Peter

Karl Peter zählt in den 1940er Jahren zu den ersten Pionieren des österreichischen Seilbahnbaus. Zu dieser Zeit nimmt der Personentransport mit Luftseilbahnen gerade erst Fahrt auf. Grössere Pendelbahnen, wie sie die Firma Bleichert in der Zwischenkriegszeit in ganz Europa erstellen kann, finden weithin Beachtung. Der Bau und Betrieb derartiger Anlagen ist für viele potenzielle Betreiber aber viel zu teuer. Der Vorarlberger Karl Peter beschäftigt sich daher schon früh mit der Frage, wie sich kleinere Pendelbahnen mit einem vollautomatischen und dadurch weniger personalintensiven Betrieb realisieren lassen.

Die Behörden stehen dem Vorhaben skeptisch gegenüber, gilt es doch seinerzeit als üblich, dass jede Kabine von einer technisch versierten Person begleitet wird. Ab 1946 konstruiert Peter daraufhin in seinem Heimatort Zwischenwasser eine rein privat genutzte Versuchsseilbahn vom Ortsteil Batschuns zum Ortsteil Suldis. Diese soll den Nachweis erbringen, dass es mit geeigneten Sicherheitsvorkehrungen möglich ist, einen Betrieb weitgehend ohne Personal durchzuführen. So besitzen die Kabinen selbständig schliessende Falttüren, die unbesetzte Bergstation weist zudem eine automatische Verriegelung der Bahnsteigtüren auf. Eine Übergewichtskontrolle verhindert ausserdem automatisch die Abfahrt der Kabinen. Das Vorhaben gelingt, woraufhin Peter von den Behörden die Genehmigung zum Bau weiterer solcher automatischer Kleinseilbahnen erhält. Zum ersten Mal kommt das Konzept daraufhin noch 1947 bei der Seilbahn von Lech nach Oberlech für den öffentlichen Personentransport zum Einsatz.

Die ersten gesammelten und durchwegs positiven Erfahrungen in Lech bleiben auch auf der anderen Seite der deutsch-österreichischen Grenze nicht lange unbemerkt. Und so geben auch die deutschen Behörden schliesslich grünes Licht für den Bau einer solchen Anlage in Garmisch-Partenkirchen. 1953 kann die Graseckbahn in der Partnachklamm den Betrieb aufnehmen. Dass die Verantwortlichen dem neuartigen Betriebsprinzip wohlgesonnen sind, hängt auch mit den Gegebenheiten vor Ort zusammen. Die kurze Strecke und die gute Zugänglichkeit von Tal- und Bergstation erlaubt im Notfall ein schnelles Eingreifen der Bergwacht. Zudem ist bedingt durch den Betrieb mehrerer Gaststätten in der Nähe auch sichergestellt, dass im Zweifelsfall Personen schnell zu Hilfe eilen können, sollte sich etwas Unvorhergesehenes ereignen. Während mehr als 70 Jahren ist die Anlage daraufhin in Betrieb.


Die Graseckbahn bei Garmisch-Partenkirchen ist mit ihrer seitlich im Fels verankerten Stütze ein Unikat.

Die Graseckbahn bei Garmisch-Partenkirchen ist mit ihrer seitlich im Fels verankerten Stütze ein Unikat.

Der typisch für Karl Peter vom Perron aus einsehbare Antrieb der Graseckbahn in Garmisch-Partenkirchen.

Weitere solche Bahnen entstehen daraufhin unter anderem am Kranzberg in Mittenwald, in Seefeld und in Arsizio am Lago di Lugano. 1957 kann Peter in Oberammergau mit der Laberbergbahn ein abgewandeltes Konzept in die Realität umsetzen. Aufgrund der grossen Länge wäre ein Pendelbetrieb mit nur zwei Kabinen zu kapazitätsschwach, sodass sich Peter für den Einsatz eines Umlaufsystems entscheidet. Insgesamt vier Kabinen sind in regelmässigen Abständen mit einem Zugseil fest verbunden und werden in den Stationen mit einem speziellen Schwenkarm gewendet.


Stillgelegte Luftseilbahn von Karl Peter am Kranzberg in Mittenwald.

Stillgelegte Luftseilbahn von Karl Peter am Kranzberg in Mittenwald.

Stillgelegte Luftseilbahn von Karl Peter am Kranzberg in Mittenwald.


Gruppenumlaufbahn zum Laberberg in Oberammergau von Karl Peter.

Gruppenumlaufbahn zum Laberberg in Oberammergau von Karl Peter.

Gruppenumlaufbahn zum Laberberg in Oberammergau von Karl Peter.

Patente im Zusammenhang mit Karl Peter

Peter 1949 Pendelbahn CH290482A
Peter 1950 Pendelbahn AT171821B
Peter 1951 Vollautomatische Seilbahn AT175917B

Seilbahnen von Karl Peter in Deutschland und der Schweiz

OrtNameTyp Optionen
Garmisch-Partenkirchen Garmisch-Partenkirchen-Graseck6-LPB   
Mittenwald Barfusspfad-Kranzberg12-LPB   
Oberammergau Oberammergau-Laber11-KBF   
Arsizio Arsizio-Serpiano10-LPB