Beim Skilift Riffelberg schreibst du der sei von Brändle gewesen und dann von Baco ersetzt worden. Dann wäre aber der Wiesti sicher Brändle gewesen, da die Anlage ja versetzt wurde...?
Und damit das ganze noch komplizierter wird: ich habe den Beweis das da mal ein Müllerlift stand (Foto)
Hmmm... Das ist auf der Digicam von meinem Vater. Aber es ist 100% ein Müllerlift. Gehänge und Masten sind typisch. Ich glaube, es waren die leichten Masten, da bin ich mir aber nicht mehr ganz sicher, wäre aber ziemlich logisch... Im Verlaufe der Woche krieg ichs sicher mal hier rein. Das Bild hängt überigens in der T-Bar in Zermatt! Geile Bar Mit lauter Seilbahnbilder und alten Stützenrollen, Gehängen und Umlenkscheiben. Und alle Stühle sind Doppelstühle welche aus alten VR101 Sesseln zusammengebastelt sind
Beides... Wobei die Bühlerkurve habe ich versaut. Mein Vater wollte nicht nach Zinal Aber Belalp war ich Aber leider war das Wetter nicht grad der Hammer...!
Jetzt bin ich wieder zurück. Bilder sind jetzt dann bald auf meiner Page...!
Dani hat geschrieben:Borten-Hirli -> wo stand der?
Absolut keine Ahnung. Hirli ist irgendwo beim Hörnlilift in der Nähe der Bergstation. Von dessen Existenz weiss ich nur durch die Habegger-Referenzliste.
Dani hat geschrieben:Eben, dass ist doch die Anlage, die mal im Pistenplan drin war, oder? Aber das war ja ein Seillift?!
Glaub kaum dass das die gleiche Anlage war. Der Seillift hat ganz sicher existiert, den bin ich selbst gefahren.
Aber der Skilift hatte eine Höhendifferenz von über 400 Höhenmetern und war 1,5 km lang. Das war nie und nimmer auf der Trasse vom Seillift. Vielleicht gab es noch eine weitere Beschäftigungsanlage irgendwo im Bereich des Hörnliskilifts.
Also am Hasliberg musst du nochmals hinter die Bücher
Da hats Sachen die gar nicht gehen. Z.T. haben die Anlagen Baujahre in welchen die Hersteller noch gar nie einen Skilift gebaut hatten.
Die Anlage Bidmi-Hochsträss ist mit Habegger angeschrieben. Du hast zwei Baujahre drin. Könnte demfall höchstens sein, dass Von Roll die Anlage von 1975, welche vermutlich mit den "Stromleitungsstützen" ausgerüstet war, umgebaut hat. Das gleiche bei der Hochsträss Sesselbahn. Muss guggen das ich nächste Saison mal dahin komme. War schon oft da aber noch nie mit Fotoapparat.
Hmm.... ist aber wirklich eigenartig... Sieht ein bisschen nach Müller aus das was man sieht, nicht? Und kein Talstationsgebäude?! BMF hat wohl viele Lifte von WSO wieder aufgestellt...?!
Achja, ich habe auf der Karte nachgeschaut. Borten-Hirli muss = Hörnli sein. Anderst passt das überhaupt nicht. Kann es sein das du den Hörnli schon in der DB hattest und dann einfach noch die Habeggerreferenzen eingetragen hast?