Seilbahn-Reportagen

Die Geschichte der Seilbahn von Kaprun auf das Kitzsteinhorn

08.03.2020

Die Geschichte der Seilbahn von Kaprun auf das Kitzsteinhorn

Das Kitzsteinhorn – in den 60er Jahren entsteht hier hoch über Kaprun das erste Gletscherskigebiet Österreichs. Bis in über 3000 Meter Höhe erstrecken sich Seilbahnen und Pisten. Bis heute zählt Kaprun zu den renommiertesten Skigebieten des Landes und ist das östlichste der grossen Sommerskigebiete der Alpen. Der Name Kaprun ist aber auch unweigerlich verknüpft mit einem der schwersten Seilbahnunglücke der Geschichte. Am 11. November 2000 sterben bei einem Brand im Tunnel der unterirdischen Zubringerbahn in das Gletscherskigebiet 155 Menschen. Eine Gedenkstätte erinnert an der Talstation der heutigen Bahnen an die Opfer der Katastrophe. Kaprun - Ein geschichtsträchtiger Ort Nach dem Brand wird die Standseilbahn, die einst ...

Weiterlesen ...



Matterhorn Glacier Ride - Die höchste 3S der Welt in Zermatt

01.03.2020

Matterhorn Glacier Ride - Die höchste 3S der Welt in Zermatt

Zermatt – Berge, Gletscher, unendliche Weiten. Und mittendrin – eine der spektakulärsten Seilbahnen der Welt. 1979 erschliesst eine Luftseilbahn das Klein Matterhorn oberhalb des weltbekannten Schweizer Bergdorfs. Ihre Bergstation in 3820 Metern über dem Meer ist die höchste Europas. Der Gipfel des Klein Matterhorn lockt mit einem Sommerskigebiet und mit einer einmaligen Aussicht – natürlich auch auf den großen Bruder. Das Klein Matterhorn und seine Seilbahn Seit 2018 ist die Anlage nicht mehr allein. Eine parallele Umlaufbahn mit kleineren Kabinen ergänzt das Flaggschiff aus den 70er Jahren. Nach vier Jahrzehnten Dauereinsatz dient die Pendelbahn heute nur noch als Verstärkung und als Ersatz in den Revisionszeiten der neuen Anlage. ...

Weiterlesen ...



Fedaia – Pian dei Fiacconi – Ende eines Dolomiten-Mythos

23.02.2020

Fedaia – Pian dei Fiacconi – Ende eines Dolomiten-Mythos

Legenden sterben nie. Zu keiner anderen Seilbahn passt dieses Sprichwort besser als zu einem der vielleicht grössten Klassiker weltweit – dem Korblift am Passo Fedaia in den Dolomiten. Eine einzelne Anlage inmitten einer landschaftlich atemberaubenden Szenerie, ein Mythos mit einer einzigartigen Geschichte. Jahrelang ranken sich Gerüchte um seine Stilllegung, einen Ersatz, und doch geht es immer irgendwie weiter. Doch 2019 ist er nach 45 Jahren endgültig zum letzten Mal in Betrieb. Grund genug, an diese einmalige Seilbahn noch einmal zu erinnern. Die Dolomiten sind ohne jeden Zweifel eine der landschaftlich reizvollsten Regionen der Alpen. Vom Langkofel über die Sella bis nach Cortina d’Ampezzo – das charakteristische Gestein und ...

Weiterlesen ...



An einem Freitag in Zermatt

19.01.2020

An einem Freitag in Zermatt

«Tagwohl» hallt es durch den noch leeren Waggon. Es ist 6.40 Uhr. Die Glastüren des Bahnhofsgebäudes haben sich erst vor wenigen Minuten geöffnet. Die Schalter sind noch verwaist. Am Bahnsteig steht dafür einer der charakteristisch braunen Triebwagen schon bereit. Ein kleineres Modell, wesentlich kürzer als die in der Hauptverkehrszeit eingesetzten Doppeltraktionen. Doch deren Kapazität wird zu dieser frühen Stunde noch nicht benötigt. Als einer der ersten Fahrgäste nehme ich im hinteren Teil des Wagens Platz. In knapp 20 Minuten wird der Zug den Bahnhof verlassen und eine der bekanntesten Bahnstrecken der Welt befahren. Von Zermatt auf den Gornergrat. Tor zu einer anderen Welt Außer mir sind bislang nur ein paar einheimische Arbeiter ...

Weiterlesen ...



Die Bocksberg-Seilbahn - Norddeutscher PHB-Klassiker

12.01.2020

Die Bocksberg-Seilbahn - Norddeutscher PHB-Klassiker

Norddeutschland ist nicht unbedingt für hohe Gipfel und tiefe Täler bekannt. Weitläufige und flache Heiden prägen das Landschaftsbild genauso wie zahlreiche kleinere und größere Seen. Eine Ausnahme bildet das nördlichste deutsche Mittelgebirge, der Harz. Der Gebirgszug liegt im  Dreiländereck zwischen Niedersachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt und erstreckt sich mit dem höchsten Gipfel, dem Brocken, bis in eine Höhe von 1141 Meter. Die ausgedehnten Wälder, zahlreiche Wasserfälle und Seen locken seit jeher Wanderer und Erholungssuchende in den Harz. Im Nationalpark Harz und in drei weiteren Naturparks beheimatet das Gebirge eine artenreiche Flora und Fauna. Mit zahlreichen größeren Städten wie Göttingen, Braunschweig ...

Weiterlesen ...



Die nostalgische Waldecker Bergbahn am Edersee

05.01.2020

Die nostalgische Waldecker Bergbahn am Edersee

Mitten im Herzen Deutschlands, am nördlichen Rand des Landes Hessen, liegt der Naturpark Kellerwald-Edersee. Ein Teil des Parks unterliegt seit 2004  als Nationalpark besonderem Schutz und beheimatet eine artenreiche Flora und Fauna. Sein Name leitet sich von einem der größten Stauseen Deutschlands ab. Der Edersee wird seit 1914 durch die Edertalsperre aufgestaut und bildet heute ein großflächiges Freizeitgebiet. Segeln, Rudern, Angeln und Tauchen zählen zu beliebten Aktivitäten, aber auch zahlreiche Ausflugsschiffe verkehren auf dem See. Rund 300 Meter vom Ederseeufer entfernt trifft man auf die Waldecker Bergbahn. Sie verbindet den Edersee mit einer weiteren Attraktion, dem Schloss Waldeck. Die Festung wurde im Jahre 1120 erstmalig ...

Weiterlesen ...



90 Jahre Burgberg-Seilbahn in Bad Harzburg

22.12.2019

90 Jahre Burgberg-Seilbahn in Bad Harzburg

Norddeutschland ist nicht unbedingt für hohe Gipfel und tiefe Täler bekannt. Weitläufige und flache Heiden prägen das Landschaftsbild genauso wie zahlreiche kleinere und größere Seen. Eine Ausnahme bildet das nördlichste deutsche Mittelgebirge, der Harz. Der Gebirgszug liegt im  Dreiländereck zwischen Niedersachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt und erstreckt sich mit dem höchsten Gipfel, dem Brocken, bis in eine Höhe von 1141 Metern. Die ausgedehnten Wälder, zahlreiche Wasserfälle und Seen locken seit jeher Wanderer und Erholungssuchende in den Harz. Im Nationalpark Harz und in drei weiteren Naturparks beheimatet das Gebirge eine artenreiche Flora und Fauna. Die touristischen Anfänge im Harz Mit zahlreichen größeren Städten ...

Weiterlesen ...



Seilbahn Burg - Europas älteste Doppelsesselbahn

15.12.2019

Seilbahn Burg - Europas älteste Doppelsesselbahn

Das Rheinland ist nicht unbedingt eine Region, die man in einem Atemzug mit dem Begriff Seilbahn nennt. Dass ausgerechnet hier mehrere historisch sehr bedeutende Seilbahnanlagen zu finden sind, ist angesichts der fehlenden größeren Erhebungen doch etwas überraschend. Doch entlang des deutschen Mittel- und Niederrheins siedelten sich bereits ab den 1950er Jahren zahlreiche kleinere und größere Seilbahnen an. Eine Seilbahn über die Wupper Viele Dörfer und Städte machen sich in der Nachkriegszeit Gedanken darüber, wie sie am besten am aufstrebenden Tourismus in Deutschland teilhaben können. Das Wirtschaftswunder bringt steigenden Wohlstand und flexiblere Mobilität mit sich – und immer mehr Menschen sind in der Lage, ihre Freizeit ...

Weiterlesen ...



Mit der Sesselbahn von Bad Lauterberg auf den Hausberg

08.12.2019

Mit der Sesselbahn von Bad Lauterberg auf den Hausberg

Norddeutschland ist nicht unbedingt für hohe Gipfel und tiefe Täler bekannt. Weitläufige und flache Heiden prägen das Landschaftsbild genauso wie zahlreiche kleinere und größere Seen. Eine Ausnahme bildet das nördlichste deutsche Mittelgebirge, der Harz. Der Gebirgszug liegt im  Dreiländereck zwischen Niedersachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt und erstreckt sich mit dem höchsten Gipfel, dem Brocken, bis in eine Höhe von 1141 Metern. Die ausgedehnten Wälder, zahlreiche Wasserfälle und Seen locken seit jeher Wanderer und Erholungssuchende in den Harz. Im Nationalpark Harz und in drei weiteren Naturparks beheimatet das Gebirge eine artenreiche Flora und Fauna. Eine Sesselbahn für Bad Lauterberg in der Nachkriegszeit Mit zahlreichen ...

Weiterlesen ...



Die Seilbahn im Westfalenpark in Dortmund

30.11.2019

Die Seilbahn im Westfalenpark in Dortmund

Das Rheinland ist nicht unbedingt eine Region, die man in einem Atemzug mit dem Begriff Seilbahn nennt. Dass ausgerechnet hier mehrere historisch sehr bedeutende Seilbahnanlagen zu finden sind, ist angesichts der fehlenden größeren Erhebungen doch etwas überraschend. Doch entlang des deutschen Mittel- und Niederrheins siedelten sich bereits ab den 1950er Jahren zahlreiche kleinere und größere Seilbahnen an. Eine Seilbahn für die Bundesgartenschau in Dortmund Viele Dörfer und Städte machen sich in der Nachkriegszeit Gedanken darüber, wie sie am besten am aufstrebenden Tourismus in Deutschland teilhaben können. Das Wirtschaftswunder bringt steigenden Wohlstand und flexiblere Mobilität mit sich – und immer mehr Menschen sind in der ...

Weiterlesen ...