Von Roll

Die Ursprünge des heute weltweit tätigen Von-Roll-Konzerns gehen bis in das Jahr 1803 zurück. Die damaligen Eisenwerke der Handelsgesellschaft der Gebrüder Dürholz & Co. werden bald nach ihrer Gründung von Ludwig von Roll, einem Ratsherrn aus Solothurn, übernommen. 1823 entstehen daraus die Ludwig von Rollschen Eisen- und Stahlwerke. Im Zuge der industriellen Revolution wächst das Unternehmen rasant und verteilt seine Geschäftstätigkeit schon bald darauf auf mehrere weitere Werke in der Schweiz. Die Erzeugnisse finden zu dieser Zeit insbesondere im Bau von Eisen- und Zahnradbahnen Verwendung.

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wird auch die mit der Eisenbahn eng verwandte Standseilbahn zu einem immer häufiger gefragten Verkehrsmittel. Von Roll steuert daraufhin nicht nur die Eisenerzeugnisse zum Bau bei, sondern konstruiert derartige Anlagen auch selbst. Während die Seilbahnsparte Von Rolls ihre Produkte anfänglich vor allem im urbanen Bereich absetzen kann, wird gegen Ende des Jahrhunderts auch der aufkeimende Fremdenverkehr zu einem wichtigen Markt. 1890 erschliesst eine Von-Roll-Standseilbahn den Monte San Salvatore bei Lugano, wenige Jahre später folgen weitere touristisch orientierte Anlagen auch in Davos und St. Moritz. Eine der beeindruckendsten Standseilbahnen nimmt in zwei Sektionen und mit über 1600 Metern Höhendifferenz 1911 am Niesen im Berner Oberland den Betrieb auf.


Die Standseilbahn Territet-Glion am Genfer See ist mit Baujahr 1883 eine der ältesten der Schweiz.

Nostalgische Standseilbahn von Von Roll, ursprünglich aus dem Jahr 1934, in Unterwasser.

Steile Standseilbahn von Von Roll am Lac d'Emosson, ursprünglich für den Kraftwerksbetrieb gebaut.

Die Bodengebundenheit der Standseilbahn und die dadurch eingeschränkten Einsatzmöglichkeiten in schroffem Terrain veranlassen Von Roll nach der Jahrhundertwende dazu, auch den Bau von Luftseilbahnen aufzunehmen. Dieses Prinzip ist durch die deutschen und britischen Pioniere auf dem Gebiet der Materialseilbahnen zu diesem Zeitpunkt bereits weit verbreitet, Personentransporte erfolgen jedoch nur selten. Gemeinsam mit dem deutschen Ingenieur Wilhelm Feldmann beginnt Von Roll 1906 die Planung einer touristisch orientierten Luftseilbahn von Grindelwald auf das Wetterhorn. In vier Sektionen soll der Gipfel erreicht werden. Die erste Sektion des sogenannten Wetterhornaufzugs kann bereits zwei Jahre später eröffnet werden. Zwei Kabinen schweben ohne jegliche Stützen zwischen der Talstation in Grindelwald und der Bergstation Engi hin und her. Neben dem Pendelprinzip übernimmt Von Roll mit einer Fangbremse auch ein weiteres zentrales Sicherheitselement aus dem Standseilbahnbau beim Wetterhornaufzug. Die wenigen Mitbewerber in diesem Feld setzen damals noch auf zusätzliche Hilfsseile für den Fall eines Seilrisses.


Denkmal des Wetterhornaufzugs in Grindelwald.

Denkmal des Wetterhornaufzugs in Grindelwald.

Der ausbrechende Erste Weltkrieg bereitet jedoch nicht nur dem Wetterhornaufzug ein jähes Ende, sondern sorgt auch dafür, dass Von Roll den Luftseilbahnbau vorerst nicht weiter verfolgt. Für den Bau derartiger Anlagen für touristische Personentransporte ist in der Folge europaweit die deutsche Firma Bleichert führend. Erst 1936 tritt Von Roll im Bau von Luftseilbahnen wieder in Erscheinung, als das Unternehmen die erst kurz zuvor eröffnete Anlage von Beckenried zur Klewenalp umbaut. Drei Jahre später entsteht in Zürich eine temporäre Luftseilbahn zur Landwirtschaftsausstellung, die über den Zürichsee führt. Zur gleichen Zeit nutzt Von Roll seine Expertise aus dem Standseilbahnbau auch zur Konstruktion der immer beliebter werdenden Funischlitten für Wintersportler. Insbesondere im Berner Oberland entstehen derartige Schlittenseilbahnen nach den Ideen Arnold Annens.

Der Durchbruch im Tourismussektor gelingt Von Roll dann aber mit einem anderen System. 1945 kann in Flims die erste kuppelbare Sesselbahn der Welt den Betrieb aufnehmen. Nach langjähriger Planung und Versuchen gelingt es Von Roll, mit der VR101 eine Kuppelklemme zu konstruieren, die die zweiplätzigen Sessel automatisch und sicher an das umlaufende Förderseil klemmt. Durch den Stillstand der Sessel in den Stationen gestaltet sich der Ein- und Ausstieg gegenüber dem aus den USA stammenden Prinzip der fix geklemmten Sesselbahn deutlich komfortabler und gefahrloser. Das System mit seinen charakteristisch seitlich zur Fahrtrichtung ausgerichteten Sitzflächen findet in den folgenden Jahren allein in der Schweiz dutzende Abnehmer, zahlreiche Exemplare entstehen aber auch im restlichen Europa und in Nordamerika. Insgesamt liefert Von Roll bis Mitte der 1970er Jahre mehr als 100 Anlagen mit VR101-Klemmen.


VR101-Sesselbahn in Braunwald aus dem Jahr 1947.

VR101-Sesselbahn in Kandersteg aus dem Jahr 1948.

Die VR101, erste Klemme für den Personentransport bei kuppelbaren Einseilumlaufbahnen.


VR101-Sesselbahn am Weissenstein aus dem Jahr 1950.

VR101-Sesselbahn am Weissenstein aus dem Jahr 1950.

VR101-Sesselbahn am Weissenstein aus dem Jahr 1950.


Auch geschlossene Kabinen kommen bei VR101-Anlagen in Europa vereinzelt zum Einsatz, wie hier am Jenner.

Auch geschlossene Kabinen kommen bei VR101-Anlagen in Europa vereinzelt zum Einsatz, wie hier am Jenner.

Detailaufnahme einer VR101-Kuppelklemme.

Mit dem Abflauen des Interesses an Standseilbahnen konzentriert sich Von Roll neben den VR101-Anlagen nach dem Zweiten Weltkrieg auf Luftseilbahnen mit Pendelbetrieb. Das Wettrüsten der verschiedenen Hersteller zu jener Zeit sorgt dafür, dass die Alpengipfel innert kürzester Zeit mit immer grösseren Anlagen erschlossen werden. 1950 setzt Von Roll erstmalig 40-plätzige Kabinen in Klosters ein, 1963 kommen bereits doppelt so grosse Kabinen am Corvatsch in Silvaplana zum Einsatz. Zwei Jahre später entsteht in Zermatt die erste Pendelbahn mit 100-plätzigen Kabinen auf Schweizer Boden, zur gleichen Zeit nimmt eine beeindruckende, drei Sektionen umfassende Anlage von Stechelberg auf das Schilthorn den Betrieb auf.


In den 1950er Jahren setzt Von Roll bei seinen Pendelbahnen meist auf zwei Tragseile und zwei Zugseile, wie hier am Stockhorn in Zermatt.

Kleinere Luftseilbahn mit Pendelbetrieb von Von Roll aus den 1950er Jahren am Cassonsgrat in Flims.

Luftseilbahn mit Pendelbetrieb von Von Roll in Bergen.


Typische kleine Pendelbahn von Von Roll zur Gipfelerschliessung aus den 1960er Jahren am Moléson.

Typische kleine Pendelbahn von Von Roll zur Gipfelerschliessung aus den 1960er Jahren am Stockhorn im Berner Oberland.

Kurze Pendelbahn von Von Roll aus den 1960er Jahren am Jakobshorn in Davos.


Mitte der 1960er Jahre starten zahlreiche Gipfelerschliessungen mit grossen Von-Roll-Pendelbahnen, wie hier in Zermatt.

Die erste von drei Sektionen Pendelbahn von Zermatt zum Trockenen Steg aus den 1960er Jahren.

Antrieb einer Von-Roll-Pendelbahn aus den 1960er Jahren in Zermatt.


Die Von-Roll-Pendelbahn zum Schilthorn oberhalb von Mürren im Berner Oberland geht im Rahmen der James-Bond-Verfilmung in die Filmgeschichte ein.

Zweite Sektion der Luftseilbahn zum Schilthorn in Mürren, konstruiert Mitte der 1960er Jahre durch Von Roll.

Grosse Von-Roll-Pendelbahn aus den 1960er Jahren an der Pischa in Davos.


Luftseilbahn mit Pendelbetrieb von Von Roll in Saas-Fee, konstruiert Ende der 1960er Jahre.

Auch im benachbarten Ausland kommt Von Roll mit seinen Pendelbahnen zum Zug, wie hier in Argentière.

Auch im benachbarten Ausland kommt Von Roll mit seinen Pendelbahnen zum Zug, wie hier in Argentière.

Nach den unzähligen Gipfelerschliessungen in über 3000 Metern über dem Meer gelingt es Von Roll zu Beginn der 1970er Jahre, ein in vielen Punkten standardisiertes und dementsprechend preislich attraktives Pendelbahn-System zu entwickeln. Weitgehend ähnliche Anlagen mit je 80-plätzigen Kabinen entstehen zu Beginn des Jahrzehnts in Sörenberg, Leukerbad, Adelboden-Lenk, Flims, Unterwasser und Beckenried. Von Roll zählt damit neben Habegger zu den grössten Produzenten von Luftseilbahnen mit Pendelbetrieb in der Schweiz. 1979 folgt mit der Eröffnung der Klein-Matterhorn-Seilbahn bis in 3820 Meter Höhe ein weiterer Meilenstein.


Zu Beginn der 1970er Jahre konstruiert Von Roll in der Schweiz sechs weitgehend identische Luftseilbahnen mit 80-plätzigen Kabinen. In Sörenberg kommt es dabei zu einer Kooperation mit Bell.

Luftseilbahn mit Pendelbetrieb von Von Roll in Beckenried.

Luftseilbahn mit Pendelbetrieb von Von Roll in Leukerbad.


Luftseilbahn mit Pendelbetrieb von Von Roll in Unterwasser am Chäserrugg.

Luftseilbahn mit Pendelbetrieb von Von Roll in Flims am Grauberg.

Luftseilbahn mit Pendelbetrieb von Von Roll an der Lenk.


Von-Roll-Pendelbahn aus der zweiten Hälfte der 1970er Jahre in Saas-Fee.

Höhepunkt der Pendelbahn-Geschichte Von Rolls ist der dreijährige Bau der Kleinmatterhornbahn in Zermatt, bis heute die höchstgelegene der Alpen.

1982 folgt mit der Direktverbindung zum Trockenen Steg eine weitere beeindruckende Von-Roll-Pendelbahn in Zermatt.

Die Idee der kuppelbaren Sesselbahn findet ab den 1960er Jahren in Europa allerdings kaum noch Interesse. Andere Hersteller sind dazu übergegangen, geschlossene und damit wettergeschützte Kabinen als Fahrbetriebsmittel einzusetzen. Auch Von Roll setzt bei seinem VR101-System in Europa vereinzelt zweiplätzige Kabinen ein, konzentriert sich ab Mitte des Jahrzehnts aber auf ein neues Prinzip. In Anlehnung an die Zweiseilumlaufbahnen der 1950er Jahre nach dem System Wallmannsberger entwickelt Von Roll ein eigenes Laufwerk, das 1965 in Anzère erstmalig zum Einsatz kommt. Wirklich durchsetzen kann sich die Idee trotz weiterer Abnehmer in Singapur und Madrid jedoch gegenüber den kostengünstigeren Einseilumlaufbahnen der Konkurrenz nicht. Und so entwickelt Von Roll stattdessen die Baureihe VR101 weiter, die mit der Nachfolge-Klemme VR102 ab Ende der 1960er Jahre bei vierplätzigen Kabinenbahnen zum Einsatz kommt. Das neue System findet mit Doppelmayr einen prominenten Lizenznehmer, der die Klemme ab den 1980er Jahren in weiterentwickelter Form auch bei kuppelbaren Sesselbahnen einsetzt.


Der legendären Baureihe VR101 folgt bei Von Roll in den 1960er Jahren die VR102 mit einer Doppelklemme für vierplätzige Kabinen, wie hier in Wangs am Pizol.

Eine der letzten Anlagen mit der VR102-Klemme konstruiert Von Roll 1976 in Saas-Fee.

Eine der letzten Anlagen mit der VR102-Klemme konstruiert Von Roll 1976 in Saas-Fee.


Von-Roll-Laufwerk für Zweiseilumlaufbahnen aus den 1960er Jahren, eingesetzt unter anderem in Singapur.

Um das Portfolio weiter auszubauen, übernimmt Von Roll 1975 den Berner Seilbahnkonstrukteur Bühler. Bühler ist Spezialist auf dem Gebiet der fix geklemmten Sesselbahnen und Gletscherschlepplifte und wird mit seinen standardisierten und kompakten Konstruktionen schweizweit innert kürzester Zeit populär. Von Roll konstruiert Schlepplifte und Sesselbahnen daraufhin mit identischer Technik wie Bühler.


Schlepplift von Von Roll nach Bauweise Bühler in Veysonnaz.

Schlepplift von Von Roll nach Bauweise Bühler in Veysonnaz.

Schlepplift von Von Roll nach Bauweise Bühler in Münster mit typischer Kombination von Antrieb und hydraulischer Abspannung im Tal.


Die ersten Schlepplifte nach Bauweise Bühler erstellt Von Roll 1975 in Tschiertschen.

Schlepplift von Von Roll nach Bauweise Bühler in Crans-Montana.

Schlepplift von Von Roll nach Bauweise Bühler in Evolène.


Gletscherschlepplift von Von Roll nach Bauweise Bühler in Zermatt.

Gletscherschlepplift von Von Roll nach Bauweise Bühler in Zermatt.

Gletscherschlepplift von Von Roll nach Bauweise Bühler in Zermatt.


Gletscherschlepplift von Von Roll nach Bauweise Bühler in Saas-Fee.

Gletscherschlepplift von Von Roll nach Bauweise Bühler in Saas-Fee.

Gletscherschlepplift von Von Roll nach Bauweise Bühler in Les Diablerets.


Fix geklemmte Zweiersesselbahn von Von Roll nach Bauweise Bühler in Grimentz.

Fix geklemmte Zweiersesselbahn von Von Roll nach Bauweise Bühler in Grimentz.


Fix geklemmte Zweiersesselbahn von Von Roll mit extern produzierten Stahlteilen in Veysonnaz.

Fix geklemmte Zweiersesselbahn von Von Roll mit extern produzierten Stahlteilen in Veysonnaz.

Fix geklemmte Zweiersesselbahn von Von Roll mit extern produzierten Stahlteilen in Siviez.

Auf dem Gebiet der kuppelbaren Anlagen steigt Von Roll zu Beginn der 1980er Jahre auf eine rein schwerkraftbasierte Klemme um. Das Konkurrenzsystem von Giovanola, das zu diesem Zeitpunkt seit über drei Jahrzehnten erfolgreich eingesetzt wird, basiert auf dem gleichen Prinzip und ist dadurch deutlich günstiger im Unterhalt, verglichen mit der aufwendigen Federkonstruktion der VR102. Der Nachfolger kommt jedoch nicht als VR103 auf den Markt, sondern erst in einer Weiterentwicklung unter der Bezeichnung VR104. Erneut handelt es sich um eine Doppelklemme, die bei vier- bis sechsplätzigen Kabinen zum Einsatz kommen kann. 1981 nimmt die erste derartige Anlage in Veysonnaz den Betrieb auf, ein Jahr später eine zweite in Zermatt. Ein drittes Exemplar entsteht zur selben Zeit im kanadischen Banff.


Zu Beginn der 1980er Jahre folgt mit der VR104 eine neue Baureihe bei Kabinenbahnen mit einer reinen Schwerkraftklemme. Die erste solche Anlage in der Schweiz nimmt 1981 in Veysonnaz den Betrieb auf.

Bergstation einer der seltenen Kabinenbahnen aus der VR104-Reihe in Veysonnaz.

Die Schwerkraftklemme VR104 zeichnet sich durch eine minimalistische Bauweise aus.


Nach der Übernahme Habeggers wird die VR-Reihe nicht weiterverfolgt. Stattdessen kommt 1984 in Grächen die von Habegger genutzte Giovanola-Schwerkraftklemme zum Einsatz.
Kuppelbare Kabinenbahn mit sechsplätzigen Kabinen von Von Roll in Grächen.
Kuppelbare Kabinenbahn mit sechsplätzigen Kabinen von Von Roll in Grächen.

Kuppelbare Kabinenbahn mit sechsplätzigen Kabinen von Von Roll in Grächen.

Die als zukunftsträchtig angesehene Idee wird aber schon alsbald wieder verworfen, als Von Roll 1981 die angeschlagene Maschinenfabrik Habegger von der Berner Kantonalbank kaufen kann. Von Roll übernimmt damit den einst grössten nationalen Konkurrenten und kann seine Position auf dem internationalen Seilbahnmarkt so deutlich stärken. Die Seilbahnsparte des Konzerns verlässt daraufhin Bern und findet auf dem ehemaligen Gelände von Habegger in Thun eine neue Heimat. Während der folgenden Jahre tragen Seilbahnen aus dem Hause Von Roll daher auch den Zusatz Habegger. Erst zu Beginn der 1990er Jahre verschwindet letzterer Bestandteil aus dem Namen, woraufhin die Sparte unter Von Roll Transportsysteme firmiert.


Nach der Übernahme von Habegger wird deren System mit Gewichtsabspannung weitergeführt, wie hier in Bosco/Gurin.

Nach der Übernahme von Habegger wird deren System mit Gewichtsabspannung weitergeführt, wie hier in Bosco/Gurin.

Schlepplift von Von Roll aus den 1980er Jahren nach Bauweise Habegger in Saanenmöser.


Schlepplift von Von Roll aus den 1990er Jahren nach Bauweise Habegger in Airolo.

Antriebsstation eines Von-Roll-Schlepplifts aus den 1990er Jahren an der Lenk.

Schlepplift von Von Roll nach Bauweise Habegger auf der Belalp.


Leichter Übungslift von Von Roll mit fixer Abspannung auf der Belalp.

Leichter Übungslift von Von Roll mit fixer Abspannung auf der Belalp.

Leichter Übungslift von Von Roll mit fixer Abspannung auf der Belalp.


Typische fix geklemmte Zweiersesselbahn von Von Roll nach Bauweise Habegger in St. Moritz.

Typische fix geklemmte Zweiersesselbahn von Von Roll nach Bauweise Habegger in St. Moritz.

Typische fix geklemmte Zweiersesselbahn von Von Roll nach Bauweise Habegger in St. Stephan.


Fix geklemmte Zweiersesselbahn von Von Roll nach Bauweise Habegger in Evolène.

Fix geklemmte Zweiersesselbahn von Von Roll nach Bauweise Habegger in Torgon.

Die letzte fix geklemmte Zweiersesselbahn von Von Roll entsteht 1994 in Saas-Almagell.

Von Roll übernimmt aber nicht nur den Namen, sondern auch die Konstruktionen von Habegger. So kommt fortan die von Habegger genutzte Giovanola-Klemme zum Einsatz, ebenso wie die Konstruktionen von Schleppliften und fix geklemmten Sesselbahnen. 1984 löst die neue VH400-Klemme das fast vier Jahrzehnte alte Giovanola-System endgültig ab. Die neue Klemme mit einer Kombination aus Feder- und Gewichtskraft kommt im selben Jahr bei einer kuppelbaren Dreiersesselbahn mit Wetterschutzhauben am Horneggli in Schönried und einer weiteren in Celerina erstmals zum Einsatz. Verschiedene Abwandlungen folgen in den nächsten Jahren. Eine Doppelversion kommt ab 1987 bei sechsplätzigen Kabinenbahnen zum Einsatz, ab Anfang der 1990er Jahre setzt Von Roll die VH400-Idee in deutlich kleinerer und leichterer Form auch bei kuppelbaren Zweiersesselbahnen ein. Mit dem Lizenznehmer Tosaku findet das VH400-System ab Mitte der 1980er Jahre auch den Weg nach Japan.


Die erste kuppelbare Sesselbahn nach der VR101-Ära konstruiert Von Roll 1984 in Celerina. Heute ist diese Anlage in Zuoz in Betrieb.

Die erste kuppelbare Sesselbahn nach der VR101-Ära konstruiert Von Roll 1984 in Celerina. Heute ist diese Anlage in Zuoz in Betrieb.

VH400-Klemme an einer kuppelbaren Dreiersesselbahn von Von Roll in Zuoz.


Ebenfalls 1984 erstellt Von Roll am Horneggli in Schönried die erste moderne kuppelbare Sesselbahn mit Wetterschutzhauben.

Kuppelbare Dreiersesselbahn von Von Roll mit Wetterschutzhauben aus der zweiten Hälfte der 1980er Jahre in Saanenmöser.

Kuppelbare Dreiersesselbahn von Von Roll mit erneuerten Sesseln in Celerina.


Die Sesselbahn Combe de Serin ist mit einer maximalen Fahrgeschwindigkeit von 5,1 m/s während Jahren die schnellste der Alpen.

Sieben Jahre nach ihrer Eröffnung wird die Sesselbahn Combe de Serin in Anzère 1993 verlängert.


Kuppelbare Vierersesselbahn von Von Roll aus den 1980er Jahren in Flims.

Kuppelbare Vierersesselbahn von Von Roll aus den 1980er Jahren in Flims.

Zwischenstation mit typischen Umlenkscheiben an einer Von-Roll-Sesselbahn in Tortin mit nachgerüsteten Haubensesseln.


Die 1987 eröffnete Sesselbahn am Crap Sogn Gion in Laax ist nicht nur die erste von Von Roll mit echten Kompaktstationen, sondern auch eine der kapazitätsstärksten der Alpen.

Die 1987 eröffnete Sesselbahn am Crap Sogn Gion in Laax ist nicht nur die erste von Von Roll mit echten Kompaktstationen, sondern auch eine der kapazitätsstärksten der Alpen.

Kuppelbare Vierersesselbahn von Von Roll mit Haubensesseln in Sils-Maria.


Kuppelbare Vierersesselbahn von Von Roll aus den 1980er Jahren in Grindelwald.

Kuppelbare Vierersesselbahn von Von Roll aus den 1980er Jahren in Grindelwald.

VH400-Klemme an einer kuppelbaren Vierersesselbahn.


1987 kommt die zuvor bereits bei Sesselbahnen genutzte VH400-Klemme in Zweisimmen in Doppelversion erstmalig auch bei einer Kabinenbahn zum Einsatz.

1987 kommt die zuvor bereits bei Sesselbahnen genutzte VH400-Klemme in Zweisimmen in Doppelversion erstmalig auch bei einer Kabinenbahn zum Einsatz.

Im gleichen Jahr nimmt mit der Schiferbahn in Davos eine zweite Anlage aus dieser Baureihe den Betrieb auf.


Eine der beeindruckendsten Anlagen von Von Roll aus der Baureihe VH400 entsteht zu Beginn der 1990er Jahre im Skigebiet First in Grindelwald.

Eine der beeindruckendsten Anlagen von Von Roll aus der Baureihe VH400 entsteht zu Beginn der 1990er Jahre im Skigebiet First in Grindelwald.

VH400-Kabinenbahn von Von Roll mit sechsplätzigen Kabinen in Celerina.


Die letzte kuppelbare Kabinenbahn von Von Roll nimmt 1995 in Leukerbad den Betrieb auf.

Die letzte kuppelbare Kabinenbahn von Von Roll nimmt 1995 in Leukerbad den Betrieb auf.

Doppelklemme VH400 beim Einkuppeln ans Förderseil.


Zu Beginn der 1990er Jahre konstruiert Von Roll mit der Baureihe VH400 light ein Modell für kuppelbare Zweiersesselbahnen. Nach Saanenmöser nimmt 1992 in Wengen die zweite solche Anlage den Betrieb auf.

Auch die Anlage in Wengen basiert auf einer fix geklemmten Anlage und nutzt deren Infrastruktur zur Kostenreduktion weiter.

Kuppelbare Zweiersesselbahn aus der Baureihe VH400 light von Von Roll in Wengen.


1993 nimmt in Bellwald die dritte und letzte Anlage aus der Baureihe VH400 light von Von Roll den Betrieb auf.

Auch die Sesselbahn in Bellwald folgt einer fix geklemmten Anlage und nutzt Stützen und Stationen weiter.

Die Klemme VH400 light für kuppelbare Zweiersesselbahnen.

Die Idee der kostengünstigen Erweiterung fix geklemmter Zweiersesselbahnen mit der Miniatur-Version der VH400 entpuppt sich als grosser Erfolg und findet mit der Quattro-Baureihe 1994 einen weiteren Ableger. Inspiriert von den kompakten Stationen der Konkurrenten bei kuppelbaren Vierersesselbahnen entwickelt Von Roll ein minimalistisches Konzept, bei dem die Stützen für eine einfache Hubschraubermontage lotrecht stehen und die Stationen mit einer passiven Abspanneinrichtung versehen sind. Zwei Anlagen dieser Baureihe entstehen in Airolo und Torgon, 1995 finden zahlreiche Ideen auch Einzug beim Bau der ersten kuppelbaren Sechsersesselbahn von Von Roll in Celerina.


1994 hat Von Roll das Light-System soweit weiterentwickelt, dass eine Modifikation auch bei Vierersesselbahnen zum Einsatz kommen kann. Die erste solche Bahn nimmt in Airolo den Betrieb auf.

Das Quattro-System von Von Roll zeichnet sich durch eine minimalistische Bauweise der Stationen und Stützen aus.

Kuppelbare Vierersesselbahn von Von Roll aus der Baureihe Quattro in Airolo.


1995 folgt in Torgon eine zweite kuppelbare Vierersesselbahn von Von Roll aus der Quattro-Reihe.

Aufgrund des Ausstiegs aus dem Seilbahnbau bleibt die Quattro-Sesselbahn in Torgon die letzte solche von Von Roll.

Die VH400-Klemme in leicht modifizierter Form im Einsatz auf einer Anlage aus der Baureihe Quattro.


Ebenfalls im letzten Jahr der Tätigkeit im Seilbahnbau konstruiert Von Roll mit der Sesselbahn Trais Fluors in Celerina die erste und einzige Sechsersesselbahn der Firmengeschichte.

Die Sechsersesselbahn in Celerina ist gleichzeitig 1995 eine der ersten beiden der Schweiz.

Die Sechsersesselbahn in Celerina ist gleichzeitig 1995 eine der ersten beiden der Schweiz.

Grössere Kabinenbahnen zählen bei Von Roll aber weiterhin ebenfalls zum Portfolio. Einsatz findet das VH400-System daher auch bei bis zu zwölfplätzigen Stehkabinen, vorrangig in der Westschweiz und in Frankreich, teilweise durch den Lizenznehmer Skirail. Noch deutlich grösser fällt die Symbiose aus klassischer Pendelbahn und Kleinkabinenumlaufbahn aus. Von Roll kombiniert 1991 beim Alpinexpress in Saas-Fee die Vorteile beider Betriebsprinzipien, indem 30-plätzige Kabinen von einem Zugseil bewegt und dabei von zwei parallelen Tragseilen gestützt werden. Lange Spannfelder können so erstmalig mit einer hohen Förderleistung kombiniert werden. Ein avantgardistisches System, das aufgrund der immensen Kosten vorläufig aber nur ein weiteres Mal 1994 in Saas-Fee in Form einer zweiten Sektion zum Einsatz kommt.


Auch im Bau von grossen Kabinenbahnen mit Stehkabinen versucht sich Von Roll ab Ende der 1980er Jahre, wie hier in Grimentz.

1992 entsteht in Haute-Nendaz eine weitere Von-Roll-Kabinenbahn mit Stehkabinen und Doppelklemmen aus der Baureihe VH400.

1992 entsteht in Haute-Nendaz eine weitere Von-Roll-Kabinenbahn mit Stehkabinen und Doppelklemmen aus der Baureihe VH400.


Der 1991 durch Von Roll konstruierte Alpinexpress in Saas-Fee ist der Prototyp der Zweiseilumlaufbahn mit zwei Tragseilen.

Drei Jahre später konstruiert Von Roll eine zweite Sektion mit dieser Technologie, heute besser bekannt unter der Bezeichnung 3S.

Kuppelbare Zweiseilumlaufbahn vom Typ 3S von Von Roll in Saas-Fee.

Trotz der vielen Innovationen und internationalen Standorte beabsichtigt Von Roll Mitte der 1990er Jahre, seine Seilbahnsparte abzustossen. Letztlich ist es das österreichische Unternehmen Doppelmayr, das 1996 den Bereich übernimmt. Doppelmayr ist zu diesem Zeitpunkt gerade dabei, auf dem Schweizer Seilbahnmarkt wieder Fuss zu fassen und erweitert sein Produktportfolio durch die neue Expertise im Bau von Standseilbahnen und Luftseilbahnen mit Pendelbetrieb erheblich. In diesen Bereichen lebt die Von-Roll-Seilbahntechnik bis heute weiter. Insbesondere das auf Von Roll zurückgehende Prinzip der Umlaufseilbahn mit zwei Tragseilen zählt zu den erfolgreichsten und prestigeträchtigsten Angeboten des Doppelmayr-Konzerns, der diese Seilbahnen unter der Bezeichnung 3S vertreibt.


Leistungsfähige Standseilbahn aus den 1980er Jahren von Von Roll in St. Moritz.

Unterirdische Standseilbahn von Von Roll zur Erschliessung des Sommerskigebiets Grande Motte in Tignes.

1984 konstruiert Von Roll in Saas-Fee eine unterirdische Standseilbahn bis zum Mittelallalin in 3500 Metern über dem Meer.


Stützenlose Luftseilbahn mit Pendelbetrieb von Von Roll aus den 1980er Jahren am Salève bei Genf.

Luftseilbahn an der Grande Motte in Tignes, konstruiert zur Erschliessung eines Gletscherskigebiets.

Grosse Pendelbahn von Von Roll in Klosters aus den 1980er Jahren.


Eine der letzten grossen Luftseilbahnen mit Pendelbetrieb konstruiert Von Roll Mitte der 1990er Jahre auf der Lauchernalp.

In Airolo erhält Von Roll 1994 einen letzten Grossauftrag, darunter sind auch zwei neue Pendelbahnen.

In Airolo erhält Von Roll 1994 einen letzten Grossauftrag, darunter sind auch zwei neue Pendelbahnen.

Patente im Zusammenhang mit Von Roll

Von Roll 1937 Schlittenfahrzeug CH194928A
Von Roll 1939 Fangbremse DE677036C
Von Roll 1944 Fangbremse CH249808A
Von Roll 1944 Klemme CH246166A
Von Roll 1944 Umlaufbahn Mitnehmerklemmen CH249282A
Von Roll 1946 Klemme AT164890B
Von Roll 1949 Seitwärtssessel DE851817C
Von Roll 1952 Laufwerk Lore CH314191A
Von Roll 1953 Notbremse DE921029C
Von Roll 1959 Laufwerk CH336859A
Von Roll 1959 Stütze AT214476B
Von Roll 1965 Laufwerk DE1952443U
Von Roll 1976 Klemme CH594522A5
Von Roll 1976 Klemme DE2710234A1
Von Roll 1977 Klemme AT365134B
Von Roll 1983 Klemme WO8501922A1
Von Roll 1986 Doppelkette CH672765A5
Von Roll 1986 Stationsumlauf EP0275403A1
Von Roll 1987 Laufwerk CH679766A5
Von Roll 1987 Reifenbeschleuniger EP0249839A2
Von Roll 1988 Garagierung CA1291720C
Von Roll 1988 Kurve EP0327882A2
Von Roll 1988 Laufwerk EP0283888A2
Von Roll 1989 Klemme CH678163A5
Von Roll 1990 Abspannung EP0378489A1
Von Roll 1990 Bergebahn 3S EP0399413A1
Von Roll 1990 VH400 Light Quattro EP0433703A1

Seilbahnen von Von Roll in Deutschland und der Schweiz

OrtNameTyp Optionen
Locarno Orselina-Cardada40-LPB   
Cavaglia Li Vegli-Lagh da Palü10-SPB   
Aarburg Kraftwerk Ruppoldingen??-SPB   
Giubisaco San Bartolomeo-Cantarelli10-SPB   
Engelberg Gerschnialp-Trübsee80-LPB   
Montreux Territet-Glion50-SPB   
Bern Marzili-Bern30-SPB   
Lugano Città-Stazione75-SPB   
Biel Biel-Magglingen120-SPB   
Beatenberg Beatenbucht-Beatenberg60-SPB   
Heidelberg Kornmarkt-Molkenkur100-SPB   
Lugano Paradiso-Pazzallo70-SPB   
Lugano Pazzallo-Monte San Salvatore70-SPB   
Mürren Lauterbrunnen-Grütschalp80-SPB   
St. Gallen Mühleggbahn30-SPB   
Cossonay Cossonay Gare-Cossonay Ville47-SPB   
Biel Bienne-Evilard80-SPB   
Meiringen Reichenbachfall24-SPB   
Bern Wabern-Gurten60-SPB   
Fribourg Neuveville-Saint-Pierre20-SPB   
Davos Davos-Schatzalp80-SPB   
Chardonne Vevey-Chardonne80-SPB   
Zürich Rigiblick30-SPB   
Saint-Imier Saint-Imier-Mont Soleil54-SPB   
Engelberg Terrace Hotel14-SPB   
Locarno Locarno-Madonna del Sasso80-SPB   
Neuchâtel Ecluse-Plan30-SPB   
Interlaken Interlaken-Heimwehfluh24-SPB   
Braunwald Linthal-Braunwald??-SPB   
Samedan Punt Muragl-Muottas Muragl80-SPB   
Heidelberg Molkenkur-Königstuhl50-SPB   
Zug Zugerbergbahn80-SPB   
Grindelwald Brendli-Engi16-LPB   
Interlaken Interlaken-Harderkulm65-SPB   
Neuchâtel La Coudre-Chaumont70-SPB   
Montreux Les Avants-Sonloup36-SPB   
Montreux Territet-Mont Fleuri36-SPB   
Mülenen Mülenen-Schwandegg60-SPB   
Mülenen Schwandegg-Niesen Kulm60-SPB   
Sierre Saint Maurice de Laques-Montana-Crans65-SPB   
Sierre Sierre-Saint Maurice de Laques65-SPB   
Ligerz Ligerz-Prêles60-SPB   
Mürren Mürren-Allmendhubel65-SPB   
Lugano Funicolare degli Angioli26-SPB   
St. Moritz St. Moritz-Chantarella100-SPB   
Fully Les Garettes-Sorniot4-LPB   
Seelisberg Treib-Seelisberg80-SPB   
Finhaut Le Châtelard-Château d'Eau60-SPB   
Quinto Piotta-Ritom50-SPB   
Ittigen Stufenbau Worbla10-SPB   
Grimsel Handeck-Gelmersee24-SPB   
Grimsel Sagiplatz-Handeck8-SPB   
St. Moritz Chantarella-Corviglia100-SPB   
Hérémence Motôt-Le Chargeur??-SPB   
Davos Davos-Höhenweg156-SPB   
Davos Höhenweg-Weissfluhjoch168-SPB   
Sumvitg Kraftwerk Russein??-SPB   
Stoos Schlattli-Stoos100-SPB   
Unterwasser Unterwasser-Iltios100-SPB   
Beckenried Beckenried-Klewen20-LPB   
Lenk Lenk-Balmen??-FUNI   
Schönried Saanenmöser-Hornberg 1. Sektion??-FUNI   
Schönried Saanenmöser-Hornberg 2. Sektion??-FUNI   
Unterwasser Stöfeli??-FUNI   
Gstaad Gstaad-Eggli??-FUNI   
Zürich Mythenquai-Seefeldquai (Landi)30-LPB   
Grimsel Üssri Urweid-Chapf12-SPB   
Riddes Riddes-Isérables20-LPB   
Wolfenschiessen Wolfenschiessen-Brunnifeld30-SPB   
Bern Wabern-Gurten100-SPB   
Flims Flims-Foppa2-SBK   
Beatenberg Beatenberg-Vorsass2-SBK   
Beatenberg Vorsass-Niederhorn2-SBK   
Grindelwald Grindelwald-Oberhaus2-SBK   
Grindelwald Oberhaus-Bort2-SBK   
Gstaad Gstaad-Bleiki2-KBK   
Gstaad Bleiki-Wasserngrat2-KBK   
Grindelwald Bort-Egg2-SBK   
Grindelwald Egg-First2-SBK   
Zermatt Zermatt-Sunnegga2-SBK   
Flims Foppa-Naraus2-SBK   
Braunwald Braunwald-Kleiner Gumen2-SBK   
Brissago Verbano10-SPB   
Kandersteg Kandersteg-Oeschinen2-SBK   
Grimsel Handeck-Handeckfluh20-SPB   
Lenk Lenk-Stoss2-SBK   
Wildhaus Wildhaus-Oberdorf 12-SBK   
Thun Werft-Strandbad (Kaba)2-SBK   
Klosters Klosters-Gotschnaboden40-LPB   
Klosters Gotschnaboden-Gotschnagrat40-LPB   
Oberdorf Oberdorf-Nesselboden2-SBK   
Oberdorf Nesselboden-Weissenstein2-SBK   
Champéry Champéry-Planachaux18-LPB   
Adelboden Adelboden-Tschentenalp2-SBK   
La Chaux-de-Fonds Centrale du Châtelot-Les Planchettes40-SPB   
Stalden Staldenried-Gspon4-LPB   
Locarno Orselina-Cardada23-LPB   
Miglieglia Miglieglia-Monte Lema2-SBK   
Stuttgart Killesberg2-SBK   
Wengen Wengen-Männlichen40-LPB   
Adliswil Adliswil-Felsenegg30-LPB   
Luzern Luzern-Allmend (SLA)2-SBK   
Bern Bärengraben-Allmend (Hospes)2-SBK   
Davos Davos-Ischalp50-LPB   
Davos Weissfluhjoch-Weissfluhgipfel40-LPB   
Les Clées La Chute des Clées6-SPB   
Kassel Karlsaue2-SBK   
Beckenried Beckenried-Klewen40-LPB   
Bernina Bernina-Diavolezza62-LPB   
Flims Alp Naraus-Fil de Cassons26-LPB   
Zermatt Zermatt-Furi40-LPB   
Kriens Fräkmüntegg-Pilatus Kulm40-LPB   
Verbier Croix des Ruinettes-Les Attelas30-LPB   
Chur Chur-Känzeli23-LPB   
Zermatt Gornergrat-Hohtälli40-LPB   
Arosa Arosa-Mittlere Hütte60-LPB   
Arosa Mittlere Hütte-Weisshorn75-LPB   
Zermatt Furi-Schwarzsee40-LPB   
Leukerbad Leukerbad-Gemmipass30-LPB   
Lenk Stoss-Betelberg2-SBK   
Berlin Bahnhof Zoo-Schloss Bellevue2-SBK   
Zürich Mythenquai-Bürkliplatz (SAFFA)2-KBK   
Mottec Mottec-La Lé4-LPB   
Saas Fee Spielboden-Längfluh24-LPB   
Zermatt Hohtälli-Stockhorn40-LPB   
Engelberg Gerschnialp-Trübsee60-LPB   
Verbier Les Attelas-Mont Gelé40-LPB   
Davos Jakobshorn Skilift-Jakobshorn Gipfel20-LPB   
Davos Parsennhütte-Weissfluhjoch50-LPB   
Bern Bärengraben-Allmend (Hyspa)2-KBK   
Eischoll Raron-Eischoll10-LPB   
Zermatt Furgg-Schwarzsee75-LPB   
Saas Fee Saas Fee-Plattjen2-KBK   
Silvaplana Murtèl-Corvatsch80-LPB   
Silvaplana Surlej-Murtèl80-LPB   
Hamburg Heiligengeistfeld-Planten un Blomen2-KBK   
Braunlage Hexenritt-Wurmberg2-KBK   
Bernina Bernina-Piz Lagalb60-LPB   
Stalden Stalden-Staldenried12-LPB   
Les Diablerets Pierres Pointes-Cabane des Diablerets30-LPB   
Les Diablerets Cabane des Diablerets-Glacier des Diablerets60-LPB   
Zermatt Zermatt-Furi80-LPB   
Lausanne Ouchy-Bellerive (Expo)4-KBK   
Zermatt Furi-Furgg80-LPB   
Moléson Plan Francey-Le Moléson35-LPB   
Stalden Staldenried-Gspon12-LPB   
Anzère Anzère-Pas de Maimbré4-KBK   
Zermatt Furgg-Trockener Steg100-LPB   
Mürren Stechelberg-Gimmelwald-Mürren100-LPB   
Mürren Mürren-Birg80-LPB   
Engelberg Trübsee-Stand80-LPB   
Mürren Birg-Schilthorn100-LPB   
Engelberg Stand-Kleintitlis80-LPB   
Braunlage Braunlage-Hexenritt2-KBK   
Davos Dörfji-Mitteltälli100-LPB   
Erlenbach Erlenbach-Chrindi60-LPB   
Nendaz Haute Nendaz-Tracouet4-KBK   
Saas Fee Saas Fee-Felskinn100-LPB   
Crans-Montana Cabane des Violettes-Pointe de la Plaine Morte60-LPB   
Flims Flims-Runca4-KBK   
Flims Runca-Startgels4-KBK   
Erlenbach Chrindi-Stockhorn30-LPB   
Sörenberg Sörenberg-Brienzer Rothorn80-LPB   
Leukerbad Leukerbad-Rinderhütte80-LPB   
Flims Startgels-Grauberg80-LPB   
Unterwasser Iltios-Chäserrugg80-LPB   
Lenk Lenk-Rothenbach-Metsch80-LPB   
Beckenried Beckenried-Klewen80-LPB   
Meiringen Reuti-Bidmi4-KBK   
Meiringen Bidmi-Mägisalp4-KBK   
Lungern Oberalp-Schönbüel2-SLE   
Saas Fee Egginerjoch2-SLE   
Meiringen Hintertschuggi-Planplatten2-SLE   
Schwarzsee Tierliberg-Schwyberg2-SLE   
Tortin Plan du Fou1-SLE   
Wangs Wangs-Maienberg4-KBK   
Wangs Maienberg-Furt4-KBK   
Beckenried Ängi-Ärgglen2-SLE   
Beckenried Staffelbüel-Chälen2-SLE   
Saas Fee Saas Fee-Spielboden4-KBK   
Crans-Montana Crans-Merbé4-KBK   
Crans-Montana Merbé-Cry d'Er4-KBK   
Leukerbad Schwalbennest2-SLE   
Schwarzsee Schwarzsee-Schwyberg2-SBF   
Schwarzsee Güger-Schwyberg2-SLE   
Veysonnaz Creppon Blanc 11-SLE   
Veysonnaz Les Chottes2-SLE   
Veysonnaz La Tsa2-SLE   
St. Moritz Corviglia-Piz Nair40-LPB   
Veysonnaz Siviez-Combartseline2-SBF   
Saas Fee Spielboden-Längfluh60-LPB   
Grimentz Bendolla-Les Crêts2-SBF   
Veysonnaz La Meina1-SLE   
Veysonnaz Bambino 11-SLE   
Anzère Les Luis-Pas de Maimbré2-SLE   
Anzère La Corniche2-SLE   
Tschiertschen Hühnerchöpf-Gürgaletsch2-SLE   
Tschiertschen Jochalp2-SLE   
Nendaz Prarion-Les Fontaines1-SLE   
Baden-Baden Baden-Baden-Merkur30-SPB   
Saas Fee Längfluh2-SBF   
Zermatt Trockener Steg-Klein Matterhorn 1100-LPB   
Anzère Tsalan2-SLE   
Zermatt Zermatt-Sunnegga200-SPB   
Crans-Montana Pointe de la Plaine Morte1-SLE   
Zermatt Gobba di Rollin2-SLE   
Les Crosets Les Crosets-Grande Conche2-SBF   
Veysonnaz La Muraz2-SLE   
Zermatt Grenzlift2-SLE   
Les Crosets Cuboré-Grande Conche1-SLE   
Lenzerheide Totälpli-Parpaner Rothorn2-SBF   
St. Stephan St. Stephan-Lengebrand2-SBF   
Tortin Col des Gentianes1-SLE   
Evolène Lana-La Meina2-SBF   
Evolène La Nouva2-SLE   
Evolène Mont Rouge2-SLE   
Veysonnaz Mayens de l'Hôpital-Mayens de l'Ours-Thyon4-KBK   
Crans-Montana Tothorn2-SLE   
Zermatt Furi-Trockener Steg125-LPB   
Zermatt Zermatt-Furi6-KBK   
Cossonay Cossonay Gare-Cossonay Ville47-SPB   
Finhaut Les Partsets2-SLE   
Zinal La Combe Durand1-SLE   
Bellwald Richinen-Steibenkreuz2-SBF   
Veysonnaz La Meina-Creppon Blanc2-SBF   
Les Diablerets La Quille du Diable2-SLE   
Crans-Montana Le Lac2-SLE   
St. Moritz Suvretta-Randolins2-SBF   
Davos Weissfluhjoch-Weissfluhgipfel60-LPB   
Airolo Comascné2-SLE   
Celerina Marguns-Corviglia3-SBK   
Saas Fee Felskinn-Mittelallalin115-SPB   
Saas Fee Stollenlift (Felskinn)1-SLE   
Villars Villars-Roc d'Orsay4-KBK   
Schönried Schönried-Horneggli3-SBK/B   
Les Marécottes Le Vélard2-SBF   
Grächen Grächen-Hannigalp6-KBK   
Grächen Grächen-Seetalhorn6-KBK   
Grächen Plattja-Seetalhorn2-SBF   
Beckenried Ergglen2-SLE   
Bosco/Gurin Guriner Furka2-SLE   
Meiringen Käserstatt-Hohsträss2-SBF   
Les Crosets Marcheuson1-SLE   
Leukerbad Albinenleitern-Waldegg2-SBF   
Torgon Les Fignards-La Jorette2-SBF   
Torgon Plan du Croix-La Jorette2-SBF   
Vella Vella-Triel2-SBF   
Tortin Siviez-Ecoui2-SBF   
St. Moritz Chantarella-Corviglia200-SPB   
Grächen Riedberg-Gabelhorn2-SBF   
Saas Fee Mittelallalin 12-SLE   
Anzère Les Rousses-Combe de Serin-Le Bâté3-SBK   
Zermatt Hohtälli-Rote Nase60-LPB   
Schönried Kleiner Saanenwald-Hornberg3-SBK/B   
Schönried Lätz Güetli2-SLE   
Kandersteg Läger2-SLE   
Blatten Fleschtola2-SLE   
Klosters Klosters-Gotschnaboden125-LPB   
Klosters Gotschnaboden-Gotschnagrat100-LPB   
Saas Fee Mittelallalin 22-SLE   
Zweisimmen Zweisimmen-Eggweid6-KBK   
Zweisimmen Eggweid-Rinderberg6-KBK   
Laax Curnius-Crap Sogn Gion4-SBK   
Davos Schifer-Obersäss6-KBK   
Davos Obersäss-Weissfluhjoch6-KBK   
Grindelwald Arvengarten-Kleine Scheidegg4-SBK   
Grimentz Grimentz-Bendolla10-KBK   
Tortin Siviez-Pra Comoun-Tortin4-SBK   
Celerina Lej Saluver-Fuorcla Grischa3-SBK/B   
Flims Foppa-Naraus4-SBK   
Zweisimmen Oeschseite-Fidertschi2-SLE   
Vercorin Chalais-Brie-Vercorin15-LPB   
Blatten Stafel2-SLE   
Adelboden I der Aebi1-SLE   
Adelboden Sandige Böden-Stand2-SLE   
Adelboden Aebi-Sillerenbühl2-SLE   
Saas Fee Mittelallalin 32-SLE   
Grindelwald Itramen-Männlichen4-SBK/B   
Adelboden Adelboden-Eselmoos-Bergläger6-KBK   
Adelboden Bergläger-Sillerenbühl6-KBK   
Saas Fee Saas Fee-Maste 430-KBK   
Saas Fee Egginer 12-SLE   
Saas Fee Egginer 22-SLE   
Grindelwald Kleine Scheidegg-Lauberhorn4-SBK   
Grindelwald Grindelwald-Bort6-KBK   
Grindelwald Bort-Grindel6-KBK   
Grindelwald Grindel-First6-KBK   
Zermatt Plateau Rosa 22-SLE   
Schönried Saanerslochgrat-Gandlouenengrat2-SBK   
Evolène Les Arpilles1-SLE   
Lenk Guetfläck2-SLE   
Celerina Glüna-Fuorcla Glüna4-SBK/B   
Celerina Celerina-Marguns6-KBK   
Wengen Wixi-Lauberhornschulter2-SBK   
Nendaz Haute Nendaz-Tracouet12-KBK   
Les Diablerets Tsanfleuron2-SLE   
Saas Fee Mittaghorn1-SLE   
Sils Prasüra-Furtschellas4-SBK/B   
Adelboden Tanzboden-Sillerenbühl1-SLE   
Bellwald Bellwald-Richinen2-SBK   
Saas Almagell Saas Almagell-Furggstalden2-SBF   
Saas Fee Maste 4-Felskinn30-KBK   
Saas Fee Längfluh-Panoramaplatz2-SLE   
Lauchernalp Wiler-Lauchernalp100-LPB   
Airolo Airolo-Pesciüm100-LPB   
Airolo Pesciüm-Sasso della Boggia40-LPB   
Airolo Ravina-Cassinello2-SLE   
Airolo Ravina-Varozzei4-SBK   
Leukerbad Albinenleitern-Torrentalp6-KBK   
Leukerbad Torrentalp-Rinderhütte6-KBK   
Torgon Plan du Croix-Tête du Tronchey4-SBK   
Blatten Lüsga-Färrich1-SLE   
Celerina Marguns-Trais Fluors6-SBK/B   
Sedrun Alptransit8-SPB   
Bad Herrenalb Falkenburg22-SPB   
Münster Feld2-SLE   
Braunwald Linthal-Braunwald114-SPB   
Zermatt Gandegg2-SLE   
Zermatt Testa Grigia 12-SLE   
Zermatt Plateau Rosa 32-SLE   
Zuoz Pizzet3-SBK