
Samstag, 2. September 2006 - ein mittelprächtiger, wolkenreicher Spätsommertag mit angenehmen Temperaturen. Ein ansonsten ungewöhnlich sonniger und warmer Sommer in Mitteleuropa geht langsam dem Ende zu. Wenige Tage zuvor war Pluto der Planetenstatus aberkannt worden, die Schweiz war bei der Fussball-Weltmeisterschaft in Deutschland gut einen Monat zuvor unglücklich im Penaltyschiessen gegen die Ukraine ausgeschieden und in China wurde das Jahrhundertbauwerk "Drei-Schluchten-Staudamm" eingeweiht. Das Smartphone war noch eine Idee der Zukunft, von leistungsfähigem Internet ausserhalb der eigenen vier Wände wagte man nicht zu träumen und Facebook, Twitter & Co. kannte auch noch niemand. Die Welt war im Jahr 2006 noch eine andere als heute. Führt man sich diese Tatsache einmal vor Augen, so fällt einem auf, dass zehn Jahre eine ganz schön lange Zeitspanne sind.
2006 [...] ging die Seite mit einer noch reichlich unvollständigen Seilbahndatenbank, einem kleinen Lexikon, Fotogalerie und einem völlig leeren Diskussionsforum online.
Und doch ist es nun tatsächlich schon eine ganze Dekade her, seit www.bergbahnen.org an jenem 2. September 2006 das Licht der Welt (oder besser gesagt des Internets) erblickte. Nach über einem Jahr Entwicklungsarbeit sowohl in technischer Hinsicht durch die Programmierung der Webseite als auch durch das Zusammentragen der Inhalte ging die Seite damals mit einer noch reichlich unvollständigen Seilbahndatenbank, einem kleinen Lexikon, Fotogalerie und einem völlig leeren Diskussionsforum online. Ich war mir seinerzeit bewusst, dass es schwierig werden würde, ein Projekt wie diese Webseite langfristig aufzubauen, gab es doch zu jener Zeit schon viele etablierte Seilbahnseiten wie das Alpinforum oder Lift-World. Dennoch war ich davon überzeugt, dass die Seite ihren Platz im Seilbahn-Universum finden würde, ohne eine direkte Konkurrenz oder Kopie zu den bestehenden Platzhirschen zu sein. Denn eine Plattform für Nachforschungen in Sachen Seilbahnhistorie mit dem Ziel einer möglichst vollständigen Datenbank aller Schweizer Seilbahnen, die jemals existierten, boten die bestehenden Webangebote nicht.
2016 [...] ist sie eine der zentralen Anlaufstellen für Seilbahninteressierte in der Schweiz und im restlichen deutschsprachigen Raum.
Schon bald registrierten sich dann die ersten Interessenten und Mithelfer, mit denen sich über den Winter 2006/2007 eine schöne, überschaubare Diskussionsrunde mit familiärem Charakter ergab. Ich erinnere mich immer noch gut an die erste grössere Diskussion über das Skiliftmysterium am Rochers-de-Naye, die das Forum im Herbst 2006 so richtig ins Rollen gebracht hat. Damals übrigens noch unter dem Namen "seilbahnen.tk", der Umstieg auf den heutigen Namen erfolgte erst im Mai 2008. Seither wurde das Angebot stetig erweitert - 2008 startete der YouTube-Kanal, ein Jahr später war die Seite auch auf Facebook vertreten. Parallel dazu wurden auch die Inhalte auf der Webseite stetig erweitert und die Seite ist heute - und das darf ich durchaus mit etwas Stolz behaupten - eine der zentralen Anlaufstellen für Seilbahninteressierte in der Schweiz und im restlichen deutschsprachigen Raum. Die Seite wäre aber natürlich nie zu dem geworden, was sie heute ist, wenn da nicht die vielen fleissigen Mithelfer wären. Ich möchte daher die Gelegenheit nutzen, meinen herzlichen Dank all jenen auszusprechen, die www.bergbahnen.org über die Jahre mit Informationen, Recherchen, Bildmaterial oder anderweitig unterstützt haben. Merci!


Hm. Tönt fast ein wenig nach Abschied nehmen, jetzt, wo ich die Zeilen nochmals lese? Nein, das soll es aber natürlich nicht. Ganz im Gegenteil. Mir bleibt nur noch eines zu sagen: Happy Birthday, www.bergbahnen.org und alles Gute für die hoffentlich ebenso spannenden nächsten zehn Jahre!

Und weil es inzwischen ja schon eine gewisse Tradition hat, dass es zum Geburtstag auch etwas Neues gibt, ist das zu diesem runden Jubiläum natürlich nicht anders! Den ganzen September über gibt es zahlreiche neue, interessante Inhalte auf www.bergbahnen.org zu sehen. Für zehn Jahre gibt es im September zehn neue Videos auf dem YouTube-Kanal. Und ...



