
Am Montag den 27.12.2010 stand Engelberg-Titlis auf dem Programm von mir und meiner Familie.
Wir entschieden uns wegen der für unsere Verhältnisse "kurzen" Reisezeit von ca. 3h (ein Weg!).
Anlagen offen: alle
Unser Tagesablauf:
1x 6-KBK "Engelberg-Gerschnialp-Trübsee"
1x 80-PB "Trübsee-Stand"
1x 80PB "Titlis Rotair"
2x 4-KSB/B "Laubersgrat"
Mittagessen
1x 4-KSB/B "Laubergrat"
4-SBF "Trübsee Hopper"
1x 4-KSB/B "Trübsee-Jochpass"
1x 6-KSB/B "Jochstock Xpress"
1x 2-KSB "Engstlensee-Jochpass"
1x 6KSB/B "Jochstock Xpress".
In der Zentralbahn. Schöne Schneelandschaft da draussen, die mich so richtig ungeduldig gemacht hat.

6-KBK "Engelberg-Trübsee" von Habegger (1984). Wir befinden uns auf dem sehr langen Abschnitt "Gerschnialp-Trübsee", und schauen in Richtung Mittelstation, welche wir hinter uns gelassen haben...
Die 6-KBK in Fahrtrichtung. Wie man noch knapp links erkennen kann, erschliessen wenige Skilifte das Übungsgelände um Gerschnialp...
Nach dem langen waagrechten Teil kommt nun die grössere Steigung, bevor die Bahn dann zu Ende ist.
Spfelsberg wird sich freuen (

Abschnitt der 4-KSB/B "Laubersgrat", zur welcher später noch mehr Fotos kommen...
Und zum ersten Mal fahre ich mit dem "Titlis Rotair". Wobei ich die "Rotair"-Sonderkonstruktion so ziemlich unnötig finde, es ist wohl zu Marketingzwecken so gebaut worden...
6-KSB/B "Ice Flyer" + Antennenturm

Wäre das Wetter doch nur den ganzen Tag so geblieben...


Nocheinmal Titlis Rotair von der Bergstation aus gesehen. Mann, hatte es viel Asiaten in dieser Gondel... Die 80-PB wurde 1992 von Garaventa gebaut.
6-KSB/B "Ice Flyer". Diese 2 Fotos müsst ihr wahrlich geniessen, mir sind da fast die Finger abgefroren, da im dümmsten Moment die Kamera abgestürtzt ist (also kein Akku mehr, die Kamera ist schon nicht auf den Boden gefallen... Aber man wechsle in dieser Saukälte mal die Batterien... nicht zu empfehlen

Nochmal Ice Flyer. Meine halb (oder doch ganz?) erfrorenen Hände wollten da nur noch den Hang hinunter, und wir sollten später nicht mehr auf den Titlis zurückkehren. Somit konnte ich mit der sehr schönen Bahn leider keine Fahrt machen...

Die Bahn hatte übrigens nicht alle Sessel am Seil und fuhr auch sicher keine 5m/s...
Sehr schwer zu erraten wo wir gerade sind... Richtig! Bei der Talstation der Laubergrat-Sesselbahn!

Talstation 4-KSB/B Laubersgrat. Die Anlage wurde 1996 von Leitner erstellt.
Typische Leinter-Bergstation der Bahn.
Ich mag die Bahn eigentlich ganz gut, nur habe ich bei Leitner KSBs jedesmal in der Station das Gefühl, die Bahn sei gar nicht kuppelbar... Die Sessel sind in der Station viiiiel schneller, als ich es z.B. von Garaventa, Doppelmayr, Von Roll, etc. kenne... ich frage mich, wieso das?
4-KSB/B Laubersgrat.
Und schon gibt es Mittagessen im Restaurant bei der Station Stand. Das Restaurant ist übrigens sehr zu empfehlen! In meinem Fall gab es ein "Mega Hütten Burger mit Pommes"

Nach einer letzten Fahrt mit der Laubersgrat-Sesselbahn ging es nun auf die andere Seite zum MCS Paradies

4-SBF "Trübsee Hopper". Furchtbar langsam die Anlage...
Und nun das "richtige" MCS-Paradis, hier in Gestalt der 4-KSB/B "Trübsee-Jochpass". Da ich noch nie mit MCS fahren konnte (ausser im Sommer einmal wo ich viel zu klein war um zu wissen was das ist), war ich dementsprechend gespannt auf diese Bahnen!
Die Bahn soll die jüngste MCS-Bahn der Welt sein glaube ich ...
Station der Sesselbahn, die mir ziemlich gut gefallen hat!
Leider sieht man hier deutlich den Wetterumschwung... Die Sicht wurde immer schlechter...

6-KSB/B "Jochstock Xpress".
Ausführliche Bilder zu dieser Bahn gibt es hier: Link zur Reportage über den Jochstock Xpress
Nach der durchgehenden Fahrt vom Jochstock bis zum Engstlensee kommen wir bei der 2-KSB "Engstlensee-Jochpass", 1994 gebaut von Leitner, an.
Die Anlage ist mir ein Rätsel. Auch wenn es schön ist, dass noch 2-KSB existieren, die Bahn ist aus meiner Sicht ein Marketing-Fehler. Zusammen mit den alten Stationen sieht sie nach einem alten Schrott-2er aus, was sie ja gar nicht ist! Hätte man statt der 2-KSB nur schon einen 4-KSB gebaut, würde das einen ganz anderen Eindruck vermitteln! Und Geld kann ja kaum DAS Argument gewesen sein, sonst hätte man doch gleich eine 2-SBF hingestellt / hinstellen können?
Bergstation der 2-KSB.
Nach einer 2. Fahrt mit der 6-KSB/B "Jochstock Xpress" ging es an die Talabfahrt, welche leider nicht mehr ganz so gut zu geniessen war, da es da furchtbar viele Leute hatte...
Und damit ist mein Bericht dann auch schon zu Ende! Ich hoffe, er hat gefallen! Über Kommentare würde ich mich natürlich freuen!
mfg Citaro93
Nachtrag @Admin: Im Seilbahn Lexikon habe ich bezüglich der 4-SBF "Trübsee Hopper" kurz die Sesselbahn "Diavolezzafirn-Sass Queder" gesucht und da einen Fehler festgestellt und gleich korrigiert! Ich habe die Bezeichnung von 4-KSB zu 4-KSB/B geändert!