Nippon Cable

Das 1953 gegründete Unternehmen Nippon Cable ist seit den 1980er Jahren der grösste Seilbahnhersteller Japans. Wie bei den meisten nationalen Herstellern liegt der Fokus zunächst auf der Produktion von Materialseilbahnen, bereits 1954 errichtet Nippon Cable aber auch seine erste Seilbahn für den Personentransport. Bei der Anlage in Iwappara handelt es sich aber nicht, wie man angesichts der zahlreichen anderen Bahnen zu jener Zeit in Japan vermuten könnte – um eine Pendelbahn. Vielmehr dient die Aufstiegshilfe dem Skisport und ist als kuppelbare Zweiersesselbahn konzipiert. Angelehnt an das übliche System der Materialseilbahnen ist die Sesselbahn mit Trag- und Zugseil ausgestattet und neben einer ähnlichen Konstruktion von Karl Ringer in den USA im Jahr zuvor eine der ersten derartigen Anlagen weltweit. Anders als bei den in Europa verbreiteten VR101-Seitwärtssesselbahnen sitzen die Fahrgäste in Iwappara mit angeschnallten Wintersportgeräten in Fahrtrichtung. Ein Prinzip, das sich in der restlichen Welt bei kuppelbaren Anlagen erst zwei Jahrzehnte später durchsetzt.

Dem Zweiseilsystem bleibt Nippon Cable auch in der Folge treu. In Zao Onsen erstellt das Unternehmen 1956 eine kuppelbare Kabinenbahn mit Tragseil und zwei Zugseilen. Die Kabinen werden mit einer – ebenfalls an die Materialseilbahnen angelehnten – Schraubklemme ausgestattet. Vier Jahre später nimmt in Hakone eine weitere, diesmal über vier Kilometer lange Anlage dieses Typs den Betrieb auf. Als einer der wenigen japanischen Hersteller betritt Nippon Cable auch den internationalen Markt und erstellt beispielsweise in Südkorea Seilbahnen.

Bis in die zweite Hälfte der 1970er Jahre produziert Nippon Cable ein breites Portfolio an Produkten im Seilbahnsektor, darunter insbesondere fix geklemmte Sesselbahnen. Auch ein eigenes System für kuppelbare Einseilumlaufbahnen erblickt aber 1973 die Welt. Trotz der innovativen Entwicklungsarbeit geht das Unternehmen 1977 eine Partnerschaft mit dem österreichischen Vorreiter im Bereich kuppelbarer Umlaufbahnen, der Firma Doppelmayr, ein. Mit Doppelmayrs Technologie erstellt Nippon Cable 1983 im Skigebiet Shiga Kogen seine erste kuppelbare Dreiersesselbahn, zwei Jahre später entsteht bereits die erste achtplätzige Kabinenbahn für die Weltausstellung in Tsukuba. Bei dieser Anlage setzt Nippon Cable die von Doppelmayr entwickelte und von der Von-Roll-VR102 abstammende Kuppelklemme ein, die der Lizenzgeber bis dato nur bei maximal sechsplätzigen Fahrzeugen einsetzt.

Zu Beginn der 1990er Jahre errichtet Nippon Cable zunehmend auch grössere Luftseilbahnen mit Pendelbetrieb, bleibt zum anderen der Partnerschaft mit Doppelmayr aber treu. Daraus resultiert um die Jahrtausendwende auch die Konstruktion mehrerer Funitels mit Technologie aus Österreich. Bis heute erstellt Nippon Cable Seilbahnen nach Bauweise Doppelmayr und greift dabei mittlerweile auch auf das D-Line-System zurück.