvik.

Trotz Weiterentwicklungen zeichnet sich in den 1980er Jahren immer mehr ab, dass das Konzept der Schraubklemme eine technische Sackgasse ist. Die letzten Anlagen nach diesem System entstehen Mitte des Jahrzehnts. 1985 stirbt Gerhard Müller an den Folgen eines Herzinfarkts, was gleichzeitig auch das Ende des gleichnamigen Unternehmens bedeutet. Im Rahmen eines Management-Buyouts wird die Geschäftstätigkeit aber unter dem neuen Namen Rowema weitergeführt. Rowema ist bis heute im Seilbahnbau aktiv und erstellt im Laufe der Jahre weltweit Anlagen, wenngleich in deutlich geringerer Stückzahl als zu Zeiten von Gerhard Müller. Das Produktportfolio ist dennoch nach wie vor breit aufgestellt, angefangen bei Schleppliften über fix geklemmte Sessel- und Gruppenbahnen bis hin zu einem kuppelbaren System, für das Rowema heute die Wopfner-Kuppelklemme einsetzt.


Müller-Schlepplift aus den 1980er Jahren in Ovronnaz.

Müller-Schlepplift aus den 1980er Jahren in Ovronnaz.

Müller-Schlepplift aus den 1980er Jahren in Ovronnaz.


Müller-Schlepplift aus den 1980er Jahren in Ovronnaz.

Müller-Schlepplift aus den 1980er Jahren in Ovronnaz.

Müller-Schlepplift aus den 1980er Jahren in Schönried.


Fix geklemmte Dreiersesselbahn von Müller aus den 1980er Jahren in Chandolin.

Fix geklemmte Dreiersesselbahn von Müller aus den 1980er Jahren in Chandolin.

Fix geklemmte Dreiersesselbahn von Müller aus den 1980er Jahren in Chandolin.


Seltene Einseil-Pendelbahn von Müller als kurze Verbindungsanlage an der Videmanette in Rougemont.

Seltene Einseil-Pendelbahn von Müller als kurze Verbindungsanlage an der Videmanette in Rougemont.

Seltene Einseil-Pendelbahn von Müller als kurze Verbindungsanlage an der Videmanette in Rougemont.


Kuppelbare Kabinenbahn von Müller der zweiten Generation aus den 1980er Jahren mit Schraubklemmen in Gstaad.

Kuppelbare Kabinenbahn von Müller der zweiten Generation aus den 1980er Jahren mit Schraubklemmen in Gstaad.

Kuppelbare Kabinenbahn von Müller der zweiten Generation aus den 1980er Jahren mit Schraubklemmen in Gstaad.


Die einzige kuppelbare Kabinenbahn von Rowema in der Schweiz erschliesst das Skigebiet Wispile in Gstaad.

Die einzige kuppelbare Kabinenbahn von Rowema in der Schweiz erschliesst das Skigebiet Wispile in Gstaad.

Die einzige kuppelbare Kabinenbahn von Rowema in der Schweiz erschliesst das Skigebiet Wispile in Gstaad.

Patente im Zusammenhang mit Müller

Müller 1934 Schlepplift CH174250A
Müller 1948 Einzugsapparat CH254437A
Müller 1950 Klemme CH284670A
Müller 1952 Klemme CH305601A

Seilbahnen von Müller in Deutschland und der Schweiz

OrtNameTyp Optionen
Emmetten Chäppelihütte-Twäregg2-SLE   
Amden Bärenfall2-SLE   
Les Marécottes Les Marécottes2-SLE   
Saas Fee Lohmatte-Brandegge1-SLE   
Samnaun Musella1-SLE   
Grächen Spieli-Burwald2-SLE   
Nax Nax-Grand Essert2-SLE   
Champéry Planachaux-Croix de Culet2-SLE   
Lenzerheide Crestas2-SLE   
Veysonnaz Theyaz 12-SLE   
Sörenberg Sörenberg Dorf2-SLE   
Schwefelberg Schwefelbergbad-Louigrat2-SLE   
Morgins Morgins-Les Têtes2-SLE / 1-SBF   
Sattel Sattel-Mostelberg2-SBK   
Rigi Dossen2-SLE   
Oberrickenbach Chrüzhütte-Nätschboden2-SLE   
Villars Chavonnes-Col de Bretaye1-SBF   
Villars Lac Noir-Morgex2-SLE   
Melchsee-Frutt Distelboden-Erzegg2-SLE   
Sainte-Croix Sainte-Croix-Les Avattes2-SBK   
Sörenberg Schwarzenegg2-SLE   
La Corbatière Roche aux Crocs2-SLE   
Sattel Herrenboden-Hochstuckli2-SLE / 1-SBF   
Flumserberg Chrüz-Maschgenkamm2-SBK   
Langenbruck Untere Wanne2-SLE   
Champex Champex-La Breya1-SBF   
Mürren Maulerhubel2-SLE   
Schwarzsee Gypsera2-SLE   
Les Marécottes Le Vélard2-SLE   
Stoos Charrenstöckli-Fronalpstock2-SLE / 1-SBF   
Les Marécottes Les Marécottes-La Creusaz1-SBF   
Ibergeregg Kulm2-SLE   
Villars Lac Noir-Petit Chamossaire1-SBF   
Schönried Hornbergkessel-Hühnerspiel2-SLE   
Les Bugnenets Les Pointes2-SLE   
Les Prés d'Orvin Les Prés d'Orvin 12-SLE   
Amden Arvenbühl2-SLE   
Bourg-Saint-Bernard Grand Saint-Bernard-La Chenalette1-SBF   
Vercorin Vercorin-Mayens de Vercorin2-SLE   
Lenzerheide Heimberg2-SLE   
Rosswald Ried bei Brig-Rosswald4-KBK   
Gstaad Eggli-Stand2-SLE   
Amden Amden-Niederschlag2-SLE / 1-SBF   
Gstaad Gstaad-Eggli4-KBK   
Veysonnaz Theyaz 22-SLE   
Château-d'Oex Les Moulins-Les Coullayes1-SBF   
Langnau am Albis Albispass2-SLE   
Morgins Gigi2-SLE   
Marbach Lochsitenberg 12-SLE   
Gryon Barboleusaz-Les Chaux4-KBK   
Reigoldswil Reigoldswil-Wasserfallen4-KBK   
Sörenberg Hundsknubel2-SLE   
Reigoldswil Vogelberg2-SLE   
Sedrun Sedrun-Cungieri1-SBF   
Zermatt Riffelberg2-SLE   
Flims Prau Ault2-SLE   
Verbier Savoleyres Sud1-SLE / 2-SLE   
Blonay Lally-Les Pléiades2-SLE   
Flumserberg Bergheim-Tannenbodenalp2-SLE   
Leysin Leysin-Berneuse4-KBK   
Col de la Forclaz Col de la Forclaz-Mont de l'Arpille1-SBF   
Gryon Sezette2-SLE   
Villars Col de Bretaye-Chamossaire2-SLE / 1-SBF   
Verbier Darbey-Les Ruinettes2-SLE   
Sils Sils-Vanchera2-SLE   
Engelberg Ristis-Brunni2-SLE   
Gstaad Schopfe-Eggli2-SLE   
Saint-Cergue Tabagnoz 12-SLE   
Les Mosses Les Erasis2-SLE   
St. Moritz Chasellas2-SLE   
Nendaz Haute Nendaz-Tracouet4-KBK   
Gstaad Rübeldorf-Schopfe2-SLE   
Lenk Mauren2-SLE   
Schönried Lochstafel-Hornberg2-SLE   
Les Bugnenets Le Fornel2-SLE   
Les Mosses Dorchaux 12-SLE   
Dallenwil Eggwaldried-Gummen2-SLE   
Leysin Plan-Praz 11-SLE   
Leysin Aï-Berneuse2-SLE / 1-SBF   
Nendaz La Dent de Nendaz2-SLE   
Leysin Chaux de Mont2-SLE   
Leysin Le Torrentet2-SLE   
Crans-Montana Du Parc1-SLE   
Verbier Les Moulins2-SLE   
Verbier Lac des Vaux-Les Attelas2-SBF   
Gryon Sodoleuvre-Les Chaux2-SLE   
Verbier Les Esserts 12-SLE   
Verbier Combe à Médran-Haut-de-la-Combe2-SLE   
Verbier Verbier-Les Ruinettes2-SLE   
Sedrun Oberalp-Calmut2-SLE   
Les Crosets Les Crosets 11-SLE   
Oberiberg Bodenweid-Altersmatt2-SLE   
Rougemont Quoquaire-La Videmanette4-KBK   
Rougemont Rougemont-Quoquaire4-KBK   
Willerzell Willerzell1-SBF   
Verbier La Tzoumaz-Bisse de Saxon2-SLE   
Les Diablerets Plan-La Coutaz2-SLE   
Les Bugnenets Le Chasseral2-SLE   
Amden Leistchamm2-SLE   
Meiringen Twing-Käserstatt4-KBK   
Verbier La Chaux-Col de Médran2-SLE   
Verbier Croix des Ruinettes-Combe à Médran2-SLE   
Montreux Rochers de Naye2-SLE   
Engelberg Gerschnialp2-SLE   
Engelberg Brunni-Schonegg1-SLE   
Charmey Les Banderettes 12-SLE   
Crans-Montana Verdets 12-SLE   
Rosswald Rosswald-Salfischhütte2-SLE   
Villars Chaux Ronde 22-SLE   
Corbeyrier La Praille-Luan2-SLE   
Beckenried Junior2-SLE   
Charmey Vounetse2-SLE   
Rougemont Les Gouilles-La Videmanette4-LPB   
Wynigen Kappelenbad2-SLE   
Leysin Leysin-Solacyre2-SBF   
Lenk Bühlberg-Hahnenmoos2-SLE   
Verbier Lac des Vaux-Col de Chassoure2-SBF   
Emmetten Frutt-Niederbauen2-SLE   
Sörenberg Schönisei2-SLE   
Mont Tramelan La Combe2-SLE   
Les Prés d'Orvin Les Prés d'Orvin 22-SLE   
Charmey Charmey-Vounetse4-KBK   
Eigenthal Gantersei2-SLE   
Moléson Les Joux-Plan Francey2-SLE   
Gstaad Zückerli1-SLE   
Rougemont Rublo-Les Gouilles2-SBF   
Les Mosses Les Fontaines-Lioson d'en Bas2-SLE   
Filzbach Filzbach-Habergschwänd2-SBF   
Chur Brambrüesch-Hühnerköpfe2-SLE / 1-SBF   
Morgins Les Têtes-Bec du Corbeau1-SBF   
Moléson Moléson-Village-Plan Francey4-KBK   
Ovronnaz Ovronnaz-Odonne2-SBF   
Filzbach Habergschwänd-Neuenkamm2-SLE   
Les Mosses Col des Mosses-Lac Lioson4-KBK   
Les Mosses Lac Lioson-Pic Chaussy4-KBK   
Simplon Simplon Kulm 12-SLE   
Gstaad Chalberhöni-Vordereggli2-SBF   
Axalp Hüttboden2-SLE   
Engi Allmend-Obere Engi2-SLE   
Gstaad Gstaad-Bodmen4-KBK   
Gstaad Bodmen-Höhi Wispile4-KBK   
St-Luc-Chandolin St-Luc-Tignousa2-SBF   
Schönengrund Schönengrund-Hochhamm2-SBF   
Crans-Montana Pas du Loup-Cry d'Er2-SLE   
Lenk Lenk-Walleggbärgli2-SBF   
Lenk Walleggbärgli-Mülkerblatten2-SBF   
Tschiertschen Jochalp1-SLE   
Leysin Chaux d'Aï2-SLE   
Le Chenit Les Mollards2-SLE   
St-Luc-Chandolin Par di Modzes1-SLE   
St-Luc-Chandolin Tignousa1-SLE / 2-SLE   
Linden Schindelberg 12-SLE   
La Fouly La Combe Verte2-SLE   
Leysin La Solacyre2-SLE   
Marbach Marbach-Marbachegg4-KBK   
Marbach Marbach-Obersidenmoos2-SLE   
Sedrun Oberalp-Calmut2-SLE   
Tavannes Sous le Mont1-SLE   
Riederalp Mörel-Greicheralp4-KBK   
Leysin Esserts-Crettaz2-SLE   
Les Diablerets La Palette2-SLE   
Matten Stockenmatten2-SLE   
Veysonnaz Theyaz 22-SLE   
Schönried Seyberg2-SLE   
Obersaxen Miraniga-Kartitscha2-SBF   
Gsteig Heiti-Topfel2-SLE   
Lauenen Rohrbrücke-Brüchli2-SLE   
Gstaad Rütti-Bodmen2-SLE   
Gstaad Bisse-Wasserngrat2-SLE   
Jaunpass Zügwegen2-SLE   
Rosswald Salfisch-Fleschboden2-SLE   
Villars Combe de Chamossaire2-SLE   
Hérémence Creux de la Vernaz-La Crettaz2-SLE   
Emmetten Emmetten-Stockhütte4-KBK   
Les Bugnenets Le Rumont2-SLE   
Marbach Lochsitenberg 22-SLE   
Ovronnaz Châtillion2-SLE   
Montreux Les Prevondes2-SLE   
Wolfenschiessen Altzellen2-SLE   
St-Luc-Chandolin Col des Ombrintzes2-SLE   
Obersaxen Kartitscha-Alp Stein2-SBF   
Ovronnaz Ovronnaz-Jorasse2-SBF   
Flumserberg Mittenwald2-SLE   
Lenk Haslerberg2-SLE   
Crans-Montana Bluche-Montana2-SLE   
Les Diablerets Isenau2-SLE   
Emmetten Härti-Chäppelihütte2-SLE   
Gryon Plan Métroz-Les Chaux1-SLE   
Isenthal Gitschenen2-SLE   
Mont Tramelan Les Fontaines2-SLE   
Zermatt Riffelberg2-SLE   
Savognin Savognin-Malmigiucr4-KBK   
Ovronnaz Bougnone1-SLE   
Leysin Aï-Berneuse2-SLE   
Leysin Prafandaz2-SLE   
Nendaz Prarion-Tracouet2-SBF   
Sörenberg Rossweid2-SLE   
Savognin Malmigiucr-Radons4-KBK   
Schönengrund Ob der Tanne-Boden2-SLE   
Crans-Montana La Corbyre2-SLE   
San Bernardino Alpe Fracch-Confin Basso4-KBK   
Leysin Mayen-Tête d'Aï2-SBF   
Villars Chaux Ronde 12-SLE   
Amden Amden-Niederschlag2-SBF   
San Bernardino Tre Omen2-SLE   
Sörenberg Sörenberg-Rossweid4-KBK   
Grächen Feld-Hegmatten2-SLE   
Gstaad Fäng-Stand2-SBF   
Gryon La Gryonne2-SLE   
Leysin Leysin-Mayen4-KBK   
Lenk Lenk-Stoss4-KBK   
Lenk Stoss-Betelberg4-KBK   
Lenk Balmen-Stoss2-SLE   
Rigi Dossen2-SLE   
St. Antönien Junker2-SLE   
Grächen Paradiesli2-SLE   
Gstaad Abendweide-Höhi Wispile2-SBF   
Unterbäch Breitensteg-Unter Sennturm2-SLE   
Emmetten Choltal-Teufelsboden2-SBF   
Gstaad Huble1-SLE   
Emmetten Emmetten-Frutt2-SLE   
Binn Wilere-Binn2-SLE   
Filzbach Habergschwänd-Mättli2-SBF   
Saas Grund Kreuzboden2-SLE   
Vicosoprano Sur Cresta2-SLE   
Guttet Guttet-Weiti2-SLE   
Saas Grund Saas Grund-Kreuzboden4-KBK   
Nax Les Planards1-SLE   
Saas Grund Trift-Kreuzboden2-SBF   
Seewis Flensa2-SLE   
Ovronnaz Châtillion1-SLE   
Ovronnaz Petit Pré2-SLE   
Blonay Lally-Les Pléiades2-SLE   
Rosswald Rosswald-Salfischhütte 12-SLE   
Rosswald Rosswald-Salfischhütte 22-SLE   
Gstaad Gstaad-Eggli4-KBK   
Gstaad Eggli-Stand2-SLE   
Rosswald Salfisch-Fleschboden2-SLE   
Saas Grund Kreuzboden-Hohsaas4-KBK   
Fontenais Montvoie2-SLE   
Schönried Lochstafel-Hornberg2-SLE   
Rougemont Rougemont-Quoquaire4-KBK   
Rougemont Quoquaire-La Videmanette4-KBK   
Rougemont Les Gouilles-La Videmanette8-LPB   
San Bernardino Confin Basso-Alp de Confin2-SBF   
San Bernardino Lares2-SLE   
Moléson Gros Plane2-SLE   
St-Luc-Chandolin Chandolin-Le Rotzé3-SBF   
Miglieglia Arasio2-SLE   
Lavey-Morcles Les Martinaux1-SLE   
Bagnes Dzora1-SLE   

Seilbahnen von Rowema in Deutschland und der Schweiz

OrtNameTyp Optionen
Gstaad Gstaad-Bodmen4-KBK   
Gstaad Bodmen-Höhi Wispile4-KBK