Ja die Verbindung wäre dann durchs Tal gegangen. Trotzdem hätte man da einige neue Pisten gehabt.Dani hat geschrieben:Stimmt, davon hab ich noch ein Pistenplan. Aber soviel ich weiss, wäre die Verbindung nur übers Tal möglich gewesen? Also nicht so der Hammer.
Diskussionsforum
Nie realisierte Skigebiete und Seilbahnen in der Schweiz
- Felix
- Luftseilbahn Fil de Cassons
- Beiträge: 5267
- Registriert: Sa, 02.09.2006, 20:06
- Lieblingsseilbahn: Klein Matterhorn, Fil de Cassons, Isenau, uvm.
- Lieblingshersteller: Von Roll, Brändle, Giovanola
- Kontaktdaten:
Reportagen und Reiseberichte auf www.enviadi.com
- Dani
- Luftseilbahn Fil de Cassons
- Beiträge: 5913
- Registriert: Do, 07.09.2006, 16:17
- Wohnort: Kriens (Schweiz)
- Kontaktdaten:
Ja schon. Aber man hätte dann einfach noch ein neues Skigebiet gehabt und nicht ein grösseres. So wie Andermatt Gemsstock und Nätschen. Der Wechsel ist ziemlich mühsam. Und da hätte es nicht mal eine Talabfahrt gegeben.
Bilder von Seilbahnen und Skiliften: www.seilbahnbilder.ch
- Dani
- Luftseilbahn Fil de Cassons
- Beiträge: 5913
- Registriert: Do, 07.09.2006, 16:17
- Wohnort: Kriens (Schweiz)
- Kontaktdaten:
Bilder von Seilbahnen und Skiliften: www.seilbahnbilder.ch
- BigE
- Skilift Herrenboden
- Beiträge: 67
- Registriert: So, 11.11.2007, 23:30
- Wohnort: Landquart, Graubünden, Schweiz
ins parsenngebiet war mal ein dritter zubringer geplant: die schiferbahn. man wollte sie ursprünglich nach serneus (auch conters war im gespräch) runterziehen, um dort einen grossen parkplatz zu bauen
1987 hat von roll die schiferbahn dann tatsächlich gebaut, jedoch nur die obersten beiden sektionen schifer (1567m) - obersäss und obersäss - weissfluhjoch (2663m) als 6-eub. das zubringerproblem löste man mit dem relativ trivialen ausbau der ersten parsennbahnsektion (standseilbahn) und dem ersatz (und verlängerung) des skilifts dorftäli durch eine 6-ksb/b parallel zur oberen sektion der parsennbahn. die schiferbahn ist auch als beschäftigungsanlage ziemlich gut ausgelastet und erschliesst einige schöne und lange pisten, die vorher nur als talabfahrt befahrbar waren.

1987 hat von roll die schiferbahn dann tatsächlich gebaut, jedoch nur die obersten beiden sektionen schifer (1567m) - obersäss und obersäss - weissfluhjoch (2663m) als 6-eub. das zubringerproblem löste man mit dem relativ trivialen ausbau der ersten parsennbahnsektion (standseilbahn) und dem ersatz (und verlängerung) des skilifts dorftäli durch eine 6-ksb/b parallel zur oberen sektion der parsennbahn. die schiferbahn ist auch als beschäftigungsanlage ziemlich gut ausgelastet und erschliesst einige schöne und lange pisten, die vorher nur als talabfahrt befahrbar waren.
solange es was zu trinken gibt dauern alle uns're feste an (die toten hosen - wort zum sonntag)
- Felix
- Luftseilbahn Fil de Cassons
- Beiträge: 5267
- Registriert: Sa, 02.09.2006, 20:06
- Lieblingsseilbahn: Klein Matterhorn, Fil de Cassons, Isenau, uvm.
- Lieblingshersteller: Von Roll, Brändle, Giovanola
- Kontaktdaten:
Das ist in der Tat sehr interessant. leider wurde aus dem Projekt leider nichts und inzwischen ist auch der immerhin realisierte Skilift verschwunden. Wobei es natürlich schon sehr fragwürdig ist, ob selbst mit der Gondelbahn das Skigebiet langfristig konkurrenzfähig geblieben wäre. Immerhin ist das ein praller Südhang in mässiger Höhenlage. Ein paar Kilometer weiter in Albinen (Nähe Leukerbad) ereilte ja einen weiteren Skilift das gleiche Schicksal.
Reportagen und Reiseberichte auf www.enviadi.com
- Felix
- Luftseilbahn Fil de Cassons
- Beiträge: 5267
- Registriert: Sa, 02.09.2006, 20:06
- Lieblingsseilbahn: Klein Matterhorn, Fil de Cassons, Isenau, uvm.
- Lieblingshersteller: Von Roll, Brändle, Giovanola
- Kontaktdaten:
Re: Nie realisierte Skigebiete und Seilbahnen in der Schweiz
Noch ein paar verworfene Projekte:
- Auf einem alten Pistenplan war mal ein Projekt von Sion als erste Sektion zur Mayens de l'Ours-Bahn oberhalb von Veysonnaz im Wallis geplant.
- In Champéry war eine Bahn von der heutigen Talstation des Pauvre Conche-Sesselbahn nach Les Hauforts führen. Das wäre wohl die höchste Bahn in den gesamten Portes du Soleil geworden.
- Auf der Hannigalp in Saas Fee war glaube ich auch noch ein zweiter Skilift geplant.
Sonst empfehle ich das Archiv von berann.com. Dort findet man noch die eine oder andere interessante Bahn auf alten Pistenplänen.
- Auf einem alten Pistenplan war mal ein Projekt von Sion als erste Sektion zur Mayens de l'Ours-Bahn oberhalb von Veysonnaz im Wallis geplant.
- In Champéry war eine Bahn von der heutigen Talstation des Pauvre Conche-Sesselbahn nach Les Hauforts führen. Das wäre wohl die höchste Bahn in den gesamten Portes du Soleil geworden.
- Auf der Hannigalp in Saas Fee war glaube ich auch noch ein zweiter Skilift geplant.
Sonst empfehle ich das Archiv von berann.com. Dort findet man noch die eine oder andere interessante Bahn auf alten Pistenplänen.
Reportagen und Reiseberichte auf www.enviadi.com
- Dani
- Luftseilbahn Fil de Cassons
- Beiträge: 5913
- Registriert: Do, 07.09.2006, 16:17
- Wohnort: Kriens (Schweiz)
- Kontaktdaten:
Re: Nie realisierte Skigebiete und Seilbahnen in der Schweiz
Gab es nicht wirklich zwei Skilifte am Hannig?
Bilder von Seilbahnen und Skiliften: www.seilbahnbilder.ch
- Felix
- Luftseilbahn Fil de Cassons
- Beiträge: 5267
- Registriert: Sa, 02.09.2006, 20:06
- Lieblingsseilbahn: Klein Matterhorn, Fil de Cassons, Isenau, uvm.
- Lieblingshersteller: Von Roll, Brändle, Giovanola
- Kontaktdaten:
Re: Nie realisierte Skigebiete und Seilbahnen in der Schweiz
Ich weiss es gar nicht genau. Ich hatte nur den Poma-Skilift im Kopf.Dani hat geschrieben:Gab es nicht wirklich zwei Skilifte am Hannig?
Reportagen und Reiseberichte auf www.enviadi.com
-
- Sesselbahn Haldigrat
- Beiträge: 173
- Registriert: Fr, 08.08.2008, 21:35
- Wohnort: Schönau im Schwarzwald
Re: Nie realisierte Skigebiete und Seilbahnen in der Schweiz
In Hoch Ybrig wollte man die andere Talseite auch in den 70er erschließen.
- Dani
- Luftseilbahn Fil de Cassons
- Beiträge: 5913
- Registriert: Do, 07.09.2006, 16:17
- Wohnort: Kriens (Schweiz)
- Kontaktdaten:
Re: Nie realisierte Skigebiete und Seilbahnen in der Schweiz
Das hatten wir schon obenlift-master hat geschrieben:In Hoch Ybrig wollte man die andere Talseite auch in den 70er erschließen.

@ Schieferbahn: Was ich natürlich ganz geil finden würde, wenn man die Margunsbahn aus St. Moritz quasi als 0. Sektion unten ran bauen würde. Sind glaub ich technisch 100% identisch, nicht?
Bilder von Seilbahnen und Skiliften: www.seilbahnbilder.ch
- Felix
- Luftseilbahn Fil de Cassons
- Beiträge: 5267
- Registriert: Sa, 02.09.2006, 20:06
- Lieblingsseilbahn: Klein Matterhorn, Fil de Cassons, Isenau, uvm.
- Lieblingshersteller: Von Roll, Brändle, Giovanola
- Kontaktdaten:
Re: Nie realisierte Skigebiete und Seilbahnen in der Schweiz
Die Schiferbahn ist aber vier Jahre älter als die Margunsbahn. Ich denke, dass Von Roll in dieser Zeit schon einige Komponenten weiterentwickelt hat. Vielleicht nicht unbedingt was Klemmen oder Stützen angeht, aber im Detail könnte ich mir schon Unterschiede vorstellen. Die Frage ist eben auch, ob man die Kabinen weiterverwenden könnte.Dani hat geschrieben:lift-master hat geschrieben:@ Schieferbahn: Was ich natürlich ganz geil finden würde, wenn man die Margunsbahn aus St. Moritz quasi als 0. Sektion unten ran bauen würde. Sind glaub ich technisch 100% identisch, nicht?
Reportagen und Reiseberichte auf www.enviadi.com
- Dani
- Luftseilbahn Fil de Cassons
- Beiträge: 5913
- Registriert: Do, 07.09.2006, 16:17
- Wohnort: Kriens (Schweiz)
- Kontaktdaten:
Re: Nie realisierte Skigebiete und Seilbahnen in der Schweiz
Meinst du wirklich? Ich denke betreffend Kuppelstellen und der Mechanik hat sich nicht all zu viel geändert, so lange sind 4 Jahre auch wieder nicht. Vergleiche mal eine UNI-G von 2008 und 2004...Felix hat geschrieben:Die Schiferbahn ist aber vier Jahre älter als die Margunsbahn. Ich denke, dass Von Roll in dieser Zeit schon einige Komponenten weiterentwickelt hat. Vielleicht nicht unbedingt was Klemmen oder Stützen angeht, aber im Detail könnte ich mir schon Unterschiede vorstellen. Die Frage ist eben auch, ob man die Kabinen weiterverwenden könnte.Dani hat geschrieben:lift-master hat geschrieben:@ Schieferbahn: Was ich natürlich ganz geil finden würde, wenn man die Margunsbahn aus St. Moritz quasi als 0. Sektion unten ran bauen würde. Sind glaub ich technisch 100% identisch, nicht?

Bilder von Seilbahnen und Skiliften: www.seilbahnbilder.ch
- TPD
- Sesselbahn Trais Fluors
- Beiträge: 613
- Registriert: Mo, 22.01.2007, 22:12
- Lieblingsseilbahn: Vallée Blanche, Isenau
- Lieblingshersteller: Giovanola, WSO, Poma
- Wohnort: In der Nähe von Bern
- Kontaktdaten:
Re: Nie realisierte Skigebiete und Seilbahnen in der Schweiz
Kennst Du die Geschichte von den beiden Müller EUB's in Saas Grund ?Meinst du wirklich? Ich denke betreffend Kuppelstellen und der Mechanik hat sich nicht all zu viel geändert, so lange sind 4 Jahre auch wieder nicht. Vergleiche mal eine UNI-G von 2008 und 2004...
- Dani
- Luftseilbahn Fil de Cassons
- Beiträge: 5913
- Registriert: Do, 07.09.2006, 16:17
- Wohnort: Kriens (Schweiz)
- Kontaktdaten:
Re: Nie realisierte Skigebiete und Seilbahnen in der Schweiz
Ja schon, aber irgendwie muss man da gröber gepfuscht haben, dass man es nicht geschafft hat eine NEUE (!) Anlage an eine bestehende Sektion anzuhängen.TPD hat geschrieben:Kennst Du die Geschichte von den beiden Müller EUB's in Saas Grund ?Meinst du wirklich? Ich denke betreffend Kuppelstellen und der Mechanik hat sich nicht all zu viel geändert, so lange sind 4 Jahre auch wieder nicht. Vergleiche mal eine UNI-G von 2008 und 2004...
Bilder von Seilbahnen und Skiliften: www.seilbahnbilder.ch
- Marco
- Giessbachbahn
- Beiträge: 17
- Registriert: Fr, 28.08.2009, 22:10
- Lieblingsseilbahn: Alpin Express (Saas-Fee)
Re: Nie realisierte Skigebiete und Seilbahnen in der Schweiz
Hallo
Das Skigebiet Saas-Fee Zermatt wollte man auch mal zusammenhängen mit einem Stollen oder änliches...zum Glück nur eine Furzidee, hätte mich dan nicht verwundert wenn dan die Feriegäste in Saas-Fee auf Zermatt rüber wären zum Ski fahren weil das einiges grösser wäre das Gebiet.
Die nächste Idee war dann noch das Mattmarkgebiet (zuhinterst im Saastal) mit dem Italienischen Skigebiet über den Monte Moropass zu erschlissen.....Denke aber das Geläde dort ist alles andere als optimal für Skipisten und der Stausee ist auch noch im Weg für die ganze Erschliessung des Gebiets...so wird das auch hoffe ich eine Idee ohne Folgen für die Natur sein.
Gruss Marco
Das Skigebiet Saas-Fee Zermatt wollte man auch mal zusammenhängen mit einem Stollen oder änliches...zum Glück nur eine Furzidee, hätte mich dan nicht verwundert wenn dan die Feriegäste in Saas-Fee auf Zermatt rüber wären zum Ski fahren weil das einiges grösser wäre das Gebiet.
Die nächste Idee war dann noch das Mattmarkgebiet (zuhinterst im Saastal) mit dem Italienischen Skigebiet über den Monte Moropass zu erschlissen.....Denke aber das Geläde dort ist alles andere als optimal für Skipisten und der Stausee ist auch noch im Weg für die ganze Erschliessung des Gebiets...so wird das auch hoffe ich eine Idee ohne Folgen für die Natur sein.
Gruss Marco
- Schöditaz
- Sesselbahn Prodkamm
- Beiträge: 823
- Registriert: Do, 12.08.2010, 14:35
- Lieblingshersteller: von Roll
- Wohnort: Davos
Re: Nie realisierte Skigebiete und Seilbahnen in der Schweiz
Ich habe auch noch was ganz interessantes:
Kürzlich hatte es einen historischen Artikel in der Davoser Zeitung von 1971. Und was liest man da:
Der Jörigletscher liegt auf der Nordost- Seite des Flüela Weisshorns, nahe dem Flüelapass. (Das wäre doch der ober- Börner gewesen, wenn man das ganze dann noch mit Pischa hätte verbinden können
)
[attachment=0]2011-08-16 19h42_18.jpg[/attachment]
^^ Was heute noch vom Gletscher übrig ist, kann man auf der Karte sehen.
Pischa hätte ja auch anders erschlossen werden sollen: 1963 waren drei Sektionen Luftseilbahn bis zum Pischahorn geplant gewesen! Ging aber nicht wegen dem Militär
Kürzlich hatte es einen historischen Artikel in der Davoser Zeitung von 1971. Und was liest man da:
Jörigletscher?! Noch nie gehört, oder?26.07.1917 Sommerskirennen auf dem Jörigletscher
[...]einmal mehr wurde unter den Skifahrern die Möglichkeit diskutiert, dieses ideale Schneefeld öfter und bequemer erreichen zu können, ist doch der Jörigletscher als Sommerskimöglichkeitbesser geeignet als fast alle bisher erschlossenen Sommerskipisten
Der Jörigletscher liegt auf der Nordost- Seite des Flüela Weisshorns, nahe dem Flüelapass. (Das wäre doch der ober- Börner gewesen, wenn man das ganze dann noch mit Pischa hätte verbinden können

[attachment=0]2011-08-16 19h42_18.jpg[/attachment]
^^ Was heute noch vom Gletscher übrig ist, kann man auf der Karte sehen.
Pischa hätte ja auch anders erschlossen werden sollen: 1963 waren drei Sektionen Luftseilbahn bis zum Pischahorn geplant gewesen! Ging aber nicht wegen dem Militär

- salvi11
- Kabinenbahn Isenau
- Beiträge: 1344
- Registriert: Mi, 16.09.2009, 15:11
- Lieblingsseilbahn: alt und klapprig
- Wohnort: Diemtigtal
- Kontaktdaten:
Re: Nie realisierte Skigebiete und Seilbahnen in der Schweiz
So ein Skigebiet war auch auf dem Grindelwaldglescher geplant, damit man den Wetterhornaufzug wieder in betrieb hätte nehmen können. Vom Gletscher ist Heute an diesem Standort (Bergstation Wetterhornaufzug) nichts mehr zu sehen.
-
- Kabinenbahn Isenau
- Beiträge: 1389
- Registriert: Do, 14.01.2010, 14:48
Re: Nie realisierte Skigebiete und Seilbahnen in der Schweiz
Nie realisiert wurde auch das als 4. Zermatter Skigebiet geplante Gebiet im Gebiet Zinalrothorn, Mettelhorn und Aeschhorn.
Es gab in den 1960er-Jahren in Zermatt ein Projekt, nicht zuletzt auch als Sommerskigebiet gedacht, von Zermatt aus über den Triftkessel rauf in Richtung Zinalrothorn, Mettelhorn und Aeschhorn. Dieses Projekt ist zum Beispiel auch im Buch "Die grossen Skistationen der Alpen. Band Schweiz" von Walter Pause aufgeführt...
Das Projekt wurde schliesslich endgültig in den 80er-Jahren begraben, sicherlich auch aus Naturschutzgründen - und weil eine Talrückfahrt von Trift nach Zermatt aus topografischen Gründen unmöglich gewesen wäre...
Das Projekt sah vor, eine Standseilbahn in den Triftkessel zu führen. Oben wollte man Richtung Mettelhorn/Aeschhorn und Zinalrothorn mehrere Lifte erstellen und ein Skigebiet erschliessen, das grösser als das Gebiet Sunegga/Blauherd/Rothorn geworden wäre.
Das Projekt wurde offenbar vor allem aus Kostengründen fallen gelassen. Denn allein die unterirdische SSB hätte rund 80 Mio. CHF gekostet. Die Isoliertheit des Gebiets war ein zusätzliches Argument, obwohl Befürworter des Projekts argumentierten, dass die bestehenden drei Zermatter Hauptskigebiete damit entlastet werden könnten.
Es gab in den 1960er-Jahren in Zermatt ein Projekt, nicht zuletzt auch als Sommerskigebiet gedacht, von Zermatt aus über den Triftkessel rauf in Richtung Zinalrothorn, Mettelhorn und Aeschhorn. Dieses Projekt ist zum Beispiel auch im Buch "Die grossen Skistationen der Alpen. Band Schweiz" von Walter Pause aufgeführt...
Das Projekt wurde schliesslich endgültig in den 80er-Jahren begraben, sicherlich auch aus Naturschutzgründen - und weil eine Talrückfahrt von Trift nach Zermatt aus topografischen Gründen unmöglich gewesen wäre...
Das Projekt sah vor, eine Standseilbahn in den Triftkessel zu führen. Oben wollte man Richtung Mettelhorn/Aeschhorn und Zinalrothorn mehrere Lifte erstellen und ein Skigebiet erschliessen, das grösser als das Gebiet Sunegga/Blauherd/Rothorn geworden wäre.
Das Projekt wurde offenbar vor allem aus Kostengründen fallen gelassen. Denn allein die unterirdische SSB hätte rund 80 Mio. CHF gekostet. Die Isoliertheit des Gebiets war ein zusätzliches Argument, obwohl Befürworter des Projekts argumentierten, dass die bestehenden drei Zermatter Hauptskigebiete damit entlastet werden könnten.
-
- Niesenbahn
- Beiträge: 28
- Registriert: So, 14.08.2011, 20:15
- Lieblingsseilbahn: Karspitzbahn, Kreuzjoch X-Press, DSB Kapauns, Ettelsbergbahn
- Lieblingshersteller: Doppelmayr/Garaventa, Leitner
Re: Nie realisierte Skigebiete und Seilbahnen in der Schweiz
^^ Das hört sich aber interessant an! Kann man da vielleicht noch in der Zukunft auf das Projekt hoffen, wenn es wieder aufgegriffen werden würde? Oder wäre das einfach zu teuer und es würde auch nicht genehmigt werden?