Seilbahn-Reportagen

Kalpetran - Embd - Kleinseilbahnen im Mattertal

11.06.2022

Kalpetran - Embd - Kleinseilbahnen im Mattertal

Das Mattertal. Heimat des vielleicht bekanntesten Gipfels der Welt. Doch neben dem Touristenmagneten Zermatt bietet die Region im südlichen Wallis noch zahlreiche weitere spannende Entdeckungsmöglichkeiten. Die Seilbahn-Lebensader von Embd Gleich am Eingang des Tals liegt südlich von Stalden die Ortschaft Embd. Das Dorf befindet sich auf der Westseite des Tals an einem steil abfallenden Hang und ist vom Talgrund aus seit vielen Jahrzehnten mit einer Seilbahn erreichbar. Für die rund 300 Einwohner von Embd ist sie so etwas wie eine Lebensader. Denn vor dem Bau ist Embd nur sehr beschwerlich auf langen Fusswegen erreichbar. Steil schwebt die heutige Seilbahn von Kalpetran vor einer Felswand empor. Die Talstation befindet sich unmittelbar ...

Weiterlesen ...



Charamillon - Kultiger Seilbahn-Klassiker für die Ewigkeit

29.05.2022

Charamillon - Kultiger Seilbahn-Klassiker für die Ewigkeit

Der Markt der kuppelbaren Seilbahnen, bei denen die Fahrzeuge in den Stationen für den bequemen Ein- und Ausstieg vom Seil gelöst werden, wird heute im Wesentlichen von drei Herstellern dominiert. In den 1980er Jahren ist das noch völlig anders. Unzählige Tüftler und Seilbahnpioniere entwickeln eigene Systeme, um die Wartezeiten an den Talstationen der Wintersportgebiete zu verkürzen. Die Technologie, die bereits seit dem 19. Jahrhundert bei Seilbahnen Einsatz findet, etabliert sich im Zuge der Renaissance der kuppelbaren Sessel- und Kabinenbahnen. Neben den höheren Förderleistungen ist es vor allem auch die kürzere Fahrzeit gegenüber Anlagen mit fix geklemmten Fahrzeugen, die die Technologie so attraktiv macht. Mit 80er-Jahre-Charme ...

Weiterlesen ...



Châtillon & Petit Pré - Hommage an die Klassiker von Ovronnaz

15.05.2022

Châtillon & Petit Pré - Hommage an die Klassiker von Ovronnaz

Runde Geburtstage sind eigentlich immer ein guter Grund zu feiern. Bei Seilbahnen sieht das oft ein wenig anders aus. Da die Betriebsbewilligungen meist auf eine runde Zahl an Jahren ausgelegt sind, bedeutet ein solcher Ehrentag für viele Bahnen, dass ihr letztes Stündlein geschlagen hat. Auch im Fall zweier Schlepplift-Klassiker im Skigebiet von Ovronnaz im Unterwallis ist das nicht anders. Nach exakt vier Jahrzehnten Betrieb transportieren sie im Winter 2022 die letzten Fahrgäste. Der alte, neue Schlepplift Châtillon Einer der beiden angesprochenen und 1982 eröffneten Schlepplifte hört auf den Namen Châtillon. Seine Geschichte beginnt jedoch bereits ein gutes Jahrzehnt vor diesem Datum. Gemeinsam mit der Zubringer-Sesselbahn ...

Weiterlesen ...



Verborgen im Unterholz – Die geheimnisvollen Skilifte am Tête du Costet

28.11.2021

Verborgen im Unterholz – Die geheimnisvollen Skilifte am Tête du Costet

Die Spitzkehre am Ende der neu asphaltierten Straße kommt ins Blickfeld. Rechter Hand geht es noch ein Stück weiter den Berg hinauf. Links liegt auch der kleine Schotterplatz, der auf dem Luftbild gut zu erkennen war. Kein Zweifel, hier muss es sein. Es ist ein kühler Herbstmorgen im November. Der Boden ist von Reif überzogen, abwechselnd fallen lautlos bunte Blätter und kleine Wassertropfen von den umliegenden Bäumen auf selbigen. Doch nach den vielen grauen Tagen kündigt sich an diesem Vormittag eine Wetterbesserung an. Und damit ist endlich die Zeit gekommen für die Erkundung eines Mysteriums, das mir seit Monaten keine Ruhe lässt. Trübe Herbststimmung in den Vogesen Noch sorgt der trübe Himmel aber für eine triste Stimmung. ...

Weiterlesen ...



Mit der Säntis-Schwebebahn aufs Dach der Ostschweiz

18.10.2021

Mit der Säntis-Schwebebahn aufs Dach der Ostschweiz

Mit einer Höhe von 2500 Metern über dem Meer ist der Säntis der wohl bekannteste Berg der Ostschweiz. Seine exponierte Lage sorgt dafür, dass er bereits aus weiter Entfernung gut sichtbar ist. Und dementsprechend eindrücklich sind auch die Ausblicke, die sich vom Gipfel bieten. Dass dieser Gipfel heute ohne grosse Mühen erreichbar ist, ist einer spektakulären Luftseilbahn zu verdanken. Die Säntis-Schwebebahn transportiert mit ihren beiden Kabinen während des ganzen Jahres Touristen, Wanderer und aussichtshungrige Gipfelstürmer in die Höhe. Von der Schwägalp überwindet die Anlage eine Höhendifferenz von nicht weniger als 1122 Metern. Lediglich zwei Zwischenstützen benötigt sie dabei in der oberen Hälfte der rund 2,3 Kilometer ...

Weiterlesen ...



Auf Schienen und an Seilen zum Chäserrugg

18.10.2021

Auf Schienen und an Seilen zum Chäserrugg

Standseilbahnen haben in der Schweiz eine lange Tradition. Nach den Anfängen dieser schienengebundenen Seilbahnen als innerstädtisches Verkehrsmittel Ende des 19. Jahrhunderts werden sie in der Folge auch immer häufiger zur Bergerschliessung eingesetzt. Dort, wo das Gelände für eine Zahnradbahn nicht geeignet ist, erfreut sich die Standseilbahn als Aufstiegshilfe grosser Beliebtheit. Eine der ersten solchen Anlagen in der Ostschweiz nimmt 1934 im Obertoggenburg den Betrieb auf. Frühe touristische Aufstiegshilfe im Obertoggenburg Die Drahtseilbahn Unterwasser-Iltios entsteht in erster Linie als Attraktion für den Sommer- und Wintertourismus. Schon seit vielen Jahrzehnten ist das Obertoggenburg zu dieser Zeit ein beliebtes Ausflugsgebiet ...

Weiterlesen ...



Leukerbad - Gemmi - Seilbahn in spektakulärem Gelände

15.10.2021

Leukerbad - Gemmi - Seilbahn in spektakulärem Gelände

Eine Autostrasse sollte einst von dem Thermalkurort Leukerbad im Wallis über den Gemmipass nach Kandersteg ins Berner Oberland führen. Bis in 2400 Meter Höhe hätte diese Verbindung als Alpenübergang für den Individualverkehr führen sollen. Geworden ist aus dem ambitionierten Projekt nie etwas. Dafür ist der bereits seit dem 13. Jahrhundert bedeutende Gemmipass seit mittlerweile über sechs Jahrzehnten durch eine Seilbahn erschlossen. Steil hinauf von Leukerbad zum Gemmipass Die imposante Luftseilbahn Leukerbad-Gemmi ist in ihrer heutigen Form seit dem Jahr 2012 in Betrieb. Zwischen Frühling und März jenes Jahres erstellt die Firma Bartholet an dieser Stelle eine Pendelbahn mit zwei Kabinen, die jeweils 35 Personen Platz bieten. ...

Weiterlesen ...



Seilbahn Fiesch - Eggishorn - Aletschgletscher in Sicht

13.10.2021

Seilbahn Fiesch - Eggishorn - Aletschgletscher in Sicht

Das Panorama auf den grössten Gletscher der Alpen ist wohl von nirgendwo sonst so imposant wie vom knapp 3000 Meter hohen Eggishorn. Von hier oben rückt der Aletschgletscher auf nahezu seiner kompletten Länge ins Blickfeld. Vom Jungfraujoch bis hin zum Gletscherende am Aletschwald. Nostalgische Seilbahn aufs Eggishorn Erreichbar ist das Eggishorn seit der zweiten Hälfte der 60er Jahre mit einer Luftseilbahn. Und auch heute noch ist diese kleine, nostalgische Anlage ohne grössere optische Veränderungen in Betrieb. Konstruiert wird die Bahn seinerzeit vom Seilbahnhersteller Garaventa aus Goldau. Sie ist die zweite Sektion einer Pendelbahnachse von Fiesch über die Fiescheralp bis in 2867 Meter Höhe. Die Bergstation liegt damit ...

Weiterlesen ...



Mit der Seilbahn von Sörenberg auf das Brienzer Rothorn

11.10.2021

Mit der Seilbahn von Sörenberg auf das Brienzer Rothorn

Mit einer Höhe von 2348 Metern über dem Meer zählt das Brienzer Rothorn zu den schönsten Aussichtsgipfeln der Alpen. Gelegen am Kulminationspunkt der drei Kantone Bern, Obwalden und Luzern zieht es dank seiner verschiedenen Aufstiegshilfen seit 130 Jahren Touristen aus nah und fern an. Bereits 1892 nimmt hier eine der ersten Bergbahnen der Schweiz ihren Betrieb auf. Die Brienz-Rothorn-Bahn ist trotz zeitweiser Stilllegungen und Ersatzprojekte in ihrer langen Geschichte bis heute ein beliebtes Ausflugsziel. Auch deshalb, weil die Strecke als eine der ganz wenigen in den Alpen bis heute planmässig mit Dampflokomotiven befahren wird. Nostalgie-Zahnradbahn von Brienz aufs Brienzer Rothorn Doch auch für Seilbahnfans hat das Brienzer Rothorn ...

Weiterlesen ...



Beatenberg - Niederhorn - Aussicht auf Eiger, Mönch & Jungfrau

11.10.2021

Beatenberg - Niederhorn - Aussicht auf Eiger, Mönch & Jungfrau

Den vielleicht schönsten Ausblick auf den Thuner See und das weltbekannte Dreigestirn von Eiger, Mönch und Jungfrau geniesst man vom 1963 Meter hohen Niederhorn. Der in den Emmentaler Alpen gelegene Gipfel ist bekannt für sein beeindruckendes Panorama, das bei klarer Sicht bis weit ins Mittelland und hin zu den Bergen des Juras reicht. Kein Wunder, dass dieser malerische Aussichtsgipfel bereits 1946 auch durch eine der ersten Sesselbahnen der Schweiz erschlossen wird. Die VR101-Seitwärtssesselbahn des Herstellers Von Roll prägt das Bild am Niederhorn während fünf Jahrzehnten, weicht 1996 dann aber einem Neubau. Doch auch die neue Niederhornbahn ist ein echtes Seilbahn-Schmuckstück und Unikat. Seilbahn-Schmuckstück und Unikat Beim ...

Weiterlesen ...