Seilbahn-Reportagen

Gstaad - Rougemont - Saanen • Mondänes Mittelmass

13.03.2010

Gstaad - Rougemont - Saanen • Mondänes Mittelmass

Viel verrückter als für einen Tag in ein 400 Kilometer entferntes Skigebiet zu fahren geht es wohl kaum noch, wird sich mancher Leser des Moléson-Berichts gedacht haben. Aber es geht noch eine Nummer verrückter. Nämlich an diesem einen Tag noch in ein zweites Skigebiet zu fahren! Gut eine Stunde nach Aufbrechen in Moléson-Village erreiche ich die Talstation der Eggli-Bahn in Gstaad. Doch was zieht es mich in diese Chalet-Hochburg? Genaugenommen herzlich wenig. Denn genau genommen geht es nur um eine Bahn, die gute drei Kilometer von Gstaad entfernt liegt. Die Kabinenbahn Rougemont-Quoquaire-Videmanette. Spektakuläre Kabinenbahn zur Videmanette Eine kurze Rückblende. 2006 stand ich Mitte Juli bereits einmal an der Talstation der besagten ...

Weiterlesen ...



Nostalgie am Moléson • Vers le Soleil

13.03.2010

Nostalgie am Moléson • Vers le Soleil

Ein verrücktes Unterfangen. Vielleicht sogar zu verrückt, dass es ein normal denkender Mensch verstehen könnte. Zwei Skilifte, eine Standseilbahn, eine Luftseilbahn. Um 5.45 Uhr schellt der Wecker. Keine 5 Stunden später stehe ich rund 400 Kilometer von der Heimat entfernt an der Talstation der Standseilbahn Plan Francey in Moléson-sur-Gruyères. Seit Mitte Januar warte ich auf diesen Moment, auf einen Samstag mit strahlendem Sonnenschein. Und nun ist es endlich soweit. Der Reihe nach. Schon zwei Jahre zuvor stand ich einmal an dieser Talstation, doch damals unter denkbar anderen Voraussetzungen. Quasi als Notlösung wegen skiuntauglichen Wetters entschied ich mich, vom Wallis aus einen Ausflug zum Moléson zu machen. Schon damals wurde ...

Weiterlesen ...



Splügen • Die Perle des Hinterrheins

27.12.2009

Splügen • Die Perle des Hinterrheins

Zwei Schlepplifte von Splügen zur Tanatzhöhi Die Geschichte des Skiortes im Hinterrheintal, Splügen, beginnt im Sommer 1960 mit dem Bau zweier Skilifte auf die Tanatzhöhe, rund 700 Meter oberhalb vom Dorf gelegen. Etwas ausserhalb positioniert und vom wachsenden Dorf nicht betroffen stellt die Firma Städeli für die Wintersaison 1960/1961 zwei Anlagen bereit. Dabei greift sie auf die Skiliftpläne von Theo Brunner zurück, der zu diesem Zeitpunkt aber nicht mehr bei Städeli arbeitet. Während die erste Sektion knapp 300 Meter hinauf führt, ist die zweite Anlage wesentlich steiler und überwindet gut 350 weitere Höhenmeter bis zur Bergstation. Den steilen, schattigen und somit oft vereisten Nordhang überwinden nur die erfahrenen ...

Weiterlesen ...



Abschied von einem Seilbahnklassiker • Oberdorf - Weissenstein

06.08.2009

Abschied von einem Seilbahnklassiker • Oberdorf - Weissenstein

An einem Tag 840 Kilometer mit dem Zug zurücklegen? Und das für eine einzige Seilbahn? - Ja, das geht. Natürlich nicht für jede Bahn, doch für die letzte verbliebene VR101 der Schweiz ganz sicher. Das vorausgesagte gute Wetter veranlasste mich dazu, noch einmal mit der Sesselbahn Weissenstein zu fahren, da die Zukunft weiterhin ungewiss ist. Bislang hatte ich bei meinen Weissensteinbesuchen nie wirklich Glück mit dem Wetter. Heute, am 6. August soll es anders aussehen. Die Fahrkarten für die halbe Weltreise von Saarbrücken bis Solothurn habe ich bereits am Vortag gekauft. 840 Kilometer im Zug - und alles für eine einzige Seilbahn Und so stehe ich nach einer halben Stunde Anreise mit der Stadtbahn um 7.15 Uhr am Saarbrücker Hauptbahnhof. ...

Weiterlesen ...