Seilbahn-Reportagen

Saint-Luc - Chandolin • Sur les Hauts de l'Anniviers

27.02.2012

Saint-Luc - Chandolin • Sur les Hauts de l'Anniviers

Der Ausblick an diesem Morgen könnte nicht besser sein. Bereits gegen acht Uhr erreichen die ersten Sonnenstrahlen unser Zimmer. Der Himmel präsentiert sich wolkenlos und die Temperatur ist mit knapp unter dem Gefrierpunkt ideal für beste Skiverhältnisse. Am gegenüberliegenden Hang beobachte ich, wie die Télécabine Pas de Maimbré im Skigebiet von Anzère ausgaragiert wird. Auch diesem Gebiet wollen wir im späteren Verlauf der Tour noch einen Besuch abstatten. Doch nach einem gemütlichen Morgenessen geht es zwischen zahlreichen Weinbergen hindurch hinab ins Rhônetal und von dort auf der Südseite wieder hinauf. Spektakuläre Anreise ins Val d'Anniviers Eine spektakuläre Strasse ermöglicht den Zugang ins Val d'Anniviers, welche ...

Weiterlesen ...



Tour du Rhône • Wallis 2012 • Prolog

26.02.2012

Tour du Rhône • Wallis 2012 • Prolog

Schon seit längerem spiele ich mit dem Gedanken, nach knapp drei Jahren wieder einmal für einige Tage das Wallis im Winter für eine kleine Seilbahntour aufzusuchen. Viel Zeit ist inzwischen vergangen, seit ich Anfang April 2009 letztmals die Ski auf einer Wallistour nach einem sonnigen und pulvrigen Skitag in Saas Fee abschnallte. Viele andere Skigebiete habe ich seither besucht. Doch der Mythos Wallis ist eine andere Schublade. Nicht besser oder schlechter, aber schlichtweg unvergleichbar mit der Art, in anderen Skigebieten skizufahren. Nicht zuletzt aufgrund der Tatsache, dass sämtliche meiner Skigebietsbesuche im Wallis von einer mehrtägigen Seilbahnsafari datieren, was per se schon etwas ganz Spezielles ist. Die ausgiebige Planung ...

Weiterlesen ...



«No Sesseli» - Das Aus für die Seitwärtssesselbahn am Weissenstein

26.01.2012

«No Sesseli» - Das Aus für die Seitwärtssesselbahn am Weissenstein

Nun ist die Katze also aus dem Sack. Das Bundesamt für Verkehr (BAV) hat am Spätnachmittag des 25. Januar die Bewilligung für den Neubau der Kabinenbahn von Oberdorf zum Weissenstein erteilt. Mit diesem Entscheid endet der gut zwei Jahre dauernde Streit um den Erhalt der nostalgischen Sesselbahn. Gleichzeitig findet aber mit der Bewilligung des Neubaus auch die Ära der Seitwärtssesselbahnen Typ VR101 in der Schweiz, dem Erfinderland dieses nach dem zweiten Weltkrieg entstandenen, revolutionären Sesselbahnsystems, ihr Ende. Auch wenn mit diesem Ausgang zu rechnen war, so gab es bislang doch zumindest noch einen Funken Hoffnung, dieses kulturelle Denkmal von internationaler Bedeutung doch noch erhalten zu können. Nun ist aber auch dieser ...

Weiterlesen ...



Tschappina - Oberurmein • Zurück zu den Wurzeln

28.12.2011

Tschappina - Oberurmein • Zurück zu den Wurzeln

Zahlreiche kleinere Skigebiete im Kanton Graubünden kooperieren seit einiger Zeit in ähnlicher Form, wie es die grossen Brüder Lenzerheide, Flims-Laax-Falera und Davos-Klosters schon seit vielen Jahren mit der "Topcard" praktizieren. Besitzt man eine Zeitkarte in einem der teilnehmenden Gebiete, so fährt man bei einem Tagesausflug in eines der anderen Gebiete zum halben Preis. Als Inhaber einer Saisonkarte vom Skigebiet Pradaschier in Churwalden kam auch mir dieses neue Angebot zu Gute, als es für einen Tag nach Tschappina an den Heinzenberg ging. Die durchwegs durchwachsene Wetterprognose über die Festtage und darüber hinaus liessen nur wenig Spielraum, einen sonnigen Tag auf den sanften Hängen rund um Tschappina und Sarn verbringen ...

Weiterlesen ...



Praborgne en Octobre 2011 - Sur les Traces du Passé

13.10.2011

Praborgne en Octobre 2011 - Sur les Traces du Passé

Zehn nach elf zeigt die im schlichten Design mit grossen, schwarzen Zeigern auf weissem Hintergrund gehaltene Uhr vor der Talstation an. Die ersten Sonnenstrahlen des Tages erreichen den Talboden und beleuchten nicht mehr nur die unerreichbar scheinenden hohen Bergspitzen rundherum. Zwei Stockwerke geht es im kalten Betonbau der 60er Jahre über zahlreiche Stufen nach oben auf das Perron, wo sich gerade eine grosse, blaue Kabine ihren Weg in die Talstation bahnt. Eine blaue Kabine Langweilig, denke ich. Nur eine Bahn mit zwei grossen Kabinen. Das fasziniert mich nicht wirklich. Da wäre doch die parallele Bahn mit ihren zahlreichen kleinen Kabinen, die ich am Vorabend noch beobachtet habe, viel spannender gewesen. Viel mehr Rollen, die sich ...

Weiterlesen ...



Chamonix - Aiguille du Midi • Natur und Ingenieurskunst

29.08.2011

Chamonix - Aiguille du Midi • Natur und Ingenieurskunst

Auch am Abreisetag präsentierte sich der Himmel strahlend blau. Unserer geplanten Fahrt auf die Aiguille du Midi stand daher nichts mehr im Wege. Bereits gegen 8.45 Uhr brachen wir in Richtung Chamonix auf. Noch immer waren in der ganzen Region die letzten Spuren des "Ultra Trail du Mont Blanc" zu sehen, einem Berglauf, der am Wochenende stattfand. Aufgrund dieser Veranstaltung herrschte rund um Chamonix völliges Chaos. An jedem erdenklichen freien Platz wurde parkiert und ständig liefen trainierende Menschen auf der Strasse herum. Am Montagmorgen hatte dieses Spektakel endlich ein Ende gefunden, sodass wir relativ problemlos eine gute halbe Stunde vor der reservierten Zeit für die Bergfahrt auf dem Parkplatz am südlichen Ende des Bergdorfes ...

Weiterlesen ...



Seilbahndokumentationen in Champex und Super-Saint-Bernard

27.08.2011

Seilbahndokumentationen in Champex und Super-Saint-Bernard

Ursprünglich war für den zweiten Tag ein Ausflug nach Chamonix geplant. Nicht zuletzt aufgrund der Tatsache, dass von Westen her eine Wetterbesserung in Sicht war und wir somit darauf hofften, dass sich die Sonne in Chamonix als erstes zeigen würde. Ein morgendlicher Blick aus dem Fenster zeigte hingegen kurioserweise bestes Wetter in Richtung Osten, während um 180° gedreht noch einige dickere Wolken das Blickfeld störten. Nichtsdestotrotz machten wir uns zuächst auf in Richtung Mont-Blanc-Massiv, da auf dem Weg dorthin noch einige andere Stationen auf dem Programm standen. Sollte sich das Wetter noch bessern, könnten wir am Nachmittag immer noch einen Abstecher nach Chamonix machen. Fahrt zur Barrage d'Emosson Den ersten Halt legten ...

Weiterlesen ...



Rochers de Naye und Les Pléiades mit Genfersee-Blick

26.08.2011

Rochers de Naye und Les Pléiades mit Genfersee-Blick

Ende August war ich während eines verlängerten Wochenendes nach langer Zeit wieder einmal auf "Seilbahnsafari". Für vier Tage sollte es in die Westschweiz und in das angrenzende Hochsavoyen in die französischen Alpen gehen. Der sonst eher durchschnittliche Sommer 2011 zeigte sich während der gesamten Zeit bis auf wenige Stunden von seiner besten Seite. Am Morgen des 26. August machten wir uns auf nach Montreux zu einer Fahrt mit der Zahnradbahn auf den Rochers de Naye. Das Skiliftmysterium am Rochers de Naye Bereits im Sommer 2006 war ich oberhalb des Genfer Sees unterwegs. Genauer gesagt in Caux und Les Avants, zwei Ortschaften mit malerischem Panorama auf einen der grössten Schweizer Seen. Abgesehen von den besuchten Liftanlagen stiess ...

Weiterlesen ...



Les Diablerets - Villars - Gryon • Gegensätze

24.03.2011

Les Diablerets - Villars - Gryon • Gegensätze

Nach dem langen Skitag in Grindelwald stand für den kommenden Tag ein Gebiet auf dem Programm, welches sich Luftlinie rund 80 Kilometer weiter westlich befindet. Es sollte nach Les Diablerets gehen, um dort noch bei zwei weiteren Seilbahnanlagen eine der letzten Chancen zu einer Fahrt zu nutzen. Einerseits handelte es sich dabei um die Sesselbahn Petit Chamossaire, die bereits im Sommer einer 6er Sesselbahn weichen muss. Andererseits um die vom Abbau bedrohte Kabinenbahn von Les Diablerets nach Isenau, bei der es 2012 soweit sein dürfte. Von Grindelwald durch das Simmental ins Saanenland Gegen 16.30 Uhr verliess ich Grindelwald und machte mich auf die knapp zweistündige Fahrt in Richtung Les Diablerets. Um am nächsten Morgen keine allzulange ...

Weiterlesen ...



Grindelwald - Wengen - Jungfrauregion • Schweizer Urgesteine

23.03.2011

Grindelwald - Wengen - Jungfrauregion • Schweizer Urgesteine

Nach dem gelungenen Skitag auf der Elsigenalp folgte eine Übernachtung in einem netten Gasthof nahe Interlaken. Da ich ohnehin alleine unterwegs war und auf niemand anderen Rücksicht nehmen musste, ging es ungewohnt früh aus den Federn, um möglichst früh im Skigebiet zu sein. Einerseits wegen der sicher besseren Schneeverhältnisse. Andererseits wollte ich nicht schon am Morgen wertvolle Zeit verschenken, die mir später bei meiner ausgedehnten Runde durch die Jungfrauregion fehlen könnte. Schliesslich zählt das Gebiet nicht gerade zu den kleineren dieses Planeten, weswegen ein enger Zeitplan vorgesehen war. Schon 2005 besuchte ich einmal im Sommer die Region rund um namhafte Orte wie Grindelwald und Wengen am Fusse des bekannten Dreigestirns ...

Weiterlesen ...