4-KBK Grindelwald-Holenstein-Männlichen • Eine Hommage

Technik-Reportagen aus dem Berner Oberland und dem Berner Mittelland.
Antworten
Benutzeravatar
Felix
Luftseilbahn Fil de Cassons
Beiträge: 5265
Registriert: Sa, 02.09.2006, 20:06
Lieblingsseilbahn: Klein Matterhorn, Fil de Cassons, Isenau, uvm.
Lieblingshersteller: Von Roll, Brändle, Giovanola
Kontaktdaten:

4-KBK Grindelwald-Holenstein-Männlichen • Eine Hommage

Beitrag von Felix »

Eine Hommage an die Männlichenbahn

Grindelwald, Mitte der 70er Jahre. Seit vielen Jahrzehnten ist das Bergdorf ein Touristenmagnet in den Berner Alpen. Am Fusse der majestätischen Eigernordwand gelegen, unweit des weltbekannten Dreigestirns aus Eiger, Mönch und Jungfrau, lockt Grindelwald im Sommer wie im Winter Gäste aus aller Welt an. Bereits 1908 wurde mit der Eröffnung des Wetterhornaufzugs, der ersten öffentlichen Luftseilbahn der Schweiz, das Zeitalter der Bergerschliessung durch Seilbahnen eingeläutet.

Eine lange Lebensdauer hat das Erstlingswerk nicht. Ohnehin läuft dem nie vollständig fertiggestellten Wetterhornaufzug ab 1912 die Zahnradbahn auf das Jungfraujoch den Rang ab. Auch von Grindelwald aus ist der Gipfel über die Zahnradbahn zur Kleinen Scheidegg erreichbar. Im Winter 1946/1947 folgt mit der Firstbahn die nächste bahnbrechende Neuerung in der umliegenden Bergwelt. Die in vier Sektionen aufgeteilte kuppelbare Sesselbahn vom Typ VR101 ist zu diesem Zeitpunkt die längste ihrer Art. Damit hält fortan auch der Skisport Einzug in Grindelwald.

Neben dem Skigebiet First siedeln sich auch rund um die Kleine Scheidegg mehrere Skilifte an. Am Lauberhorn oder auch in Wengen auf der anderen Seite des Männlichengrats trifft man bereits ab Ende der 30er Jahre begeisterte Wintersportler an. Mit dem Bau einer Luftseilbahn von Wengen auf den Männlichengrat folgt 1954 die Erschliessung eines weiteren veritablen Aussichtsgipfels. Der Blick reicht vom Thuner See über das Wetterhorn bis hin zu Eiger, Mönch und Jungfrau. Während des folgenden Jahrzehnts entstehen zwischen dem Männlichen und der Kleinen Scheidegg zahlreiche weitere Seilbahnanlagen, die das Skigebiet zu einer stattlichen Grösse anwachsen lassen.

Bild
Eine Kabine der Luftseilbahn Wengen-Männlichen erreicht die Bergstation.

Bild
Panorama vom Männlichen mit Blick auf Wengen und das Lauterbrunnental. Im Hintergrund das Schilthorn, bekannt aus dem James-Bond-Klassiker "Im Geheimdienst ihrer Majestät".

Bild
Jungfrau und Silberhorn, ein beliebtes Motiv auch beim jährlichen Lauberhorn-Skirennen.

Bild
Panorama vom Männlichengipfel mit dem Thuner See am Horizont, rechter Hand Grindelwald mit Wetterhorn und Eiger.

Bild
Männlichen mit Eiger, Mönch und Jungfrau.

Der Zugang von Grindelwald aus ist jedoch alles andere als optimal. Einziger Zubringer ist die langsame und häufig überlastete Zahnradbahn zur Kleinen Scheidegg. Der Skisport spielt sich daher hauptsächlich im First-Gebiet ab. Dass es keinen direkten Zubringer vom Dorf ins Männlichen-Gebiet gibt, ist vor allem der grossen Distanz zwischen beiden Punkten geschuldet. Luftlinie liegen die beiden Orte mehr als sechs Kilometer auseinander. Trotz der weiten Strecke beginnt man mit den Planungen einer Anbindung per Seilbahn. Schnell ist klar, dass einzig eine kuppelbare Umlaufbahn das Problem einer Anbindung lösen kann. Eine Pendelbahn könnte bei sechs Kilometern Länge keine ausreichende Förderleistung erreichen, fix geklemmte Bahnen hätten eine viel zu lange Fahrzeit.

So folgt die Errichtung eines Jahrhundertbauwerks. Mit dem Bau beauftragt wird die Maschinenfrabrik Habegger, ihres Zeichens der zu diesem Zeitpunkt gemessen an den erbauten Seilbahnen erfolgreichste Schweizer Seilbahnhersteller. Der Seilbahn-Boom der früheren 70er Jahre ist 1978 zwar langsam Geschichte, für die Firma Habegger ist das Jahr aber ein weiterer Meilenstein. In Flims kann als Zubringer zum Vorabgletscher die erste Kabinenbahn der Schweiz mit sechsplätzigen Kabinen eröffnet werden. In Grindelwald setzt man dagegen bei der Kabinengrösse auf altbekannte Standardkost - vier Personen sollen in den charakteristisch roten Kabinen Platz finden. Zum Einsatz kommt wie seit einigen Jahren üblich das lang erprobte Giovanola-Klemmensystem zum Einsatz. Die Schwerkraftklemmen sind zu dieser Zeit ein fester Bestandteil der Schweizer Bergwelt.

Bild
Bereits kurz nach der Talstation überquert die Männlichenbahn die Schwarze Lütschine.

Bild
Stationsumlauf der Männlichenbahn in der Talstation Grindelwald-Grund.

Bild
Die markanten Seilscheiben leiten das Förderseil in den Spannschacht.

Bild
Einst die weltweit am häufigsten eingesetzte Klemmenart, heute mitunter ein seltener Anblick: die Giovanola-Schwerkraftklemme.

Ein Drahtseil mit zwölf Kilometern Länge zu fertigen, ist seinerzeit ausgeschlossen. Aufgrund der Länge entscheidet man sich daher dazu, die Anlage in zwei etwa gleich lange Sektionen aufzuteilen. Von Grindelwald verläuft die Strecke daher zunächst recht flach, ehe das Gelände im Wald bis zur Zwischenstation Holenstein ansteigt. Etwa auf halbem Weg der ersten Sektion erfolgt der Einbau der kleinen Station Egg. Diese ist jedoch nicht viel mehr als eine Plattform zum Ein- und Ausstieg für Anlieger. Die Station ist nicht öffentlich und zum Ein- oder Ausstieg muss die Bahn angehalten werden, da die Kabinen nicht vom Seil gelöst werden.

Bild
Wenige Höhenmeter werden auf dem ersten Kilometer Strecke überwunden.

Bild
In luftiger Höhe schweben die Kabinen in der Folge über den Nadelwald hinweg zur Zwischenstation Egg.

Bild
Ein Blick zurück nach Grindelwald.

Bild
Die kleine Station wird heute kaum noch genutzt, stellte einst aber eine wichtige und schnelle Anbindung für die Anlieger nach Grindelwald dar.

Bild
Auf halber Strecke der ersten Sektion kommt Kabine 218 entgegen.

Bild
Mit kontinuierlicher Steigung kommt die Bergstation der ersten Sektion, die Station Holenstein in Sicht. Der Kran ist ein erstes Anzeichen für den Neubau.

Bild
Grindelwald ist zu diesem Zeitpunkt bereits in weite Ferne gerückt.

Bild
Station Holenstein.

In der Station Holenstein befinden sich die Antriebe beider Sektionen. In beiden Fällen sind es Unterflurantriebe, die der Fahrgast im Normalfall nicht zu Gesicht bekommt. Lediglich die markanten Seilscheiben, die das Förderseil in den Keller ablenken, stechen bei der Stationsdurchfahrt ins Auge.

Bild

Bild
Ansichten der Zwischenstation Holenstein.

Die zweite Sektion führt in der Folge etwas flacher und bald über der Baumgrenze bis zum Männlichengrat. Hier oben befindet sich die Gewichtsabspannung der zweiten Sektion. Ähnlich wie beim Antrieb in der Station Holenstein wird das Förderseil auch hier über Seilscheiben in den tiefen Spannschacht geführt. Sage und schreibe 52 Zwischenstützen und fast 1300 Höhenmeter lässt man auf einer Fahrt hinter sich. Nicht weniger als 230 Kabinen produziert die Firma De Giorgi, um eine adäquate Folgezeit in den Stationen zu gewährleisten. 900 Personen können auf diese Weise stündlich von Grindelwald auf den Männlichengrat befördert werden. Die Gesamtfahrzeit von rund einer halben Stunde zählt zu den längsten der Welt. Und mit ihrer Länge von 6,2 Kilometern handelt es sich bei der Männlichenbahn um die längste Einseilumlaufbahn Europas. Sie übernimmt diesen Rekord von der ebenfalls im Berner Oberland gelegenen Rinderbergbahn in Zweisimmen. Seit deren Bau 1957 hatte diese den Titel inne.

Bild
Ausfahrt der zweiten Sektion aus der Station Holenstein mit den für das Giovanola-System typischen Niederhaltern.

Bild
Bald ist die Baumgrenze erreicht, der Männlichengrat liegt aber noch immer in weiter Ferne.

Bild
Männlichenbahn mit Grindelwald und dem Wetterhorn.

Bild
Rechter Hand verläuft im oberen Teil die Sesselbahn Itramen-Männlichen parallel.

Bild
Nach einem letzten Streckenniederhalter kommt das Berghaus Männlichen in Sicht.

Bild

Bild

Bild
Angekommen auf dem Männlichengrat nach einer halben Stunde Fahrt.

Bild
Ein Blick zurück vom Männlichengrat in Richtung Holenstein.

Bild
In der Bergstation Männlichen mit dem Spannschacht der zweiten Sektion.

Bild
Am zentralen Pfeiler hängt unübersehbar das Logo der Maschinenfabrik Habegger.

Bild
Die letzten beiden Stützen der Männlichenbahn vor dem Mönch.

Doch nicht nur in punkto Länge, sondern auch mit ihren zahlreichen kleineren technischen Innovationen ist die Männlichenbahn im Jahre 1978 ein technischer Vorreiter, der weltweit Beachtung findet. Als eine der ersten Kabinenbahnen verfügt sie über sogenannte Gummibandbeschleuniger, die ein komfortvolles Beschleunigen und Verzögern der Kabinen in den Stationen ermöglichen. Sie ersetzen die zuvor weit verbreiteten schiefen Ebenen. In den Stationen selbst erfolgt der Betrieb vollautomatisch durch Kettenförderer und Türöffnungseinrichtungen. Vorbei sind die Zeiten, in denen die Angestellten mühevoll die Kabinen durch die Stationsumläufe schieben mussten. Aber auch für die Skifahrer ist die Anlage als schneller Zubringer in das beliebte Skigebiet und als Entlastung für die bestehende Zahnradbahn ein überaus willkommenes Bauwerk.

Bild
Kettenförderer in der Talstation Grindelwald-Grund.

Bild
Eine Klemme beim Verzögern mithilfe des typischen Habegger-Gummibands.

40 Jahre später sieht die Seilbahnwelt - nicht nur in Grindelwald - anders aus. Die Schlepplifte zwischen Männlichen und Kleiner Scheidegg sind inzwischen fast ausnahmslos kuppelbaren Hochleistungssesselbahnen gewichen, von Wengen transportiert die längst modernisierte Luftseilbahn ihre Gäste im Sommer auf einem Kabinen-Balkon auf den Berg. Übrig geblieben ist neben Eiger, Mönch und Jungfrau mit der Männlichenbahn noch ein letztes Schweizer Urgestein. Doch der Sommer 2018 wird der letzte in der Geschichte dieses einmaligen Bauwerks sein. Der Bau einer Ersatzanlage ist bereits in vollem Gange. Stützenfundamente sind bereits gegossen, Baugruben lassen an allen Stationsstandorten die neuen Grundrisse erkennen. Schneller und komfortabler sollen die Gäste mit der neuen 10er-Kabinenbahn den Männlichen zukünftig erreichen können. Parallel dazu soll eine zusätzliche Zweiseilumlaufbahn zur Bahnstation Eigergletscher die neue Anlage entlasten.

Bild
Männlichen mit Eiger, Mönch und Jungfrau.

Bild
Grindelwald und Wetterhorn vom Männlichen-Gipfel aus gesehen.

Zweifelsohne werden auch die neuen Bahnen ihren Platz in den Schweizer Seilbahngeschichtsbüchern finden. Doch um von einem derartigen Pionierwerk zu sprechen, wie es die erste Männlichenbahn unbestreitbar ist, davon dürften die neuen Bahnen weit entfernt sein.
Reportagen und Reiseberichte auf www.enviadi.com
Benutzeravatar
salvi11
Kabinenbahn Isenau
Beiträge: 1342
Registriert: Mi, 16.09.2009, 15:11
Lieblingsseilbahn: alt und klapprig
Wohnort: Diemtigtal
Kontaktdaten:

Re: 4-KBK Grindelwald-Holenstein-Männlichen • Eine Hommage

Beitrag von salvi11 »

Vielen Dank!
Felix hat geschrieben: So, 05.08.2018, 18:06 Einst die weltweit am häufigsten eingesetzte Klemmenart, heute mitunter ein seltener Anblick: die Giovanola-Schwerkraftklemme.
Der unbestrittene Klemmendinosaurier. Vier Jahrzehnte wurde die Klemme bei neuen Anlagen verbaut. Keine mir bekannte Kuppelklemme für Personentransport kommt mir da in den Sinn, die annähernd das selbe erreicht hat. Laut Datenbank ging der Betrieb der ersten Kabinenbahn mit Giovanola Klemmen 1950 in Verbier in Betrieb. 75 Jahre danach, also im 2025 müssen alle Bahnen mit diesen Klemmen, egal wie alt, egal wie gut Instandgesetzt und egal wie viele unfallfreie Betriebstage die Bahn hinter sich hat, den Betrieb aus mir unerklärlichen Gründen einstellen. Mir ist die Lage in Grindelwald bekannt. Will man den Skigebetrieb und den Sommerberg aufrecht erhalten, ist eine neue Anlage unausweichlich.

Tipp am Rande: Wer nochmal nach Grindelwald geht und die Männlichenbahn besucht, fragt unbedingt in der Mittelstation Holenstein nach, ob ihr in die Werkstatt die aufgefräste Klemme anschauen gehen dürft. Dort ist mithilfe der Ausfräsung des Gehäuses und eines Seilstückes wunderbar zu erkennen, wie Klemme funktioniert.
Antworten