PHB & PWH

Die Pohlig-Heckel-Bleichert Vereinigte Maschinenfabriken AG entsteht 1962 durch die Fusion der drei im Eigentum der Felten & Guilleaume – Carlswerk AG befindlichen Unternehmen Pohlig, Heckel und Bleichert. PHB führt mit seinen beiden Produktionsstandorten in Köln und Rohrbach bei Saarbrücken die Tradition der drei namhaften deutschen Seilbahnhersteller nahtlos fort.

Im Zentrum der Tätigkeit steht insbesondere der Bau von Pendelbahnen, bei denen das Unternehmen auf eine langjährige Expertise zurückblicken kann. Insbesondere Heckel kann in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg mehrere beeindruckende Anlagen errichten, darunter bis in 3.800 Meter über dem Meer an der Aiguille du Midi in Chamonix. Auch die Bauarbeiten für die Eibsee-Seilbahn zur Zugspitze beginnen noch unter dem Namen Heckel, die Fertigstellung dieser in vielen Punkten rekordträchtigen Seilbahn erfolgt jedoch nach der Fusion unter PHB. Mit über vier Kilometern Länge und rund 2000 Metern Höhendifferenz ist die Eibsee-Seilbahn während mehr als einem halben Jahrhundert eine der spektakulärsten Seilbahnen der Welt.


Luftseilbahn mit Pendelbetrieb von PHB aus den 1970er Jahren am Walmendingerhorn im Kleinwalsertal.

Luftseilbahn mit Pendelbetrieb von PHB aus den 1970er Jahren am Walmendingerhorn im Kleinwalsertal.

Luftseilbahn mit Pendelbetrieb von PHB aus den 1970er Jahren am Walmendingerhorn im Kleinwalsertal.


Modernisierte Luftseilbahn mit Pendelbetrieb von PHB in Mittenwald zur Karwendelgrube.

Modernisierte Luftseilbahn mit Pendelbetrieb von PHB in Mittenwald zur Karwendelgrube.

Weitere beeindruckende Pendelbahnen kann PHB vor allem in den bayerischen Alpen, aber auch an anderen Standorten weltweit erstellen. Zu den bekanntesten im Ausland erstellten Anlagen dieser Zeit zählen die Zweiseilumlaufbahn von La Grave und die Pendelbahn im Jasper-Nationalpark in Kanada.


Fix geklemmte Zweiseilumlaufbahn von PHB mit Kabinengruppen in La Grave.

Fix geklemmte Zweiseilumlaufbahn von PHB mit Kabinengruppen in La Grave.

Fix geklemmte Zweiseilumlaufbahn von PHB mit Kabinengruppen in La Grave.

Als grösster deutscher Seilbahnhersteller liefert PHB für den aufstrebenden Skitourismus auch Anlagen in Form fix geklemmter Sesselbahnen und Schlepplifte. Die Sesselbahnen entstehen nach Vorbild Pohligs, der bereits in den 1950er Jahren auf diesem Gebiet tätig ist. Ebenfalls auf die Expertise von Pohlig geht die Konstruktion von Zweiseilumlaufbahnen zurück. Als Mitbegründer des deutschen Systems der Materialseilbahn Ende des 19. Jahrhunderts ist Pohlig zuvor einer der grössten Hersteller solcher Anlagen und setzt sie nach dem Zweiten Weltkrieg auch für touristische Zwecke mit Personentransporten ein. Unter PHB entstehen weitere solche Anlagen in Köln über den Rhein und im Libanon.


Typische fix geklemmte Zweiersesselbahn von PHB nach Bauweise Pohlig in Baiersbronn.

Typische fix geklemmte Zweiersesselbahn von PHB nach Bauweise Pohlig in Baiersbronn.

Typische fix geklemmte Zweiersesselbahn von PHB nach Bauweise Pohlig in Baiersbronn.


Kuppelbare Zweiseilumlaufbahn von PHB in Köln.

Kuppelbare Zweiseilumlaufbahn von PHB in Köln.

Kuppelbare Zweiseilumlaufbahn von PHB in Köln.

Schon in den 1950er Jahren greift Pohlig bei kleineren Anlagen aber in Lizenz auf das Einseilumlaufbahnsystem der Schweizer Firma Giovanola zurück. Die einfach aufgebauten Schwerkraftklemmen eignen sich ideal für kleine Parkseilbahnen, wie Pohlig sie insbesondere im Rahmen der Bundesgartenschau an zahlreichen Standorten eröffnen kann. Nachdem das günstigere Einseilprinzip der Variante mit getrenntem Trag- und Zugseil ab den 1960er Jahren weitgehend den Rang abläuft, konstruiert auch PHB mit einer leicht modifizierten Giovanola-Klemme weitere Kabinenbahnen. Die in Deutschland erbauten Anlagen sind bis heute abgesehen von wenigen Ausnahmen immer noch in Betrieb. Durch eine Kooperation mit dem US-amerikanischen Hersteller Hall dringt PHB mit seinen kuppelbaren Einseilumlaufbahnen auch auf den nordamerikanischen Kontinent vor. Auch in Frankreich und Südamerika entstehen derartige Bahnen mit PHB-Technik.


Kabinenbahn von PHB mit Giovanola-Klemmen in Steibis.

Kabinenbahn von PHB mit Giovanola-Klemmen in Steibis.

Von PHB weiterentwickelte Giovanola-Schwerkraftklemme mit Zählwerk für die Dokumentation der Kuppelvorgänge.


Typische Kabinenbahn von PHB aus den 1970er Jahren am Taubenstein in Spitzingsee.

Typische Kabinenbahn von PHB aus den 1970er Jahren am Taubenstein in Spitzingsee.

Typische Kabinenbahn von PHB aus den 1970er Jahren am Taubenstein in Spitzingsee.


Kuppelbare Einseilumlaufbahn von PHB mit Giovanola-Klemmen in Hahnenklee.

Kuppelbare Einseilumlaufbahn von PHB mit Giovanola-Klemmen in Hahnenklee.

1980 fusioniert PHB mit der Weserhütte AG zu PHB Weserhütte (PWH). Unter diesem Namen entsteht zwei Jahre später mit der Wankbahn eine letzte kuppelbaren Einseilumlaufbahn, erneut ausgestattet mit den modifizierten Giovanola-Klemmen. Eine schlechte Wirtschaftlichkeit führt jedoch bereits 1987 zum Verkauf der Sparte an Orenstein & Koppel, woraufhin unter dem Namen PWH Anlagen & Systeme GmbH der bereits laufende Umbau der Schauinslandbahn fertiggestellt und eine Pendelbahn auf den Brévent in Chamonix eröffnet werden kann. Der Bau von Seilbahnen wird kurze Zeit später jedoch endgültig eingestellt, womit die Tradition der einst weltweit grössten Seilbahnhersteller Pohlig, Heckel und Bleichert ein Ende findet.


Die Wankbahn in Garmisch-Partenkirchen entsteht 1982 bereits unter dem Namen PWH und ist die letzte in Deutschland, die mit Giovanola-Klemmen ausgestattet wird.

Wankbahn in Garmisch-Partenkirchen von PWH.

Zwischenstation der Wankbahn in Garmisch-Partenkirchen mit Antrieben beider Sektionen.

Patente im Zusammenhang mit PHB

PHB 1971 Klemmkraftüberwachung DE1937763A1
PHB 1972 Automatischer Stationsumlauf DE2060030A1
PHB 1974 Laufwerk DE2450491A1
PHB 1978 Laufwerk DE2656340A1

Seilbahnen von PHB in Deutschland und der Schweiz

OrtNameTyp Optionen
Unterbreitenau Forsthaus 12-SLE   
Prüm Schwarzer Mann 22-SLE   
Rusel Hausstein2-SLE   
Menzenschwand Mösle2-SLE   
Bischofsheim an der Rhön Schwedenwall2-SLE   
Schliersee Pfanni2-SLE   
Schliersee Rosskopf1-SLE   
Todtnau Grafenmatt 12-SLE   
Winterberg Kapellenhang2-SLE   
Todtnau Zeller 12-SLE   
Todtnau Zeller 22-SLE   
Winterberg Sahnehang2-SLE   
Ramsau Oberjettenberg-Reiteralpe15-LPB   
Bayerisch Eisenstein Großer Arber2-SBF   
Garmisch-Partenkirchen Eibsee-Zugspitze44-LPB   
Oberaudorf Idealhang2-SLE   
München Theresienhöhe-Theresienwiese2-KBK   
Sonnenbühl Erpfingen 12-SLE   
Baiersbronn Stöckerkopf2-SBF   
Garmisch-Partenkirchen Zugspitzplatt-Schneefernerhaus12-LPB   
Unterbreitenau Geißkopf1-SBF   
Trier Trier-Weisshauswand12-LPB   
Mittenwald Mittenwald-Westliche Karwendelspitze35-LPB   
Schönau am Königssee Mitterkaser2-SLE   
Winterberg Hillekopf2-SLE   
Aschau im Chiemgau Steinling2-SLE   
Unterwössen Balsberg 11-SBF / 2-SLE   
Freiburg Freiburg-Schlossberg2-KBK   
Hohegeiß Hohegeiß 12-SLE   
Schliersee Valeppalpe2-SLE   
Schliersee Spitzingsee-Stümpfling2-SBF   
Schliersee Sutten-Stümpfling2-SBF   
Garmisch-Partenkirchen Garmisch-Partenkirchen-Hausberg70-LPB   
Bayrischzell Klarermühl-Wendelstein50-LPB   
Hahnenklee Hahenklee-Bocksberg 14-KBK   
Schliersee Lochgraben2-SLE   
Schliersee Rauhkopf2-SLE   
Schliersee Spitzingsee-Taubenstein4-KBK   
Kaltenborn Jammelshofen 12-SLE   
Breidenbach Kleingladenbach2-SLE   
Grainbach Ebenwaldalm-Hochries50-LPB   
Bad Dürkheim Wurstmarkt-Teufelsstein4-KBK   
Nürburg Nürburg2-SLE   
Steibis Lanzenbach-Hochgrat4-KBK   
Bad Reichenhall Hochschlegel1-SBF   
St. Ingbert Rohrbach-Kahlenberg2-SBF   
Braunshausen Braunshausen-Peterberg2-SBF   
Biedenkopf Sackpfeife2-SBF   
Bad Marienberg Schorrberg2-SLE   

Seilbahnen von PWH in Deutschland und der Schweiz

OrtNameTyp Optionen
Garmisch-Partenkirchen Garmisch-Partenkirchen-Mitterhütten4-KBK   
Garmisch-Partenkirchen Mitterhütten-Wank4-KBK   
Kaltenborn Jammelshofen 22-SLE