Vogler

Der aufstrebende Wintertourismus nach dem Zweiten Weltkrieg sorgt dafür, dass Schlepplifte in den Alpenländern immer populärer werden. Die zu dieser Zeit in der Schweiz anzutreffenden Anlagen nach den Systemen Constam und Hefti sind jedoch für viele potenzielle Abnehmer zu gross und zu kostspielig. Die Eheleute Dr. Giuseppina und Heinrich Vogler-Pedemonte erkennen diese Marktlücke und entwickeln Mitte der 1940er Jahre ein deutlich kleineres und leichteres „Trainer“-Schleppliftsystem. Das grundsätzliche Prinzip ist dabei angelehnt an den klassischen Constam-Schlepplift. Ein umlaufendes Förderseil wird über Zwischenstützen geführt, am Seil selbst sind in regelmässigen Abständen Gehänge angebracht, die die Wintersportler den Berg hinaufziehen.

Im Unterschied zu Constam sind die Konstruktionen aber deutlich filigraner. Stationen und Stützen benötigen dank einer Abspannung über Halteseile keine Fundamente und können so auch recht einfach an wechselnden Standorten platziert werden. Als Schlepporgan dient ebenfalls im Unterschied zu Constam kein Bügel, sondern ein Teller analog zum System Poma, den sich die Fahrgäste während der Fahrt zwischen die Beine klemmen. Patentieren lässt sich Heinrich Vogler-Pedemonte auch eine Idee, die bis heute an Schleppliften anzutreffen ist. Für einen besseren Komfort gestaltet er die am Teller angebrachte Stange nicht in gerader Form, sondern gebogen in Form eines „S“.

Speziell für kurze und flache Hänge entpuppt sich das System als ideal und günstig. Und so findet Vogler-Pedemonte insbesondere in der Schweiz, aber auch in den Nachbarländern zahlreiche Lizenznehmer für die Realisierung seiner Ideen. Baco und die Eisenbahngesellschaft Zürich mit ihrem Konstrukteur Karl Brändle zählen in der Schweiz zu den ersten Abnehmern. Zahlreiche Hoteliers setzen Vogler-Schlepplifte in der Folge als Attraktion für ihre Gäste in der Nähe der Unterkunft ein, häufig finden sich die Anlagen auch als Übungslifte von Skischulen. Noch bis in die 1960er Jahre hinein entstehen vereinzelt neue Schlepplifte nach dem System Vogler. Ein Jahrzehnt später ersetzen jedoch mehr und mehr die deutlich kleineren Seillifte das System und gegen Ende der 1970er Jahre sind Vogler-Schlepplifte in den Alpen nicht mehr anzutreffen.

Patente im Zusammenhang mit Vogler

Vogler 1947 Schleppgehänge CH264800A
Vogler 1947 Schlepplift CH263465A
Vogler 1948 Schlepplift FR970919A
Vogler 1949 Schleppgehänge CH287453A
Vogler 1950 Einzugsapparat CH291433A
Vogler Pohlig 1952 Klemme DE945152C
Vogler Pohlig 1952 Schleppgehänge DE929071C