Seilbahn-Reportagen
Mittenwald - Karwendel - Deutschlands zweithöchste Bergbahn
29.10.2022
Die Aussicht vom Karwendelgebirge auf den tief darunter gelegenen Ort Mittenwald, das Wettersteingebirge oder die grossen bayerischen Metropolen in der Ferne zählt zu den beeindruckendsten der Alpen. Über 1400 Meter beträgt die vertikale Distanz zwischen der Gipfelregion und dem Talboden. Herausragendes Bauwerk der deutschen Seilbahngeschichte Ein Grossteil dieser Höhendifferenz lässt sich seit vielen Jahrzehnten bequem bewältigen. Von Mittenwald führt Deutschlands zweithöchste Bergbahn seit dem Jahr 1967 zur Karwendelgrube unterhalb der Westlichen Karwendelspitze. Eines der historisch wie technisch herausragendsten Bauwerke der deutschen Seilbahngeschichte. Bereits beim Anblick der Trassierung der Bahn stockt einem der Atem. ...
Mittenwald - Nostalgie am Kranzberg
29.10.2022
Zwischen dem Karwendel- und dem Wettersteingebirge liegt der oberbayerische Ort Mittenwald. Bekannt als bedeutendes deutsches Zentrum für den Bau von Streich- und Zupfinstrumenten besitzt der Ort aber auch eine lange Tradition in Sachen Bergbahnen. Die Kranzberg-Sesselbahn am westlichen Ortsrand ist bereits seit dem Jahr 1950 an dieser Stelle in Betrieb und zählt damit zu den ältesten noch in Betrieb befindlichen Sesselbahnen der Welt. Gebaut wird die Anlage mit ihren einplätzigen Sesseln vom Kölner Seilbahnpionier Julius Pohlig. Nach vielen erfolgreichen Jahrzehnten im Bau von grossen Materialseilbahnen in der ganzen Welt produziert Pohlig nach Ende des zweiten Weltkriegs auch Seilbahnanlagen für den Personentransport. Die Einersesselbahn ...
Seilbahn Luzern-Kriens - Pilatus
19.10.2022
Eine nach der anderen machen sich die kleinen roten Kabinen der Pilatus-Seilbahn am frühen Morgen in Kriens auf den Weg. Noch lässt der Ansturm der Gäste auf sich warten. Doch zwischen den Hochnebelschwaden bahnt sich bereits ein sonniger Herbsttag an, an dem wieder unzählige Touristen den Weg zum Gipfel antreten werden. Der Gipfel – das ist die Station Pilatus Kulm in knapp 2100 Metern über dem Meer. Einst gilt der Berg als düsterer Gipfel, der Unwetter und Fluten mit sich bringt, als Sitz von Drachen, Zauberern und Hexen. Heute ist er einer der international bekanntesten Gipfel der Schweiz. Eine Möglichkeit, den Pilatus bequem zu erreichen, bietet sich heute mit der erwähnten Kabinenbahn von der Ortschaft Kriens aus. Kaum ...
Mit der Seilbahn von Engelberg zum Titlis
17.10.2022
Über 4,6 Kilometer Länge und nicht weniger als 1425 Meter Höhendifferenz zwischen Tal- und Bergstation. Dass die Kabinenbahn von Engelberg über den Trübsee zum Stand nicht einfach irgendeine Seilbahn ist, zeigt sich bereits beim ersten Blick auf die technischen Daten. Als Hauptzubringer zum international bekannten Titlis-Gipfel hoch über Engelberg kommt der Anlage im Sommer wie im Winter eine besondere Bedeutung zu. Sie ist nicht nur die Lebensader des Titlis-Gebiets, sondern auch das vielleicht wichtigste touristische Bauwerk im ganzen Engelberger Tal. Das wichtigste touristische Bauwerk in Engelberg Das halboffene Talstationsgebäude am südlichen Ende von Engelberg ermöglicht mit seiner modernen Architektur bereits einen ...
Standseilbahn & Cabrio - Die Geschichte der Stanserhornbahn
17.10.2022
Mit einer Höhe von 1897 Metern über dem Meer zählt das Stanserhorn zu den schönsten Aussichtsgipfeln der Zentralschweiz. Das Panorama reicht von vergletscherten Dreitausendern über namhafte Gipfel wie den Pilatus bis nach Luzern und über den Vierwaldstättersee hinweg. Mit einer solchen Lage ist es nicht wirklich erstaunlich, dass schon im 19. Jahrhundert die ersten Pläne für die Erschliessung des Stanserhorns mit einer bequemen Aufstiegshilfe beginnen. Im August 1893 erreichen schliesslich die ersten Fahrgäste einer neuen Standseilbahn den Hausberg von Stans. Eine Kreuzung aus Seilbahn und Eisenbahn, die auch heute noch in Betrieb ist und mit ihrem historischen Antlitz die Herzen von Nostalgikern höherschlagen lässt. Eine Seilbahn, ...
Seilbahn Rotenflue - Grosser Mythen im Blick
16.10.2022
Die Mythenregion zählt zu den landschaftlich schönsten Regionen der Zentralschweiz. Egal ob die Aussicht auf vergletscherte Dreitausender, den namensgebenden Grossen Mythen mit seinem einmaligen Relief oder den Vierwaldstättersee, ein Ausflug hierher lohnt sich im Sommer genauso wie im Winter. Und dank mehrerer Seilbahnen ist die Region auch ganzjährig bequem erreichbar. Mit der Seilbahn von Rickenbach zur Rotenflue Die wohl bekannteste Aufstiegshilfe im südwestlichen Bereich ist zweifelsohne die Rotenfluebahn, die mit einer gewagten Trassierung in die Höhe führt. Der Grosse Mythen ist dabei stets im Blick. Die Talstation der Bahn befindet sich in der Ortschaft Rickenbach oberhalb von Schwyz, direkt an der Passstrasse zur ...
Seilbahn Weglosen - Hoch-Ybrig vor der Tri-Line
16.10.2022
Ende der 1960er Jahre ist die Erschliessung der Alpen durch neue Seilbahnen in vollem Gange. An allen denkbaren Orten werden Gipfel für aussichtshungrige Wanderer und Wintersportler erschlossen. Die meisten Seilbahnen aus jener Zeit sind heute längst moderneren Nachfolgern gewichen. Doch an manchen Orten trifft man die originalen Exemplare noch immer an. Auf einen solchen Fall trifft man einige Kilometer südlich der Ortschaft Unteriberg im Schweizer Kanton Schwyz. Die Luftseilbahn Weglosen-Seebli transportiert auch nach mehr als einem halben Jahrhundert Betrieb die Gäste auf die Sonnenterrasse Hoch-Ybrig. Warum diese Seilbahn weitaus spezieller ist als auf den ersten Blick zu vermuten wäre und was das Skigebiet mit einer gescheiterten Olympiabewerbung ...
Combe des Juments - Älteste kuppelbare Sesselbahn der Alpen
09.10.2022
Wo steht eigentlich die älteste kuppelbare Sesselbahn der Alpen? Die Antwort auf diese Frage führt in den westlichen Teil des höchsten europäischen Gebirges. Genauer gesagt in die französischen Alpen, in das Département Haute-Savoie, nach La Clusaz. Denn hier rattert und rumpelt eine Zweiersesselbahn des französischen Herstellers Poma den Berg hinauf und hinunter. Kuppelbar natürlich, also mit Klemmen, die automatisch am Förderseil befestigt und in den Stationen wieder gelöst werden. Ein absolutes Unikat in der sonst doch recht modernen Welt der französischen Skigebiete und eine Anlage mit ebenso einmaliger Geschichte. Seit 1980 ist diese Sesselbahn in Betrieb. Also streng genommen zumindest, denn eigentlich gibt es sie schon seit ...
Die Seilbahn zur Klewenalp am Vierwaldstättersee
12.09.2022
Viele Ski- und Wanderregionen leben von ihrer Weitläufigkeit, ihrer Grösse oder ihren schroffen Gipfeln. Doch nur die wenigsten unter ihnen bieten einen Blick auf ein grösseres Gewässer. Die Klewenalp oberhalb der Ortschaft Beckenried besitzt mit ihrem Panorama auf den Vierwaldstättersee daher ein absolutes Alleinstellungsmerkmal. Skifahren und Wandern mit einer solchen Aussicht ist trotz der vielfältigen Landschaft in den Alpen einmalig. Allein schon dafür lohnt sich eine Fahrt in die Höhe. Doch auf Seilbahnfans wartet mit der Luftseilbahn von Beckenried auf die Klewenalp auch noch ein historisch wie technisch bedeutsamer Leckerbissen. Bereits die technischen Daten der Anlage lassen erahnen, in welcher Kategorie diese Seilbahn mitspielen ...
Mit der Seilbahn von Weggis nach Rigi Kaltbad
11.09.2022
Seit weit über einem Jahrhundert zählen die Rigibahnen zu den bekanntesten Bergbahnen der Schweiz. Gemeinhin gilt die 1871 eröffnete Vitznau-Rigi-Bahn als erste Bergbahn Europas. Zum Netz der Rigibahnen zählen aber längst nicht nur die beiden Achsen der Zahnradbahn. Von der Ortschaft Weggis am Ufer des Vierwaldstättersees erschliesst auch eine Luftseilbahn die vielzitierte Königin der Berge. Spektakulärer Weg in die Höhe Bereits beim Anblick des Streckenverlaufs oberhalb der Talstation wird deutlich, um welch ein beeindruckendes Bauwerk es sich bei der Anlage handelt. Steil schweben die Kabinen über ein langes Spannfeld hinauf zur ersten Zwischenstütze, die sich bereits knapp 500 Höhenmeter oberhalb befindet. Die Höhendifferenz ...