
Der Skitag
Nach einer nicht gerade ansprechenden Woche war es seit Freitag endlich wieder schön. Folglich versuchte ich überall jemand fürs Skifahren zu mobilisieren. Doch anscheinend hatte das gute Wetter schon überall Frühlingsgefühle ausgelöst und niemand war fürs Skifahren zu motivieren. Nach dem mit dem Samstag wieder ein potzenzieller Tramtag vorübergezogen war, entschloss ich mich am Sonntag auf eigene Faust loszuziehen. Als Destination wurde der Stoos ausgewählt, herrschten dort doch sehr gute Schneeverhältnisse. Zudem dauert dort die Anreise per ÖV von Zuhause aus bis an die Talstation des Skilift "Maggiweid" "nur" etwa 1h 45 min (also Standseilbahn inbegriffen).
Im Westen war das Wetter perfekt, gegen Osten sah ich um den Fronalpstock einige Schleierwolken. Dies hielt mich aber nicht von meiner Reise ab, da das Wetter ja in in der Regel von Westen kommen soll. Um 10.00 Uhr gings los, mit dem Ziel vor 12 an den Liften zu sein. Erst im Bus in Schwyz merkte ich, das vergangene Nacht die Uhren auf Sommerzeit gestellt worden waren... na prima... Dann halt erst um 12.20 in Schattli angekommen... dort wurden die Skitickets wegen Wind im Skigebiet zum halben Preis ausgegeben. Tja... ich mit einem Snow n'Rail Gutschein ziemlich blöd dagestanden.
Nach dem Bezug des Skipasses ging es dann endlich Richtung Stoos. Oben angekommen erwartete mich ein Skigebiet mit Vollbetrieb und sehr ansprechenden Schneeverhältnissen. Über die Skilifte "Maggiweid" und "Sternegg" gings zur Sesselbahn "Klingenstock". Beim Anblick der genialen Hänge war aller Ärger vergessen... rasch hastig ein paar Fotos, den Rest wollte ich später machen. Während der Fahrt dann aber plötzlich heftige Windböhen. Der Sessellift steht augenblicklich. Zuerst werden nur die Sessel direkt vor der Berstation aufgeschaukelt, dann kommen die Böhen auch zu unserem Sessel. Der Sessel wird ein paar weit nach hinten gezogen, die Hauben wirken wie Segel, der Wind ist einmal so stark dass es uns die Haube um 10 cm eindrückt... Ich mache ein paar Videos, aber die "entscheidenden" Szenen kann ich nicht festhalten, da mein Akku immer wieder den Geist aufgibt. Zudem brauche ich immer wieder beide Hände um die Haube zu halten. Der Rentner neben mir überlegt schon nach kurzer Zeit, wie man ohne grössere Verletzungen aus dem Sessel springen könnte

Unverständlicherweise fuhr man gegen Berg leer. So musste der Grossteil der besetzten Sessel, die vorher im windstillenbereich waren auch noch durch die kritische Zone.
Während dem Leerfahren wurde die Anlage auch gleich garagiert... vor meiner ersten Abfahrt...


Das Skigebiet
Geschichte
Mit dem Aufschwung des Fremdenverkehrs wuchs nach 1900 auch die Zahl der Logiernächte auf dem Stoos. Um dieser Entwicklung sorge zu tragen, eröffnete man 1933 eine Standseilbahn von Schlattli nach Stoos. Als weitere Zubringeranlage entstand eine abenteuerliche Luftseilbahn, welche von Morschach aus auf den Stoos führte. Die als „Silbervogel“ bezeichnete Anlage wurde in den frühen 1980er Jahren durch eine moderne Luftseilbahn ersetzt.
Schon bald begann man mit dem Bau von Skiliften. So entstand bereits 1939 ein erster Skilift (Hersteller: Ing. Erst Constam), welcher vom Stoos Richtung Frohnalpstock führte. 1947 wurde die Anlage von der Henri Sameli-Huber erneuert und in eine Kombianlage umgewandelt. Im Anschluss erstellte die Firma G. Müller eine zweite Sektion, welche ganz auf den Frohnalpstock führte.
Auf der anderen Dorfseite wurde 1945 als zweite Anlage des Kurorts der Skilift Sternegg nach dem System Bombach & Bolag erstellt. Bereits 1948 wurde der Lift auf das System Oehler umgebaut und verlängert. 1955 erstellte die Firma Doppelmayr einen Skilift Richtung Klingenstock, welcher weitere Pisten erschloss.
In den folgenden Jahren wurden die verschiedenen Anlagen immer wieder ersetzt und erneuert. Einen entscheidenden Schritt machten die Bergbahnen im Jahre 2000, als sämtliche Skilifte auf der Frohnalpstockseite durch zwei kuppelbare Sesselbahnen ersetzt wurden. Dieses Jahr wurde eine weitere Investition getätigt, welche das Skigebiet Stoos enorm aufgewertet hat. Der alte Skilift Klingenstock wurde durch eine neue 6er Sesselbahn mit Wetterschutzhauben und Sitzheizung ersetzt. Die neue Bahn ist um ein gutes Stück länger als der alte Skilift, was zu folge hat, das viele neue, attraktive Pisten erschlossen und sehr mühsame Ziehwege eliminiert werden konnten.
Beschreibung
Das heutige Skigebiet Stoos wird von zwei Zubringern erschlossen. Diese bringen die Gäste entweder von Schlattli oder von Morschach ins Skigebiet. Das Gebiet selber weisst drei primäre Beschäftigungsanlagen auf. Dies sind die Sesselbahnen „Stoos-Frohnalp“, „Frohnalp-Frohnalpstock“ und „Klingenstock“. Daneben existieren noch drei weitere Bügelskilifte, welche neben ihrer Funktion als Verbindungsanlagen auch als Anfängerlifte benutzt werden.
Pistenplan

Reise
Anreise mit Bus/Bahn/Bus/Standseilbahn, 1:43
Wetter
Am Anfang blauer Himmel, danach mehr und mehr verschleiert...
Temperatur
Eher warm (über dem Nullpunkt), aber durch den Wind eine sehr angenehme Temperatur.
Schneehöhe
Unten: 90 cm
Oben: 140 cm
Schneezustand
An den Übungsliften sulz, an der Klingenstocksesselbahn eine geniale Mischung aus Firn und Pulfer. Kompakt aber sehr griffig. Traumhaft.
Anlagen Stoos
4-SBK Stoos-Frohnalp (Garaventa) offen nachher geschlossen
4-SBK Frohnalp-Frohnalpstock (Garaventa) offen nachher geschlossen
2-SL Mäggisweid (Garaventa) offen
2-SL Sternegg (Doppelmayr) offen
2-SL Holibrig (Doppelmayr) geschlossen wie immer

6-SBK/BS Klingenstock (Doppelmayr-Garaventa) offen nachher geschlossen
Nicht gefahrende Anlagen
- Skilift Holibrig
- Sessellifte Fronalpstock
Bewertung
+++ die einte Abfahrt an der Sesselbahn "Klingenstock" war ein Traum. Ein Jammer das man da heute nicht fahren konnte.
+ Bin skigefahren

-- 25 Minuten auf der Sesselbahn "Klingenstock" festgesessen.
-- Sesselbahn "Klingenstock" zu
-- Sessellifte am Fronalpstock auch zu
--- Nach der Betriebseinstellung der Sessellifte hätte man wenigstens den Skilift "Holibrig" anschalten dürfen

Fazit
4 von 6
Mancher wird sich wohl wundern wieso das das noch 4 Punkte gibt... ich weiss es auch nicht, aber irgendwie hats mir trotzdem gefallen


Wer gleich alle Bilder in der Galerie anschauen will, der klicke hier: http://seilbahnbilder.ch/berichte/stoos_30-03-2008

^^ Bergfahrt mit der sehr steilen Standseilbahn "Schlattli - Stoos" - 2012 soll die Anlage einer 3S weichen, welche direkt zu den Liften führen soll.

^^ Talstation des Skilift "Maggiweid" - ein sehr kurzer Garaventaskilift.

Skilift "Maggiweid" - im Hintergrund die Mythen und die Rotenfluh.

^^ Skilift "Sternegg" - ein uralt - Doppelmayr aus den 60ern.

^^ Talstation der Sesselbahn "Klingenstock" - die Anlage wurde am Anfang der Saison eröffnet und hat das Skigebiet gegenüber dem alten Skilift wesentlich erweitert.

^^ Talstation Sesselbahn "Klingenstock" - Schlechtes Bild, aber ich konnte nachher kein besseres mehr machen


^^ Bergfahrt Sesselbahn "Klingenstock" - noch ahnt man nix böses.

^^ Nach dieser Stütze bleibt die Bahn stehen....

... wo wir die nächsten 20 Minuten hin und her schaukeln... Beim Klick auf das Bild kommt man zum betreffenden Youtube-Video.

^^ Danach wird die Bahn garagiert...
Da die Fronalpstock - Sessellifte ebenfalls zu machen, entschliess ich mich nach ein paar Fahrten an den Übungsliften heim zu gehen.

^^ Blick auf die leergefahrene Fronalpstock-SBK, rechts die Bergstation des Skilift "Sternegg".

^^ Abschlussbild: Die Standseilbahn "Schlattli - Stoos" kurz vor dem erreichen der Bergstation.
Alle Bilder in der Gallery anschauen: http://www.seilbahnbilder.ch/berichte/stoos_30-03-2008
Sooo, hoffe die Bilder haben gefallen. Der Skitag war an sich sehr enttäuschend, da die Verhältnisse am Klingenstock wirklich ein Traum gewesen wären... Am Samstag wärs sicher pefekt gewesen... Naja, man kann nicht alles haben
