Städeli

Mit ihrer markanten Abkürzung WSO ist die Maschinenfabrik Walter Städeli aus Oetwil am See im Kanton Zürich während Jahrzehnten einer der international erfolgreichsten Schweizer Seilbahnhersteller. Eine breite Produktpalette von Schleppliften über fix geklemmte Sesselbahnen bis hin zu kuppelbaren Umlaufbahnen erlaubt es Städeli, in ganz Europa und in Nordamerika Fuss zu fassen.

Die Geschichte des traditionsreichen Seilbahnunternehmens beginnt Mitte der 1950er Jahre. Wie viele andere Hersteller steigt Walter Städeli nach dem Auslaufen des Patentschutzes der Erfindungen von Ernst Constam in den Bau von Bügelschleppliften ein. Massgeblich beteiligt an den ersten solchen Anlagen unter dem Namen Städeli ist der Konstrukteur Theodor Brunner, der unter dem Namen Tebru bereits 1952 einen ersten Schlepplift dem Betrieb übergeben kann. Brunner entwirft zu jener Zeit charakteristische Fachwerkportalstützen für Schlepplifte in verschiedenen Ausführungen, die er in gleicher Form auch bei Städeli einsetzt. Die Zusammenarbeit ist jedoch von kurzer Dauer, denn bereits wenige Jahre später verlässt Brunner Städeli im Streit. In der Folge dockt er bei der Zürcher Konkurrenzfirma Skima an und konstruiert für diese zu Städeli baugleiche Schlepplifte, bevor er sich in den 1960er Jahren wieder selbständig macht.


Alter Städeli-Schlepplift aus den 1950er Jahren in Scuol mit leichter Fachwerk-Portalstütze.

Einer der ersten Schlepplifte unter dem Namen Städeli entsteht 1957 in Chur-Brambrüesch, Konstruktion von Tebru.

Typischer Städeli-Schlepplift mit schwerer Fachwerk-Portalstütze aus den 1960er Jahren und nachgerüsteten Hydrogehängen mit Langbügeln in Churwalden.


Typischer Städeli-Schlepplift aus den 1960er Jahren mit schwerer Version der Fachwerk-Portalstütze aus der Feder von Theodor Brunner.

Umlenkstation eines Städeli-Schlepplifts aus den 1960er Jahren in Sedrun.

Doppelversion der Fachwerk-Portalstütze von Städeli aus den 1970er Jahren in Savognin.


Schwerer Städeli-Schlepplift mit fahrbarem Antriebsblock und Gewichtsabspannung in Champoussin.

Typische kompakte Antriebsstation von Städeli in Champoussin.

Städeli-Schlepplift aus den 1970er Jahren in Champoussin.


Kleiner Übungsschlepplift von Städeli in Churwalden aus den 1970er Jahren.

Kleiner Übungsschlepplift von Städeli in Obersaxen aus den 1970er Jahren.

Kleiner Übungsschlepplift von Städeli in Obersaxen aus den 1970er Jahren.


Kleiner Übungsschlepplift von Städeli in Morgins.

Übungsschlepplift von Städeli in Jeizinen.

Fixe Umlenkstation eines leichten Städeli-Schlepplifts in Waltensburg.


Typischer Seillift von Städeli, vermarktet unter dem Namen Ponylift, am Flumserberg.


Städeli-Schlepplift mit Fachwerk-T-Stützen aus den 1970er Jahren in Rothwald.

Antriebsstation eines Städeli-Schlepplifts in Rothwald.

Weitgehend original erhaltene Fachwerk-T-Stütze von Städeli aus den 1970er Jahren in Jeizinen.


Doppelschlepplift von Städeli aus den 1980er Jahren in Villars.

Älterer Städeli-Schlepplift aus den 1970er Jahren mit leichter Fachwerk-Portalstütze in Tenna.

Älterer Städeli-Schlepplift aus den 1970er Jahren mit leichter Fachwerk-Portalstütze in Tenna.


Typische leichte Kombination von Antrieb und Abspannung bei einem Städeli-Schlepplift aus den 1970er Jahren in Saas-Almagell.

Typische leichte Kombination von Antrieb und Abspannung bei einem Städeli-Schlepplift aus den 1970er Jahren in Hintergoldingen.

Alte Fachwerk-Antriebsstation von Städeli aus den 1950er Jahren in Scuol.


Mechanischer Einzugsapparat SL-9 von Städeli, eingesetzt in den 1960er und 1970er Jahren.

Gehänge vom Typ SL-9H in Jeizinen, der erste hydraulische Einzugsapparat von Städeli aus den 1970er Jahren.

Städeli-Gehänge SL-HX, ab den 1980er Jahren flächendeckend bei Schleppliften eingesetzt.


Schwerer Städeli-Schlepplift mit kombinierter Antriebs-Abspanneinheit in Scuol aus den 1970er Jahren.

Städeli-Schlepplift aus den 1980er Jahren in Les Mosses.

Zwirbelkurve an einem Städeli-Schlepplift aus den 1980er Jahren in Zuoz.

Die technische Expertise verbleibt jedoch auch im Hause Städeli, sodass die Maschinenfabrik auch nach dem Ausscheiden Brunners erfolgreich Schlepplifte nach seinen Konstruktionsideen fertigen kann. Als cleverer Geschäftsmann kann sich Walter Städeli schnell in der Schweizer Seilbahnwelt etablieren. Nach mehreren Dutzend Schleppliften und einer prototypischen Kombianlage mit Einersesseln im Sommerbetrieb erstellt Städeli ab 1962 in der Schweiz auch fix geklemmte Zweiersesselbahnen. Ähnlich wie bei seinen Schleppliften kann er mit einer weitgehend standardisierten Bauweise der Stationen und Stützen ein preislich attraktives Angebot für die zahlreichen neugegründeten Skigebiete in den Alpen bereitstellen. Bis Ende des Jahrzehnts drehen allein in der Schweiz über 100 Städeli-Anlagen ihre Runden, und auch im angrenzenden Deutschland findet Städeli erste Abnehmer für seine Produkte.


Weitgehend original erhaltene Städeli-Sesselbahn aus den 1970er Jahren mit charakteristischen blauen Plastiklatten auf den Sesseln in Jeizinen.

Eine der ersten Anlagen der Schweiz mit den typischen blauen Städeli-Sesseln ist die 1970 eröffnete Brüggerhornbahn in Arosa.

Fix geklemmte Zweiersesselbahn von Städeli aus den frühen 1980er Jahren in Nax.


Alte Städeli-Sesselbahn aus den frühen 1970er Jahren in Liddes-Vichères.

Alte Städeli-Sesselbahn aus den frühen 1970er Jahren in La Berra.

Typische fix geklemmte Zweiersesselbahn von Städeli in Leysin.


Typische fix geklemmte Zweiersesselbahn von Städeli in Leysin.

Typische fix geklemmte Zweiersesselbahn von Städeli in Leysin.

Es soll erst der Auftakt für den internationalen Durchbruch sein, denn schon bald entstehen Städeli-Anlagen auch vermehrt in Skandinavien und insbesondere in den USA. Inspiriert von den immer grösseren fix geklemmten Sesselbahnen jenseits des Atlantiks beginnt Städeli auch in Europa als einer der ersten Hersteller, die Sesselkapazität zu erweitern. 1981 zeichnet die Maschinenfabrik für die ersten beiden fix geklemmten Dreiersesselbahnen der Schweiz verantwortlich, sechs Jahre später für die ersten fix geklemmten Vierersesselbahnen.


Fix geklemmte Zweiersesselbahn von Städeli aus den 1980er Jahren in Brigels.

Fix geklemmte Zweiersesselbahn von Städeli aus den 1980er Jahren in Brigels.

Fix geklemmte Zweiersesselbahn von Städeli aus den 1980er Jahren in Brigels.


Die erste fix geklemmte Dreiersesselbahn der Schweiz eröffnet Städeli 1981 in Obersaxen.

Typische fix geklemmte Dreiersesselbahn von Städeli in Verbier.

Bergstation einer fix geklemmten Dreiersesselbahn von Städeli in Verbier.


Bergstation einer fix geklemmten Dreiersesselbahn von Städeli in Obersaxen.

Fix geklemmte Dreiersesselbahn von Städeli in Bruson.

Fix geklemmte Dreiersesselbahn von Städeli in Churwalden.


Die erste fix geklemmte Vierersesselbahn der Schweiz stammt ebenfalls von Städeli und nimmt 1987 in Verbier den Betrieb auf.

Die erste fix geklemmte Vierersesselbahn der Schweiz stammt ebenfalls von Städeli und nimmt 1987 in Verbier den Betrieb auf.

Fix geklemmte Vierersesselbahn von Städeli aus den 1990er Jahren mit Einstiegsförderband in Leysin.


Talstation mit Antrieb und Gewichtsabspannung einer fix geklemmten Vierersesselbahn von Städeli in Champéry.

Steile fix geklemmte Vierersesselbahn von Städeli in Champéry.

Typische fix geklemmte Vierersesselbahn von Städeli mit Fachwerkstützen in Champéry.

Früh erkennt Städeli aber auch das Potenzial kuppelbarer Einseilumlaufbahnen. Als einer der ersten Hersteller entwickelt er bereits zu Beginn der 1960er Jahre eine eigene Kuppelklemme mit Tellerfedern, die allerdings in dieser Form nie zum Einsatz kommt. Den Markt der kuppelbaren Anlagen in der Schweiz teilen sich damals die Hersteller Von Roll, Müller und Giovanola. Nach dem Ausstieg letzterer Firma aus dem Seilbahnbau sichert sich Städeli in den 1970er Jahren eine Lizenz für den Einsatz der Giovanola-Schwerkraftklemme. 1976 entsteht in La Tzoumaz im treuen Städeli-Kundenskigebiet Verbier die erste derartige Anlage. Weil sich aber schon kurz darauf abzeichnet, dass die verbreiteten Schwerkraftklemmen mehr und mehr einer neuen Klemmengeneration mit Federkraft weichen werden, konzentriert sich Städeli wieder auf die eigenen Ideen. Die Klemme aus den 1960er Jahren wird schliesslich 1983 in modifizierter Form auf den Markt gebracht. Gleich drei kuppelbare Dreiersesselbahnen kann Städeli in diesem Jahr in Arosa und Morgins dem Betrieb übergeben.


Kuppelbare Dreiersesselbahn von Städeli in Morgins.

Kuppelbare Dreiersesselbahn von Städeli in Morgins.

Kuppelbare Dreiersesselbahn von Städeli in Arosa mit Spezialstützen, an denen ursprünglich auch ein paralleler Schlepplift montiert ist.


Kuppelklemme von Städeli in der einfachen Ausführung bei einer kuppelbaren Sesselbahn.

Die kompakte Tellerfederklemme gewinnt schnell an Popularität. Bereits zwei Jahre später kann Städeli sie bei der ersten kuppelbaren Vierersesselbahn der Schweiz einsetzen, ab 1986 kommt eine Doppelversion dann auch bei sechsplätzigen Kabinenbahnen zum Einsatz. Städeli ist zu dieser Zeit neben Garaventa und Von Roll der grösste Schweizer Hersteller auf diesem Gebiet. Mit dem traditionsreichen österreichischen Unternehmen Swoboda findet Städeli auch einen Lizenznehmer für sein System. Dieser kann die Doppelklemme bereits 1985 erstmalig einsetzen.


Kuppelbare Vierersesselbahn von Städeli am Betelberg.

Bergstation einer kuppelbaren Vierersesselbahn von Städeli am Betelberg.

Die einzige Sesselbahn mit Wetterschutzhauben erstellt Städeli 1991 am Theodulgletscher in Zermatt.


Städeli setzt 1984 bei einer sechsplätzigen Kabinenbahn in Verbier einmalig Giovanola-Schwerkraftklemmen ein.

Kuppelbare Kabinenbahn von Städeli mit sechsplätzigen Kabinen aus den 1980er Jahren in Verbier.

Kuppelbare Kabinenbahn von Städeli mit sechsplätzigen Kabinen aus den 1980er Jahren in Verbier.


Kuppelbare Kabinenbahn von Städeli mit sechsplätzigen Kabinen aus den 1980er Jahren in Arosa.

Kuppelbare Kabinenbahn von Städeli mit sechsplätzigen Kabinen aus den 1980er Jahren in Crans-Montana.

Kuppelbare Kabinenbahn von Städeli mit sechsplätzigen Kabinen aus den 1990er Jahren in Leysin.

Die Städeli-Tellerfederklemme ist zu dieser Zeit einer der wenigen monostabilen Klemmapparate, der jeweils bei der Stationseinfahrt und bei der -ausfahrt geöffnet und geschlossen werden muss. Immer häufiger kommen dagegen bistabile Klemmen zum Einsatz, die je Stationsumlauf nur einmal geöffnet und geschlossen werden müssen. Städeli modifiziert seine Klemme dahingehend und sorgt gleichzeitig dafür, dass auch bei sechsplätzigen Kabinen anders als zuvor nur noch eine einzelne Klemme zum Einsatz kommen muss. Auch in diesem Fall kommt der Lizenznehmer SSG aus Österreich Städeli zuvor und kann bereits 1990 in Großarl eine erste Anlage mit diesen Klemmen ausstatten. Städeli selbst setzt die Klemme erst- und einmalig 1992 in Leysin ein.

Zu diesem Zeitpunkt ist die Firma jedoch bereits nicht mehr unabhängig, sondern bereits vom einstigen Konkurrenten Garaventa übernommen. Städeli kann zu Beginn der 1990er Jahre zwar noch mit einer innovativen Gruppenumlaufbahn aufzeigen, finanzielle Engpässe bewegen Walter Städeli aber schliesslich zu einem Verkauf seiner Firma. 1991 entsteht in Zermatt die erste und einzige kuppelbare Vierersesselbahn mit Wetterschutzhauben, schon kurze Zeit später verschwindet der klingende Name des Schweizer Seilbahnbaus aber vollständig vom Markt. Garaventa konstruiert seine Anlagen weiterhin mit eigener Technik, sodass auch die Städeli-Kuppeltechnik fortan keinen Einsatz mehr findet. Walter Städeli verstirbt im Dezember 2006.


Städeli-Ausfahrt mit vertikaler Umlenkscheibe an einer Gruppenumlaufbahn in Zermatt.

Gruppenumlaufbahn von Städeli in Zermatt.

Gruppenumlaufbahn von Städeli in Zermatt.

Patente im Zusammenhang mit Städeli

Städeli 1964 Klemme CH384614A
Städeli 1967 Ponylift CH432574A
Städeli 1987 Klemme US4665755A
Städeli 1990 Seillageüberwachung CH683414A5

Seilbahnen von Städeli in Deutschland und der Schweiz

OrtNameTyp Optionen
Engelberg Trübsee Hopper1-SLE   
Flumserberg Tannenboden2-SLE   
Grenchen Augsten2-SLE   
Saas im Prättigau Feld2-SLE   
Morgins Morgins-La Foilleuse1-SBF   
Scuol Motta Naluns-Schlivera2-SLE   
Flumserberg Tannenboden-Chrüz2-SLE / 1-SBF   
Unterwasser Iltios-Horren2-SLE   
Les Bugnenets Savagnières 12-SLE   
Lungern Dundelbach-Turren2-SLE   
Küblis Küblis2-SLE   
Alt St. Johann Alp Selamatt-Ruestel2-SLE   
Splügen Splügen-Blacktenboden2-SLE   
Sumiswald Bödeli2-SLE   
St. Antönien Inner Ascharina2-SLE   
Braunwald Gumen2-SLE   
Meiringen Käserstatt-Hohbüel2-SLE   
Hintergoldingen Atzmännig2-SLE   
Flims Skiwiese Flims2-SLE   
Flumserberg Arve-Maschgenkamm2-SLE   
Flumserberg Chrüz-Stelli2-SLE   
Splügen Blacktenboden-Tanatzhöhi2-SLE   
Bruson Moay2-SLE   
Realp Realp2-SLE   
Sedrun Milez 12-SLE   
Sedrun Dieni-Milez2-SLE   
Escholzmatt Huttenwald 11-SLE   
Unterwasser Stöfeli2-SLE   
Wildhaus Übungslift Oberdorf2-SLE   
Savognin Savognin-Tigignas2-SBF   
Savognin Tigignas-Somtgant2-SBF   
Savognin Somtgant-Martegnas2-SLE   
Oberdorf Weissenstein2-SLE   
Bruson Bruson-La Côt2-SBF   
Balm bei Günsberg Bödeli2-SLE   
Sörenberg Rischli-Husegg2-SLE   
Fischenthal Brand-Oberegg2-SLE   
Engelberg Klosterwiese 12-SLE   
Zweisimmen Oeschseite-Eggweid2-SLE   
Saint-George Le Devens2-SLE   
Bühlertal Hundseck Süd 12-SLE   
Brigels Tgariel-Campliun2-SLE   
Degersheim Fuchsacker 12-SLE   
Hintergoldingen Brustenegg 12-SLE   
Wildhaus Thur-Fusselen2-SLE   
Heiden Bissau-Bischofsberg2-SLE   
Samnaun Clüs da Ravaisch2-SLE   
Scuol Rachoegna1-SLE   
Scuol Motta Naluns-Schlivera 12-SLE   
Bäretswil Bäretswil2-SLE   
Arosa Hof Maran2-SLE   
Lenzerheide Proschieri2-SLE   
Degersheim Fuchsacker 22-SLE   
Lenzerheide Heimberg2-SLE   
Krummenau Krümmenschwil-Rietbach2-SBF   
Krummenau Rietbach-Wolzenalp2-SLE   
Krummenau Stalden2-SLE   
Escholzmatt Huttenwald 21-SLE   
Laax Laax-Larnags2-SBF   
Schwarzenberg Schwarzenberg2-SLE   
La Fouly Le Barfay2-SLE   
Campo Blenio Campo Blenio 11-SLE   
Oberiberg St. Johannesberg2-SLE   
Riederalp Riederalp-Blausee2-SLE   
Dallenwil Alpboden-Haldigrat2-SBF   
Zuoz Crasta1-SLE   
Campo Blenio Ghirone1-SLE   
Campo Blenio Campo Blenio 22-SLE   
Alt St. Johann Alt St. Johann-Alp Selamatt 2-SLE / 1-SBF   
Les Bugnenets Plan Marmet2-SLE   
Sedrun Valtgeva 22-SLE   
Fischenthal Altschwändi-Oberberg2-SLE   
Laichingen Hagsbuch 12-SLE   
Flums Spundeera2-SLE   
Flims Plaun-Scansinas2-SBF   
Unterwasser Espel2-SLE   
Jaun Fussmatte2-SLE   
Savognin Naladas2-SLE   
Sumvitg Rabius2-SLE   
Klosters Klus-Mura2-SLE   
Savognin Stanegn2-SLE   
Grächen Härdera 11-SLE   
Schliffkopf Schliffkopf2-SLE   
Carì Pro da Lei2-SLE   
Degenfeld Steinbühl-Kaltes Feld2-SBF   
Sedrun Surrein2-SLE   
Champéry Léchereuse-Pauvre Conche2-SBF   
Urigen Urigen-Mysburg2-SLE   
Morgins Les Bochasses2-SLE   
Hintergoldingen Brustenegg 22-SLE   
Schönried Läger-Horneggli1-SLE   
Arosa Arosa-Tschuggen2-SLE   
Samnaun Musella2-SLE   
Todtnau Langmatt2-SLE   
Visperterminen Visperterminen-Giw2-SBF   
Zuoz Pizzet2-SLE   
Seewald Besenfeld2-SLE   
Leontica Leontica-Cancorì2-SBF   
Bernina Curtinatsch2-SLE   
Arosa Arosa-Carmenna2-SLE   
Fischenthal Übungslift Steg2-SLE   
Lenzerheide Alp Pradaschier-Windegga2-SLE   
Champéry Le Pas-Pas de Chavanette2-SBF   
Mürren Im Rad2-SLE   
Zernez Umblin-Val Tablada2-SLE   
Lenzerheide Churwalden-Alp Pradaschier2-SBF   
Rothenthurm Biberegg-Neusell2-SLE   
Rothenthurm Höch-Tändli2-SLE   
Riederalp Riederalp-Riederfurka2-SLE   
Scuol Jonvrai-Clünas 12-SLE   
Carì Carì-Brusada2-SBF   
Leontica Cancorì-Fontanelle1-SLE   
Les Bugnenets Savagnières 22-SLE   
Villars Hôtel du Parc 21-SLE   
Sedrun Tegia Gronda2-SLE   
Villars Lac Noir-Chaux Ronde2-SBF   
Laichingen Hagsbuch 22-SLE   
Gommiswald Uetliburg-Rämel2-SBF   
Gommiswald Rämel-Bärüti2-SLE   
Meßstetten Oberstocken2-SLE   
Charmey Les Banderettes 22-SLE   
Savognin Radons 12-SLE   
Savognin Piz Cartas 12-SLE   
Sarn Alp Sarn2-SLE   
Sarn Lescha-Dultschegnas2-SLE   
Flumserberg Tannenboden2-SLE   
Flumserberg Schwammkopf2-SLE   
Scuol Jonvrai-Mot da Ri 22-SLE   
Bernina Vallin-Pas-Chüra2-SBF   
Bernina Bügliet2-SLE   
Schattdorf Haldi2-SLE   
Arosa Mittlere Hütte-Brüggerhorn2-SBF   
Degersheim Fuchsacker 32-SLE   
Engelberg Klosterwiese 22-SLE   
Hintergoldingen Schutt-Atzmännig2-SBF   
Gommiswald Bärüti-Egg2-SLE   
Flims Mughels-Crunas2-SLE   
La Fouly Les Arpalles2-SLE   
Riederalp Golmenegg2-SLE   
Splügen Tanatzhöhi2-SLE   
Buchs Malbun2-SLE   
Tenna Tenna2-SLE   
Grüsch Danusa-Schwänzelegg2-SLE   
Conthey Les Ombrins2-SLE   
Villars Lac Noir-Petit Chamossaire2-SBF   
Sörenberg Ochsenweid2-SLE   
Bernina Ospizio Bernina2-SLE   
Les Breuleux Les Breuleux2-SLE   
Sörenberg Brunnenboden2-SLE   
Flims Spaligna-Cavreinas2-SLE   
Vorderthal Vorderthal-Dorlaui2-SLE   
Flims Craveinas-Naraus Sura2-SLE   
Flims Prau Ault2-SLE   
Hemberg Hörnli-Bächli2-SLE   
Hasle First Süd2-SLE   
Grüsch Grüsch-Cavadura2-SBF   
Fideris Arflina2-SLE   
Grüsch Cavadura-Schwänzelegg2-SBF   
Scuol Piz Champatsch 12-SLE   
Scuol Motta Naluns-Schlivera 22-SLE   
Arosa Tschuggen West2-SLE   
Waltensburg Spinatsch-Crest Ault2-SLE   
Arosa Innerarosa-Tschuggen2-SBF   
Morgins Morgins-La Foilleuse2-SBF   
Brigels Brigels-Burleun2-SBF   
Waltensburg Waltensburg-Parli2-SBF   
Schattdorf Haldi-Kellerberg2-SLE   
Charmey Les Frasses-Ganet d'Avau2-SBF   
Splügen Lattenstafel2-SLE   
Les Diablerets Les Essertons-La Jorasse2-SLE   
Les Diablerets La Ruvine-Les Mazots2-SLE   
Filet Tunetschalp2-SLE   
Saas Almagell Zum Berg1-SLE   
Balm bei Günsberg Kählen2-SLE   
Sedrun Planatsch-Milez2-SLE   
Lenzerheide Pradafenz1-SLE   
Laax Alp Ruschein-Crap Masegn2-SBF   
Charmey Ganet d'Avau-Vounetse2-SBF   
Hintergoldingen Übungslift Au1-SLE   
Falera Falera-Curnius2-SBF   
Liddes Le Chapelet-La Chaux de Bavon2-SBF   
Liddes La Vardette2-SLE   
Splügen Bodmenstafel2-SLE   
Les Diablerets Les Mazots-Meilleret2-SBF   
Saas Grund Furrhalde1-SLE   
Leontica Cancorì-Alpe di Nara2-SBF   
Leontica Alpe di Nara-Bassa di Nara2-SLE   
Sörenberg Rischli-Wald2-SLE   
Sedrun Valtgeva 32-SLE   
Piazoggna Alpe di Neggia1-SLE   
Malleray Les Orvales1-SLE   
La Berra Le Brand-Gîte des Communs2-SBF   
Loßburg Wittendorf1-SLE   
Jeizinen Moosig Boden-Feselalp1-SLE   
Saas Grund Sunnu2-SLE   
Wildhaus St. Gallerweide-Freienalp2-SLE   
Klosters Mura-Alpenrösli2-SLE   
Uster Schloss Uster2-SBF   
Waltensburg Parli-Alp Dado2-SLE   
Waltensburg Alp Dado-Fil da Rubi2-SLE   
Kiental Ramslauen-Chuemattli2-SLE   
La Berra Gîte des Communs-Joux d'Allière1-SLE   
La Berra Allière2-SLE   
Jeizinen Feselalp2-SLE   
Alt St. Johann Selamatt1-SLE   
Einsiedeln Birchli-Freiherrenberg2-SLE   
Fidaz Fidaz-Flimserstein4-LPB   
Rougemont Rublo-Les Gouilles2-SBF   
Rothwald Rothwald-Bodmen2-SLE   
Les Diablerets Les Vioz2-SLE   
Bruson Le Grand Tsay2-SLE   
Villars Col de Bretaye-Chamossaire2-SBF   
Arosa Ried2-SLE   
Champoussin Champoussin-En l'Eau2-SBF   
Champoussin Champoussin-Les Champeys2-SLE   
Saas Balen Boden-Fellmatte2-SLE   
Morgins La Crête2-SLE   
Morgins Les Combes2-SLE   
Obersaxen Gischniga-Stein2-SLE   
Verbier La Tzoumaz-Savoleyres4-KBK   
Davos Jatz Junior2-SLE   
Verbier Les Ruinettes-Médran2-SBF   
Rivera Valleluna 21-SLE   
Champéry Grand Paradis-Culet2-SBF   
Champéry Culet-Planachaux2-SBF   
Les Crosets Les Crosets-Pointe de l'Au2-SBF   
Champoussin En l'Eau-Pointe de l'Au2-SBF   
Champoussin Les Champeys-Derrière Pertuis2-SLE   
Riederalp Riederalp-Hohfluh2-SBF   
Verbier Médran-Col des Vaux2-SBF   
Riederalp Riederalp-Moosfluh2-SBF   
Grüsch Vacca2-SLE   
Grüsch Schwendi2-SLE   
Verbier Verbier-Les Ruinettes2-SBF   
Les Diablerets Scex Rouge2-SBF   
Saas Fee Egginerjoch-Hinterallalin (Kamel)2-SLE   
Arosa Obersäss-Carmenna Egg2-SBF   
Arosa An der Alp-Tütschboden2-SBF   
Leukerbad Sattel-Torrenthorn1-SLE   
Jeizinen Jeizinen-Üflänge2-SBF   
Champex Combe de la Breya2-SBF   
Rougemont Le Revers1-SLE   
Scuol Motta Naluns-Schlivera 32-SLE   
Verbier Les Etablons de Saxon-Tête des Savoleyres2-SBF   
Sedrun Milez 22-SLE   
Nax Mayens de Nax-Gautier2-SBF   
Laax Vorabgletscher-Vorab Pign2-SBF   
Jaun Gastlosen2-SLE   
Verbier La Chaux-Col de Médran2-SBF   
Hätzingen Im Loo2-SLE   
Sedrun Val Val-Cuolm Val2-SLE   
Leukerbad Waldegg2-SLE   
Fusio Mogno-Agrello1-SLE   
Champex Champex-La Breya2-SBF   
Scuol Piz Champatsch 22-SLE   
Charmey Les Banderettes 11-SLE   
Obersaxen Valata-Cuolm Sura3-SBF   
Bettmeralp Bettmeralp-Schönbiel 23-SBF   
Evolène La Forclaz-Le Terraz1-SLE   
Leysin Brion-Mayen2-SBF   
Villars La Rasse-Charmet2-SBF   
Villars Charmet-Chaux de Conches2-SBF   
Anzère Anzère-Tsalan2-SBF   
Les Paccots Le Petit Vérolly1-SLE   
Les Mosses L'Arsat2-SLE   
Les Mosses Les Mosses-Pracornet2-SLE   
Leysin Brion-Le Fer2-SBF   
Leysin Choulet-Le Fer2-SBF   
Leysin Solepraz-Les Ars2-SBF   
Scuol Jonvrai-Clünas 22-SLE   
Veysonnaz Les Masses-Les Collons2-SBF   
Arosa Innerarosa-Tschuggen3-SBK   
Arosa Arosa-Tschuggen3-SBK   
Arosa Arosa-Tschuggen2-SLE   
Morgins Morgins-La Foilleuse3-SBK   
Obersaxen Miraniga-Kartitscha2-SBF   
Les Diablerets Laouissalet2-SLE   
Verbier Combe à Médran-Haut-de-la-Combe2-SBF   
Lenzerheide Churwalden-Alp Stätz3-SBF   
St. Peter Fatschel-Triemel2-SLE   
St. Peter Triemel-Goldgruben2-SLE   
Verbier Verbier-Croix des Ruinettes 16-KBK   
Leysin Vers Vuarin-Mayen2-SLE   
Zuoz Survih2-SLE   
Verbier Le Vacheret-Combe à Médran2-SBF   
Arosa Arosa Ried-Krähentschuggen4-SBK   
Obersaxen Wali-Stein3-SBF   
Riederalp Alpenrose (Kuhweiden) 12-SLE   
Riederalp Alpenrose (Kuhweiden) 21-SLE   
Sedrun Oberalp-Calmut2-SLE   
Crans-Montana Zaumiau-Les Marolires-Cabane des Violettes6-KBK   
Morgins La Truche1-SLE   
Obersaxen Valata1-SLE   
Verbier La Tzoumaz-Bisse de Saxon2-SBF   
Campo Blenio Campo Blenio 1a1-SLE   
Campo Blenio Campo Blenio 1b1-SLE   
Saas Grund Sandiger Boden1-SLE   
Arosa Innerarosa-Hörnli6-KBK   
Champéry Le Pas-Pas de Chavanette4-SBF   
Brigels Burleun-La Cauma2-SBF   
Leukerbad Obere Maresen-Feuillerette4-SBK   
Bergün Tect1-SLE   
Semsales Praz Mory2-SLE   
Verbier La Chaux-Col Brunet4-SBF   
Bruson Bruson-La Côt2-SBF   
Les Crosets Les Crosets 24-SBF   
Obersaxen Kartitscha-Alp Stein3-SBF   
Savognin Tigignas-Fugna2-SLE   
Verbier Lac des Vaux-Col de Chassoure3-SBF   
Grächen Härdera 11-SLE   
Grächen Härdera 22-SLE   
Campo Blenio Campo Blenio 22-SLE   
Villars Chaux Ronde 12-SLE   
Villars Chaux Ronde 22-SLE   
La Fouly La Combe Verte2-SLE   
Verbier Darbey-Les Ruinettes2-SBF   
Veysonnaz Theyaz 11-SLE   
Lenk Lenk-Walleggbärgli4-SBK   
Lenk Walleggbärgli-Mülkerblatten4-SBK   
Bruson Moay-Pasay3-SBF   
Adelboden Adelboden-Oey12-GPB   
Leysin Aï-Berneuse4-SBF   
Marbach Lochsitenberg 12-SLE   
Champéry Léchereuse-Pauvre Conche4-SBF   
Zermatt Furgg-Schwarzsee15-GUB   
Zermatt Furgg-Sandiger Boden4-SBK/B   
Zermatt Sandiger Boden-Theodulgletscher4-SBK/B   
Riederalp Riederalp-Riederfurka4-SBF   
Adelboden Adelboden-Tschentenalp15-GUB   
Adelboden Rehärti-Eselmoos2-SBF   
Verbier Les Moulins1-SLE   
Leysin Leysin-Berneuse6-KBK   
Champex Le Revers1-SLE   
Sumiswald Wydenspitz2-SLE