Seit 2006 ist www.bergbahnen.org die Anlaufstelle für alle Interessierten an Seilbahnen, deren Technik und Geschichte. Seit über einem Jahrzehnt ist die Schweizer Seilbahndatenbank ein Recherchetool, das jeden Monat von tausenden Menschen aufgerufen und genutzt wird. Egal ob es sich um die bekannten Seilbahnen auf die höchsten Schweizer Gipfel handelt oder um den längst in Vergessenheit geratenen Dorflift von anno dazumal – die Seilbahndatenbank kennt sie alle.
2018 beginnt ein neues Kapitel – die Seilbahndatenbank von www.bergbahnen.org wird international! Ab Juli 2018 umfasst die Datenbank auch Seilbahnen in Deutschland. Etwa 1.500 Seilbahnanlagen konnten während mehrerer Jahre intensiver Recherchearbeit katalogisiert und in die bestehende Datenbank eingepflegt werden.

Wie in der Schweiz hat der Seilbahnbau auch in Deutschland eine lange Tradition. Bereits 1877 kann mit der Zeitzer Drahtseilbahn die erste deutsche Seilbahnanlage für den Personentransport eröffnet werden. Die Hersteller Pohlig, Heckel und Bleichert exportieren ihre Seilförderanlagen im folgenden 20. Jahrhundert in die ganze Welt. Naturgemäss sind heute die meisten Anlagen in den Alpen und damit im Bundesland Bayern anzutreffen. Aber Seilbahnen haben in ganz Deutschland Verbreitung gefunden. Von der Seilbahn auf den höchsten deutschen Gipfel, die Zugspitze, über eine Ausstellungsbahn auf dem Oktoberfestgelände in München bis ganz im Norden in Kiel an der Ostsee – die Seilbahndatenbank von www.bergbahnen.org umfasst jetzt auch all diese interessanten Anlagen.
Zu allen 1.500 Seilbahnen ist darüber hinaus der exakte Standort in der Datenbank hinterlegt. Genau wie bei den Schweizer Seilbahnen kann so durch die beliebte Kartenansicht und Zeitreise-Funktion die Entstehungs- und geografische Verbreitungsgeschichte der Seilbahnen in Deutschland während der letzten 140 Jahre recherchiert und nachvollzogen werden.

Trotz der intensiven Recherchearbeit kann davon ausgegangen werden, dass die Datenbank noch nicht vollständig und wegen zahlreicher Widersprüche in den Quelldokumenten auch nicht fehlerfrei ist. Mangels vergleichbarer landesweiter Verzeichnisse wie der Schweizer Statistik der Touristischen Transportanlagen (TTA) und ähnlich guten historischen Kartenmaterials ist es nicht unwahrscheinlich, dass noch einige – gerade kleinere – Anlagen fehlen. Auch an geeignetem Fotomaterial mangelt es derzeit noch.
In diesem Sinne sind alle Mitglieder und Besucher von www.bergbahnen.org herzlich dazu eingeladen, am Projekt der Vervollständigung der Seilbahndatenbank mitzuwirken. Egal ob Korrekturen bei technischen Daten, Ergänzungen bislang unbekannter Anlagen oder Zurverfügungstellung von Bildmaterial, wir freuen uns über jede Art der Mithilfe. Gemeinsam können wir die Seilbahndatenbank noch besser machen!
Bereit, um mit dem Stöbern zu beginnen? Hier geht es zur Seilbahndatenbank!